GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

STEP – Das Buch für LehrerInnen

Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Inhalt

1 Wir verstehen das Verhalten unserer Schüler und ändern unsere Reaktion

  • Wir verstehen das Verhalten unserer Schüler
  • Wir definieren Fehlverhalten
  • Wir erkennen die vier Ziele des Fehlverhaltens
  • Tabelle 1A: Erkennen Sie das Ziel des Fehlverhaltens
  • Wir ändern unsere Reaktion: Wir tun das Unerwartete und ändern unsere Perspektive
  • Wir fördern positives Verhalten
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 1B: Verstehen Sie das Verhalten der Schüler und ändern Sie Ihre Reaktion
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Reduzieren Sie Ihren Stress

2 Der Einfluss des Lebensstils auf die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler

  • Jeder Mensch hat seinen eigenen Lebensstil
  • Der Zusammenhang zwischen Lebensstil, Gefühl und Verhalten
  • Strategien für eine nachhaltige Änderung unserer Reaktion
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Exkurs zur Geschwisterkonstellation
  • Tabelle 2: Hinderliche bzw. förderliche Wertvorstellungen von Lehrern, ihr Verhalten und mögliche Reaktionen der Schüler
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Die Bedeutung von Gefühlen

3 Das Selbstwertgefühl durch Ermutigung stärken – zum Lernen motivieren

  • Ein starkes Selbstwertgefühl – die Basis für eine gesunde Entwicklung
  • Ermutigung  – der Schlüssel zur Entwicklung des Selbstwertgefühls
  • Wirkungsvoll zum Lernen motivieren – der Unterschied zwischen Ermutigung und Lob
  • Wege der Ermutigung
  • Der Mut, nicht perfekt zu sein
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 3: Unterschiede zwischen Lob und Ermutigung
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Wir nähern Ideal und Realität im Schulalltag einander an

4 Respektvolle Kommunikation: Zuhören, um zu verstehen und reden, um verstanden zu werden

  • Einfühlsames Zuhören – die Basis für eine gute Beziehung
  • Aktives Zuhören
  • Typische Situationen, in denen wir aktiv zuhören
  • Durch aktives Zuhören das Gespräch fördern
  • Tabelle 4A: Gesprächshinderliche bzw. -förderliche Reaktionen
  • Reden, um verstanden zu werden
  • Du-Aussagen und Ich-Aussagen
  • Der Aufbau einer Ich-Aussage
  • Wichtige Hinweise für die Benutzung von Ich-Aussagen
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 4B: Respektvolle Kommunikation – Aktives Zuhören und Ich-Aussagen
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Wertschätzender Unterrichtsstil durch respektvolle Kommunikation in der Klasse

5 Kooperation bei der Lösung von Problemen

  • Verantwortlichkeiten klären und Probleme lösen
  • Der erste Schritt: Herausfinden, wessen Problem es ist
  • Der zweite Schritt: Das Problem lösen
  • Alternativen erforschen
  • Beispiele für Probleme der Schüler
  • Beispiele für Probleme der Lehrer
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 5: Erforschen von Alternativen in sechs Schritten
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Der Umgang mit Konflikten in Erwachsenenbeziehungen

6 Sinnvolle, kooperative Disziplin als pädagogischer Prozess – zur Prävention und als Intervention

  • Prävention durch Einbeziehung der Schüler in den Bildungs- und Erziehungsprozess
  • Individuelle Lernverträge
  • Intervention durch sinnvolle, kooperative Disziplin: Natürliche und logische Konsequenzen statt Belohnung und Strafe
  • Schritte für die Anwendung sinnvoller Disziplin, um Selbstdisziplin zu fördern
  • Prinzipien für die Anwendung von Konsequenzen
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 6: Hauptunterschiede: Strafe vs. logische Konsequenz
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Mit den eigenen Gefühlen zurecht kommen, wenn Schüler Fehlverhalten zeigen

7 Sinnvolle kooperative Disziplin: Was können wir tun, wenn …?

  • Wir entscheiden uns für die jeweils passende Strategie
  • Sinnvolle Disziplin als Intervention – weitere Vorgehensweise
  • Tabelle 7A: Was können Sie tun, wenn …?
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 7B: STEP Strategie bei Herausforderungen im Schulalltag
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Der positive innere Dialog

8 Die Klasse als Gruppe: Die Kräfte der Gruppe in ihrer Dynamik verstehen und – zum Wohle des Einzelnen und der Gruppe – nutzen

  • Schüler als Teil einer Gruppe betrachten
  • Die Kräfte der Gruppe in ihrer Dynamik nutzen, um Kooperation und konstruktives Verhalten zu erreichen
  • Eine kohäsive Klasse entwickeln
  • Der Klassenrat – die demokratisch-partizipative Teilhabe
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 8A: Vorgehensweise zur Entwicklung einer kohäsiven Klasse
  • Tabelle 8B: Die drei Phasen zur Etablierung des Klassenrats
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Sie und ihre Arbeitskollegen

9 Die Klasse als Gruppe: Die Klasse führen und die soziale Kompetenz der Schüler stärken

  • Gespräche im Unterricht effektiv und konstruktiv leiten
  • Fertigkeiten professioneller Gesprächsführung
  • Der Nutzen professioneller Gesprächsführung
  • Die Entwicklung der sozialen Kompetenz der Schüler – in Vorbereitung auf das Leben – fördern
  • Unterrichtseinheit „Soziale Kompetenz“ – Ziele, Themen, Aktivitäten
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • STEP in der Praxis
  • Tabelle 9A: Führungsstil und Atmosphäre in der Klasse
  • Tabelle 9B: Fertigkeiten für die professionelle Gesprächsführung und die Leitung der Klasse
  • Tabelle 9C: Aktivitäten zur Stärkung der sozialen Kompetenz der Schüler
  • Zusammenfassung
  • Nur für Sie: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

10 Die Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

  • Die Einbeziehung der Eltern und anderer engagierter Erwachsener in der Schule
  • Die Ressourcen der Eltern als Unterstützung in der Schule
  • Die Ressourcen der Schule als Unterstützung für die Eltern
  • Gespräche zwischen Lehrern, Schülern und Eltern
  • Elternbildung
  • Herausforderungen im Schulalltag
  • Tabelle 10: Kommunikation mit den Eltern bei Lehrer-Eltern-Schülergespräch
  • Zusammenfassung

Anhang A: Logbuch (Muster)
Anhang B: Das Soziogramm
Anmerkungen, Literaturhinweise im Text
Literatur zum Thema
Register
Danksagung
Meinungen von Teilnehmern an den Pilotprojekten

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-22926-7

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 01

Details

Buch
AutorIn: Don Dinkmeyer Sr., Gary D. McKay, Don Dinkmeyer Jr.
HerausgeberIn: Trudi Kühn, Roxana Petcov
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2011
345 Seiten
Preis: € 39,38
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Stop & Go.starke 10 – starke Vielfalt
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset