GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Achtsamkeit und Anerkennung

Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe

Diese Unterlagen bieten Informationen und erprobte Anregungen zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule.

Inhalt

Einführung: Achtsamkeit und Anerkennung – sich dem anderen nähern
Einführung in den pädagogischen Hintergrund
Fallbeispiele
Hohe soziale Inanspruchnahme in Unterricht und Schule
Soziale Orientierung von Grundschulkindern
Missverständnisse und Enttäuschungen belasten das soziale Klima
Zum Konzept der Achtsamkeit
Einen achtsamen Umgang fördern

Baustein 1: Achtsamkeit und Anerkennung – 7 rasch umsetzbare Anregungen
Kurzfristig umsetzbare Anregungen, um das Klassenklima zu verbessern
Klassentagebuch
Die freundlichen 10 Minuten
Wöchentliche Gesprächs-  und Konfliktstunde
Lern- und Prüfungssituationen trennen
Fehlerfreundlichkeit
Umgang mit schlechten Noten
Engelkreise fördern – Teufelskreise vermeiden

Baustein 2: Die klasseninterne Streitschlichtung
Wie Schülerinnen und Schüler lernen können, bei Konflikten zu vermitteln
Schlichtungsprinzipien
Sieben Trainingsschritte
Häufig vorkommende Konflikte sammeln
Zuhören üben
Gefühle im Streit erkennen – das Eisbergmodell
Regeln für die Schlichtung
Lösungen finden und sammeln
Schlichtungsrolle gründlich klären
Erfolge festhalten

Baustein 3: Die Giraffen- und die Wolfssprache
Situationen mit den Augen der anderen sehen und so besser verstehen lernen
Warum den Perspektivenwechsel üben?
Merkmale der Wolfs- und Giraffensprache
Einführung der Giraffensprache
Einführung der Wolfssprache
Beide Sprachen unterscheiden lernen
Gefühle zur Sprache bringen
Rollenspiele in der Giraffen- und Wolfssprache

Baustein 4: Ablehnung und Mobbing
Was tun, wenn einzelne Kinder abgelehnt, schikaniert werden?
Was geschieht beim Mobbing?
Täter und Opfer
Lösungsansätze auf drei Ebenen
Die Umweltebene: Schule, Klasse, Paten
Ansatz beim Täter
Ansatz beim Opfer
Weitere Maßnahmen

Baustein 5: SchülerInnenmitbestimmung von Anfang an
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung dort, wo dies bereits möglich ist
Verantwortlich werden
Einen organisatorischen Rahmen schaffen
Die Klassenversammlung
Die Versammlung der KlassensprecherInnen

Baustein 6: Feedback der Schülerinnen und Schüler zum Klassenklima
Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern ermitteln und einbeziehen
Vom Nutzen des Feedbacks
Feedback über Schüler-Schüler-Beziehungen: Vorbereitung, Erhebung, Aufbereitung, Reflexion, Auswertung
Feedback über Lehrer-Schüler-Beziehungen: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung

Baustein 7: Elternfeedback zum Klassenklima
Sichtweisen von Eltern ermitteln und einbeziehen
Vom Nutzen des Feedbacks
Vorbereitung des Elternfeedbacks
Erhebung und Auswertung
Rückmeldung bei einem Elternabend
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ausbauen

Baustein 8: Individuelle Lernfortschritte erfassen und würdigen
Wie Leistungen achtsam und anerkennend zurückgemeldet werden können
Leistungsschwäche und Lernmotivation
Erfolgserlebnisse in den Klassen ermöglichen
Möglichkeiten zur Erfassung des individuellen Lernfortschritts

Baustein 9: Unterricht sprachsensibel gestalten
Sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer
Elemente eines sprachsensiblen Unterrichts
Unterrichtsbeispiel Sachunterricht: „Orientierung in der Schulumgebung“
Weitere Anregungen für den sprachsensiblen Unterricht

Baustein 10: Schulung der Körperwahrnehmung und des (Selbst-)Mitgefühls
Ansätze für die Umsetzung einer Haltung der Achtsamkeit im Unterricht
Achtsames Essen
Abenteuer Atem
Mini-Bodyscans
Der magische Rückzugsort

Baustein 11: Achtsame pädagogische Begleitung von Kindern mit Fluchthintergrund in der Grundschule
Problemfeld Heterogenität
Problemfeld Fluchttraumata
Problemfeld mündlicher Spracherwerb
Problemfeld basale Alphabetisierung
Pädagogische Erstanamnese und sozialemotionales Screening
Gestaltung einer sicheren, kindgemäßen, beruhigenden und sprachlernorientierten Klassen- und Schulumgebung

Baustein 12: Kollegiale Fallbesprechung
Lehrerinnen und Lehrer verbessern ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung
Anwendung bei Krisen- und Konfliktsituationen
Voraussetzungen
Umsetzung in vier Schritten
„Wie geht es weiter?“, verschiedenen Konsequenzen sind möglich
Zum theoretischen Hintergrund
Anhang – Erläuterung der Fachbegriffe

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 20

Download

Details

Unterrichtsmaterial
AutorIn: Joachim Kahlert, Richard Sigel, Andreas de Bruin, Kathrin Gietl, Marin Göb, Marga Kajanne, Vera Kaltwasser, Birgit Rechtenbacher, Jürgen Roth, Beate Schuster, Isolde Teschner
HerausgeberIn: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA),
Köln
Jahr: 2018
136 Seiten
Preis: kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Active Learning – Lernen in Bewegung Achtsame Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen