GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Zwei Mädchen haben die Arme um einander gelegt und blicken lächelnd in die Kammer, vor ihnen auf dem Tisch steht eine Jausenbox.Photographee.eu - fotolia.com
© Photographee.eu - fotolia.com

Chronisch kranke Kinder in der Schule

25. April 2016/in Praxistipps /von GIVE

Fachleute schätzen, dass rund 15% aller Kinder von chronischen Erkrankungen betroffen sind. Auch diese Kindern haben ein Recht auf den Besuch einer Schule. Chronisch kranke Kindern sind in der Regel in medizinische Behandlung und die meisten können mit ihrer Erkrankung umgehen, sodass sie im Alltag gut zurecht kommen. Diese Kinder möchten keine Sonderstellung in der Klasse einnehmen, sondern so weit wie möglich am alltäglichen Klassenleben teilnehmen. Sie benötigen dennoch Verständnis für ihre Lage, eventuell Unterstützung oder Ermutigung bei der Therapie und gelegentlich Ausnahmeregelungen und Rücksichtnahme auf krankheitsspezifische Einschränkungen.

Lehrer und Lehrerinnen müssen deshalb über die Erkrankung eines Schülers, einer Schülerin Bescheid wissen. Sie sollten wissen, ob es Situationen gibt, die die betroffenen Schüler/innen eher meiden sollen – etwa Aufenthalte im Freien bei Allergikern oder Höhen über 1 m bei Epilepsie-Erkrankten. Therapeutische Maßnahmen – z.B. die Einnahme von Medikamenten, Essen – während des Unterrichts sollte ermöglicht werden; gegebenenfalls können Lehrkräfte die Kinder auch daran erinnern oder sie dazu ermutigen, ihre Medikamente zu nehmen. Lehrerinnen und Lehrer sollten über krankheitsspezifische Notfälle Bescheid wissen und die ersten Anzeichen dafür kennen. Sinnvoll ist es auch, in der Schule oder im Klassenzimmer Notfallmedikamente vorrätig zu haben und sich mit der richtigen Anwendung auszukennen – natülich immer in Absprache mit dem Kind oder Jugendlichen, der Familie und den behandelnden Ärzten.

Es gibt viele chronische Erkankungen. Zu den bekanntesten zählt Diabetes, aber auch Asthma und Epilepsie sind relativ häufig. Eine Übersicht über mögliche chronische Krankheiten finden sich in im Leitfaden „Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung“ (LBIHPR 2011). Zu den meisten chronischen Erkrankungen gibt es Vereinigungen Betroffener und Selbshilfegruppen, in denen viel Wissen zur Krankheit und zum Umgang damit vorhanden ist. Viele stehen auch für Fragen von Schulen bzw. Lehrer/innen offen, einige haben spezielle Informationen für die Lehrkräfte von betroffenen Kindern im Angebot.

Materialien & Linktipps:

Chronisch kranke Kinder und Schule:

LBIHPR (2011): Kinder und Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung und/oder einem speziellen Versorgungsbedarf. Leitfaden für österreichische LehrerInnen und SchulleiterInnen. (PDF auf Anfrage bei GIVE erhältlich.)

Damm, L.: Chronisch kranke Kinder im Schulalltag. Probleme und Persepktiven. http://volksanwaltschaft.gv.at/downloads/2e9s7/DAMM_Unterlagen.pdf

BZgA (Hrsg.): Chronische Erkrankungen als Problem und Thema in Schule und Unterricht.
http://www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/?idx=625

Asthma, Allergien:

Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen – Lungeninformationsdienst des HelmholtzZentrum München
lungeninformationsdienst.de

Diabetes:

Österreichische Diabetikervereiningung – Bereich Kinder/Jugend

Projekt Diabetes-Nanny (Salzburg und Tirol) und Mobile Beratung (Wien) – bieten Information und Schulung für Lehrkräfte von betroffenen Kindern.

Epilepsie:

Epilepsie Dachverband Österreich

Epilepsie und Arbeit – Institut für Epilepsie IFE gemeinnützige GmbH:
http://www.epilepsieundarbeit.at

Leitlinie Epilespie und Arbeits
http://www.epilepsieundarbeit.at/uploads/media/eua_leitlinie.pdf

Epilepsie-Fragebogen für Eltern und Pädagogen
http://www.epilepsieundarbeit.at/uploads/Paedagoginnen-Eltern-Gespraech.pdf

Tumorerkrankte Kinder:

Kinderkrebshilfe: Informationen für Schulen unter
http://www.kinderkrebshilfe.at/ich-suche-hilfe/information/fuer-schulen

Broschüre der Kinderkrebshilfe „FIT für die Schule. Schulische Integration von Kindern mit einem Hirntumor. Gesetzliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten“.
http://www.kinderkrebshilfe.at/MDB/pdf/26_FIT_fFCr_die_Schule_WEB_27August2013.pdf

Informationsbroschüre für Eltern und Lehrkräfte, Hrsg. vom Bundesverband Neurofibromatose (Deutschland): „Wege durch die Schule“.
http://www.bv-nf.de/images/images/publikationen/wege-durch-die-schule-2013.pdf

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

captcha
0% Complete

Neueste Beiträge

  • Coverbild Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit.
    Zwischen toxischen Influencern und sorgender Männlichkeit. Geschlechterkonzepte von Burschen und jungen Männern20. Dezember 2024
  • Logo mit dem Text: WFMH World Mental Health Day. In der Mitte ist eine grafische Erdkugel mit einem Herz in der MitteWorld Federation for Mental Health
    Mental Health Matters! 10.Oktober: Tag der psychischen Gesundheit10. Oktober 2024
  • Logo mit dem Text: Tag der Zahngesundheit. Gesund beginnt im Mund!Verein für Zahnhygiene e.V.
    25.09 – Tag der Zahngesundheit25. September 2024
  • Ein Kind schreibt in ein SchulheftiStockphoto.com/romrodinka
    Selbstorganisiertes Lernen lernen10. September 2024
  • Volksschulkinder stehen in einem Klassenzimmer in einer Reihe hintereinander und heben die Hände in die Höhe
    Gesund miteinander lernen in der Schule17. Juni 2024

Kategorien

  • Allgemein
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Schulische Gesundheitsförderung in der PraxisForschungsbericht Kontext und Praxis schulischer GesundheitsförderungEin Mädchen und zwei Burschen mit Joysticks spielen ein VideospielSergey Novikov - fotolia.comDer Einsatz von Serious Games im Gesundheitsbereich
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset