GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Wie Schulentwicklung gelingt

Einschätzungen von Lehrern und pädagogischen Mitarbeitern zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung an ihrer Schule

Themen: Gesunde Schule, Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Schulentwicklungsforschung hat in zahlreichen Studien Gelingensbedingungen von Schulentwicklung formuliert. Diese Faktoren aus den Bereichen der Schulorganisation und -führung stehen nur indirekt mit der Unterrichtsentwicklung und einer Verbesserung der Schülerleistung in Zusammenhang und werden daher oft als eher zweitrangig betrachtet. Die Einschätzungen von Kollegien zum Vorliegen dieser Gelingensbedingungen an ihren Schulen sind daher für die Schulentwicklung von besonderem Interesse.

Inhalt

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 2 Schul- und Qualitätsentwicklung
2.1 Stand und Rahmenbedingungen von Schulentwicklung
2.1.1 Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen
2.1.2 Die Bedeutung von Lehrern, pädagogischen Mitarbeitern und Schulleitung für die Schulentwicklung
2.2 Schuleffektivität und Schulqualität
2.2.1 Schuleffektivität: Merkmale „guter Schulen“
2.2.2 Schulklima und Schulkultur: Rahmenbedingungen effektiver Schule
2.2.3 Zusammenfassung: Schuleffektivität als schwer messbare Größe
2.3 Schulische Qualitätsmodelle und -managementsysteme
2.3.1 Allgemeine Modelle schulischer Qualität
2.3.2 Qualitätsmodelle der Bundesländer
2.3.3 Zusammenfassung und Gemeinsamkeiten der Qualitätsmodelle
2.4 Gelingensbedingungen von Schulentwicklung
2.4.1 Ergebnisse der Schuleffektivitätsforschung zu Faktoren auf Schulebene
2.4.2 Ergebnisse von Schulentwicklungsforschung und Implementationsstudien zu Gelingensbedingungen von Schulentwicklung
2.4.3 Zusammenfassungen von Gelingensbedingungen der Schulentwicklung in der Fachliteratur
2.4.4 Zusammenfassung der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung
2.4.5 Schulführung und Schulgestaltung als zentrale Merkmale gelingender Schulentwicklung
2.4.6 Zusammenhänge der Gelingensbedingungen von Schulentwicklung

Kapitel 3 Begründung der Befragung und Ergebnisse der Voruntersuchung
3.1 Begründung der Befragung
3.2 Inhalte der Befragung
3.3 Ergebnisse der Voruntersuchung

Kapitel 4 Befragungsinstrument und Stichprobe der Hauptuntersuchung
4.1 Das Befragungsinstrument der Hauptuntersuchung
4.1.1 Informationen über die Schule (Block A)
4.1.2 Personenbezogene Informationen der Befragten (Block B)
4.1.3 Einschätzung motivationaler Aspekte und Kompetenzen (Block C)
4.1.4 Einschätzung der Ziel- und Ergebnisorientierung (Block D)
4.1.5 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen Schulführung und Schulgestaltung: Effektivität der Abläufe und der Zusammenarbeit (Block E)
4.1.6 Einschätzung zum Entwicklungsstand von Bereichen der Schulführung und Schulgestaltung: Vorgehensweisen (Block F)
4.1.7 Einschätzung von Schulkultur und Schulklima (Block G)
4.1.8 Einschätzung der Schulleitung (Wertungsblock H)
4.1.9 Anmerkungen der Lehrer
4.2 Beteiligte Schulen und Umfang der Stichprobe
4.3 Rückmeldungen von Teilnehmern zum Fragebogen
4.3.1 Rückmeldungen zu Verständnisproblemen und weitere Anmerkungen
4.3.2 Rückmeldungen zum Interesse an der Befragung
4.4 Aufbereitung der Daten
4.4.1 Faktorenanalyse, Varianzaufklärung und Dimensionsreduzierung
4.4.2 Zusammenfassung der Items zu Hauptkomponenten
4.4.3 Sortierung der Hauptkomponenten
4.4.4 Einteilung der Schulen nach Größe

Kapitel 5 Methodisches Vorgehen und Ergebnisse der Befragung
5.1 Analyse der Daten hinsichtlich schulbezogener Faktoren
5.1.1 Vergleich der Schulformen
5.1.2 Vergleich nach Größe des Kollegiums
5.1.3 Vergleich von Schulen mit besonders guten und besonders schlechten Gesamtbewertungen
5.2 Analyse der Daten hinsichtlich personenbezogener Faktoren
5.2.1 Vergleich nach Geschlecht
5.2.2 Vergleich nach Alter
5.2.3 Vergleich nach Jahren im Schuldienst und Arbeitszeit
5.2.4 Vergleich der Mitglieder von Schulleitung, Schulvorstand und Steuergruppe
5.2.5 Vergleich nach Berufsgruppen
5.2.6 Vergleich von Befürwortern und Gegnern der Schulentwicklung

Kapitel 6 Zusammenfassung und Interpretation
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
6.1.1 Schulbezogene Faktoren
6.1.2 Personenbezogene Faktoren
6.2 Bezüge zum Forschungsstand
6.3 Interpretation und Fazit

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Anhang
Leitfaden zur Nutzung des Befragungsergebnisse für die praktische Schulentwicklung

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7799-2838-6

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 34

Details

Buch
AutorIn: Holger Lindemann
Verlag: Beltz Juventa,
Weinheim und Basel
Jahr: 2013
226 Seiten
Preis: e-Book € 31,99
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wilde Spiele Wie geht’s – wie steht’s?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen