GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche

Themen: Stress / Zielgruppen: Eltern, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Inhalt

I Hintergrundinformationen zu Stress im Kindes- und Jugendalter
1 Begriffsbestimmung Stress
1.1 Stressmodell
1.2 Negativer und positiver Stress
1.3 Stress aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen

2 Stressquellen
2.1 Kritische Lebensereignisse
2.2 Entwicklungsprobleme
2.3 Alltäglicher Stress
2.3.1 Familie
2.3.2 Schule
2.3.3 Freunde
2.3.4 Freizeit
2.3.5 Selbst
2.4 Das Zusammenwirken mehrerer Stressoren

3 Stressquellen im Wandel der Zeit
3.1 Wandel in der Medien- und Freizeitlandschaft
3.2 Erwartungsdruck durch die soziale Umgebung

4 Stresswirkungen
4.1 Physische Ebene
4.2 Psychische Ebene

5 Das Erkennen von Überforderungen

6 Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter
6.1 Änderung der Situation
6.2 Stressbewältigung durch das Kind bzw. den Jugendlichen
6.2.1 Situationsbewertung
6.2.2 Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Stressoren
6.2.3 Nutzung von Problemlösekompetenzen als übergeordnete Strategie

7 Stressverstärkende Bedingungen
7.1 Hochbegabung
7.1.1 Begriffsbestimmung
7.1.2 Stressfaktor »Hochbegabung«?
7.1.3 Hochbegabte Underachiever
7.1.4 Unterforderung und Langeweile: »Die Spirale der Enttäuschung«
7.1.5 Mangelhafte Lern- und Arbeitstechniken: »Das Lernen verlernt«
7.1.6 Große Erwartungen: Vom Stress der Überschätzten
7.1.7 Diagnostik und Beratung in Sachen Hochbegabung
7.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
7.2.1 Das Erscheinungsbild von ADHS-Kindern
7.2.2 Stressige Situationen
7.2.3 Im Teufelskreis gefangen – Stress für alle Beteiligten
7.2.4 Hilfe für den Zappelphilipp und das Träumerchen
7.3 Teilleistungsstörungen
7.3.1 Legasthenie
7.3.2 Dyskalkulie
7.4 Ängste
7.4.1 Trennungsangst
7.4.2 Soziale Angststörung
7.4.3 Prüfungsangst
7.4.4 Andere Angststörungen
7.5 Chronische Erkrankungen
7.5.1 Krankheitsbewältigung

II Unterstützungsmöglichkeiten bei Stress
8 Hilfen gegen Stress: Was Kinder und Jugendliche tun können
8.1 Ernährung
8.1.1 Koffein
8.1.2 Zucker
8.1.3 Gesunde Ernährung
8.2 Schlaf
8.2.1 Der normale Schlafzyklus
8.2.2 Schlafdefizite
8.2.3 Ein- und Durchschlafhilfen
8.2.4 Besondere Ein- und Durchschlafprobleme
8.3 Entspannungsübungen
8.3.1 Atemübungen
8.3.2 Kurzentspannung in der Droschkenkutscherhaltung
8.3.3 Phantasiereisen und Autogenes Training
8.3.4 Der sichere Ort
8.3.5 Progressive Muskelrelaxation
8.3.6 Affirmationen
8.3.7 Musik
8.3.8 Abschließende Bemerkungen
8.4 Energie tanken und Ausgleich schaffen
8.4.1 Sport
8.4.2 Hobbys
8.4.3 Freunde
8.5 Die Macht der Gedanken
8.5.1 Positive Gedanken
8.5.2 Ablenkung
8.6 Problemlösen
8.6.1 Schritt 1: Problemdefinition
8.6.2 Schritt 2: Lösungssuche
8.6.3 Schritt 3: Entscheidungsfindung
8.6.4 Schritt 4: Aktionsplanung und -umsetzung
8.6.5 Schritt 5: Bewertung
8.7 Das Chaos beseitigen: Tagesstruktur und Wochenplan
8.7.1 Der Wochenplan
8.7.2 Strukturierte Tagesplanung
8.7.3 Das andere Extrem: Stress durch Langeweile
8.8 Das Lernen strukturieren

9 Hilfen gegen Stress: Was Eltern tun können
9.1 Die Eigenständigkeit fördern
9.1.1 Kleinigkeiten, die Kleine groß machen
9.1.2 Versteckte Botschaften
9.1.3 Problemlösen fördern
9.2 Die einfachste Methode der Welt: Lob
9.2.1 Tipps zum Loben von Kindern
9.2.2 Tipps zum Loben von Jugendlichen
9.3 Empathie zeigen
9.4 Gespräche führen
9.4.1 Zuhören
9.4.2 Gesprächszeiträume
9.4.3 Türöffner und Türschließer
9.4.4 Ich-Botschaften
9.4.5 Eine angemessene Portion Humor
9.5 Rituale und Strukturen
9.6 Erziehungsstile
9.6.1 Autoritativ erziehende Eltern
9.6.2 Autoritär erziehende Eltern
9.6.3 Verwöhnende und nachgiebige Eltern
9.6.4 Vernachlässigende Eltern
9.6.5 Wechselwirkungen zwischen Eltern und Kindern
9.7 Modellernen

10 Hilfen gegen Stress: Was Lehrer tun können
10.1 Klassenklima
10.2 Umgang mit Leistungen
10.3 Prüfungsangst begegnen
10.4 Mobbing in der Schule

11 Elternstress
11.1 Elternstress: Zur Befundlage
11.1.1 Eltern
11.1.2 Kinder
11.1.3 Umwelt
11.1.4 Gegenseitige Beeinflussung
11.2 Hilfen gegen Elternstress
11.2.1 Das eigene Wohlbefinden stärken
11.2.2 Soziale Unterstützung
11.2.3 Strukturen und Rituale
11.2.4 Hilfe in Erziehungsfragen

12 Institutionelle Angebote zur Stressreduktion für Kinder und Jugendliche
12.1 Anti-Stress-Trainingsprogramme
12.2 Online-Angebote: Stressbewältigung per Internet
12.2.1 Vorteile von Hilfen aus dem Netz
12.2.2 Internetangebote für Jugendliche: Ausgewählte Beispiele

Abschließende Bemerkungen
Anhang
Literatur
Stichwortverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

nur mehr als E-Book bei Springer Verlag

GIVE-Bibliothek Nr.: STR 06

Details

Buch
AutorIn: Arnold Lohaus, Holger Domsch, Mirko Fridrici
Verlag: Springer Medizin Verlag,
Heidelberg
Jahr: 2007
250 Seiten
Preis: € 6,99
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Stressbewältigung für Lehrkräfte Stress bewältigen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen