GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

30 x soziales Lernen für 45 Minuten

Fertige Stunden zur Förderung der Sozialkompetenz Klasse 3/4

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen, SchülerInnen – Grundstufe

Inhalt

Klasse 3

  1. Jeder ist anders, aber trotzdem sind wir ein Team: Auseinandersetzung mit der persönlichen Individualität; erkennen, dass diese zum Wohle aller gewinnbringend eingesetzt werden kann
  2. Unterschiedliche Verhaltensweisen: Ausgewählte Aspekte des Drei-Hirne-Modells auf kindgerechter Ebene kennenlernen und die daraus resultierenden Sichtweisen respektieren
  3. Stress beginnt im Kopf: Erkennen, dass Stress maßgeblich auf innerer Ebene entsteht; äußere Stressfaktoren im Experiment kennen-lernen
  4. Stress bewältigen: Anhand eines Gruppenpuzzles ausgewählte Methoden der Stressbewältigung kennenlernen
  5. Positives Feedback geben: Die Bedeutung positiven Feedbacks im Experiment erkennen; Anwendungsfelder mithilfe der Schnittkreis-Methode erörtern
  6. Sich selbst lieben können: Anhand eines Fragebogens Aspekte der individuellen Selbstliebe aufdecken; Ideen zur Stärkung entwickeln
  7. Zufriedenheit: Eine Fantasiereise durchführen und individuelle Auslöser der Zufriedenheit mit selbstgemachter  Gummibärchenfarbe darstellen
  8. Helfen, aber nicht aufdrängen:  Anhand von Bildmaterial erkennen, wann Hilfe angebracht ist
  9. Warum sind Regeln wichtig? Im Gruppenpuzzle die Notwendigkeit von Regeln auf verschiedenen Ebenen entdecken
  10. Unsere Klassenregeln: Eigene Regeln aufstellen und in einem Vertrag festhalten
  11. Was ist Kritik? Anhand einer Geschichte die Merkmale der Kritik kennenlernen
  12. Kritik üben und aushalten: Regeln konstruktiver Kritik kennenlernen und anwenden
  13. Wolfs- und Giraffensprache kennenlernen: Merkmale kennenlernen und anwenden
  14. Die Welt durch Wolfs- und Giraffenaugen betrachten: Im Experiment erfahren, dass die persönliche Einstellung Konflikte begünstigen kann; mit selbstgemachten Masken in die Rolle von Wolf bzw. Giraffe schlüpfen
  15. Streitlösungen erfordern Kompromisse: Anhand eines Spiels und einer Geschichte erfahren, was Kompromisse sind; Streitlösungen entwickeln

Klasse 4

  1. Wir sind eine Klasse: In Form eines Spiels die Stärken und Schwächen des Klassenklimas erkennen; mithilfe eines Wohlfühl-Vertrages das Klassenklima aktiv mitgestalten
  2. Die etwas anderen Klassenämter: Soziale Verantwortung innerhalb der Klasse übernehmen
  3. Der Augenblick ist kostbar: Sensibilisierung der Achtsamkeit mit Hilfe einer Bildmeditation und Übung
  4. Resilienz-Förderung: Mit Selbstwertkarten und einem Leporello die positive Selbstwahrnehmung stärken
  5. Gruppenfeedback: Im Reflexionsbogen das eigene und fremdes Sozialverhalten beurteilen
  6. Empathie für Tiere entwickeln: Anhand von Bildvorlagen und einem Informationstext die eigene Einstellung überdenken
  7. Empathie für die Umwelt entwickeln: Mithilfe der Graffiti-Methode eigene Ideen zum aktiven Umweltschutz entwickeln
  8. Wir sind ehrlich: Im Rollenspiel Ehrlichkeit als zentrale Voraussetzung für das Miteinander erkennen
  9. Wir sind gerecht: Als Bilddetektiv Gerechtigkeit erkennen; einen Gerechtigkeitsvertrag gestalten
  10. Wir geben nicht an: Im Stegreif-Rollenspiel erfahren, was Angeben bedeutet
  11. Mobbing: Mithilfe von Bildmaterial und der Göttinger Stufentechnik erfahren, was Mobbing ist
  12. Zivilcourage: Die Bedeutung von Zivilcourage im Forumtheater erkennen
  13. Streit erkennen und verstehen:  Im Stegreif-Rollenspiel verbale und nonverbale Konfliktsignale kennenlernen
  14. Schimpfwörter und was dahinter steckt: Mit Hilfe von „schäumender Farbe“ erkennen, dass Wut maßgeblich am Gebrauch von Schimpfworten beteiligt ist
  15. Eine Streitschlichter-Konferenz gründen: Streitigkeiten aktiv und eigenverantwortlich lösen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8346-2721-6

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 49

Details

Buch
AutorIn: Aline Kurt
Verlag: Verlag an der Ruhr,
Mülheim an der Ruhr
Jahr: 2015
127 Seiten
Preis: € 25,70
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
30 x soziales Lernen für 45 Minuten 30 x soziales Lernen für 45 Minuten
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen