GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Sexueller Missbrauch an Kindern

Grundlagen, Therapie und Prävention

Themen: Sexualität / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch gibt einen Überblick zu Themen und Konzepten, die ein fundiertes Verständnis von sexuellem Missbrauch ermöglichen, wobei sowohl die Seite der Opfer als auch jene der Täter fokussiert wird. Einleitend werden die Grundlagen des Problembereichs behandelt, eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen und Daten zur Häufigkeit und Verbreitung berichtet. Die Entstehungsfaktoren werden ausführlich in ihrer gesamten Komplexität dargestellt, wie unterschiedliche Facetten der Tätermotivation oder Einflüsse von inneren und äußeren Hemmnissen. Ein weiteres, zentrales Kapitel setzt sich mit den Initialeffekten und Langzeitfolgen auseinander, die ein sexueller Missbrauch nach sich ziehen kann. Zusätzliche Schwerpunkte des Bandes bilden eine differenzierte Betrachtung von Bewältigungsstrategien und die Behandlung der Opfer. Unter dem Blickwinkel der Psychotherapieforschung werden psychotherapeutische Strategien dargestellt und diskutiert – mit dem Ziel, eine fundierte Indikationsstellung und Therapieplanung zu ermöglichen. Das abschließende Kapitel stellt unterschiedliche Konzepte und Strategien zur Prävention von sexuellem Missbrauch umfassend vor und behandelt diese kritisch unter dem Blickwinkel ihrer empirischen Evidenz.

Inhalt

Vorwort

1 Grundlagen
1.1 Sexueller Missbrauch – Entwicklungen und Abgrenzung
1.1.1 Historische Entwicklung sexueller Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern
1.1.2 Sexueller Missbrauch – eine Begriffsklärung
1.1.3 Möglichkeiten einer Definition – Definitionskriterien
1.1.4 Definition – inhaltliche Schwerpunkte
1.1.5 Definition von sexuellem Missbrauch – ein Beispiel
1.1.6 Resümee
1.2 Häufigkeit von sexuellem Missbrauch – internationale Daten im Vergleich
1.2.1 Datenquellen – epidemiologische Studien vs. behördliche Statistiken
1.2.2 Internationale Daten zur Verbreitung von sexuellem Missbrauch
1.2.3 Große Varianz der Prävalenzen – Ursachen
1.2.3.1 Soziale und kulturelle Faktoren
1.2.3.2 Faktoren der Untersuchungsmethodik
1.2.4 Opfercharakteristika
1.2.5 Tätercharakteristika
1.2.6 Tatcharakteristika
1.2.7 Spezialbereich: Konsumenten von Kinderpornografie
1.2.8 Resümee

2 Entstehungsfaktoren
2.1 Motivation des Täters
2.1.1 Emotionale Kongruenz mit Kindern
2.1.2 Mängel in der Bedürfnisbefriedigung
2.1.3 Sexuelles Arousal – Pädophilie
2.1.4 Emotionsfokussiertes Coping
2.1.5 Psychische und psychopathologische Auffälligkeit
2.1.6 Opfer-Täter-Entwicklung
2.1.7 Jugendliche Sexualstraftäter
2.1.8 Integratives Modell
2.2 Innere Hemmnisse
2.2.1 Verzerrte kognitive Denkmuster
2.2.2 Persönlichkeitsvariablen
2.2.3 Alkohol- und Drogenmissbrauch
2.3 Äußere Hemmnisse
2.3.1 Mythen über sexuelle Missbrauch
2.3.2 Strafdrohung – strafrechtliche Verfolgung
2.4 Widerstand des Opfers
2.4.1 Relevante Faktoren
2.4.2 Täterstrategien – „Grooming“
2.5 Resümee

3 Folgen
3.1 Ätiologische Modelle
3.1.1 Bindungsrelevante Faktoren  – Bindungsdynamik
3.1.2 Modell der traumatogenen Dynamiken
3.1.3 Neurokognitives Modell von Traumatisierungen
3.1.4 Kognitiv-emotionales Modell von Traumatisierungen
3.2 Methodische Aspekte
3.3 Initialeffekte
3.3.1 Ergebnisse von Metaanalysen
3.3.2 Spezifische Fragestellungen und Störungsbereiche
3.3.2.1 Folgen unterschiedlicher Traumata in der Kindheit
3.3.2.2 Intervenierende Variablen
3.3.2.3 Geschlechtsspezifische Effekte
3.3.2.4 Kleinkinder
3.3.2.5 Posttraumatische Belastungsstörung – Trauma-Entwicklungsstörung – komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
3.3.2.6 Sexualisiertes Verhalten
3.3.2.7 Bindungsverhalten
3.3.2.8 Somatische Beschwerden
3.3.2.9 Akzeleration
3.3.2.10 Aggressive Verhaltensstörungen
3.3.2.11 Psychosen
3.3.2.12 Neurokognitive Effekte
3.3.2.13 Eltern – familiäres System
3.4 Langzeitfolgen
3.4.1 Empirische Evidenz
3.4.2 Ergebnisse von Metaanalysen
3.4.3 Spezifische Fragestellungen und Störungsbereiche
3.4.3.1 Folgen unterschiedlicher Traumata
3.4.3.2 Geschlechtsspezifische Effekte
3.4.3.3 Schuld, Scham und Ekel
3.4.3.4 Depression
3.4.3.5 Somatische Beschwerden und Probleme
3.4.3.6 Angst
3.4.3.7 Posttraumatische Belastungsstörung
3.4.3.8 Dissoziative Störungen
3.4.3.9 Borderline-Persönlichkeitsstörung
3.4.3.10 Selbstverletzendes Verhalten
3.4.3.11 Psychosen
3.4.3.12 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
3.4.3.13 Substanzmissbrauch
3.4.3.14 Delinquenz
3.4.3.15 Sexualverhalten
3.4.3.16 Reviktimisierung
3.4.3.17 Partnerschaft
3.4.3.18 Anpassung
3.5 Resümee

4 Bewältigung
4.1 Bewertung des sexuellen Missbrauchs und dessen Folgen
4.1.1 Dysfunktionale Bewertungen
4.1.2 Protektive Bewertungen  – Resilienzfaktoren
4.2 Strategien der Bewältigung
4.2.1 Vermeidendes Coping
4.2.2 Widerstand gegen den Missbrauch
4.2.3 Offenlegung – Suche nach Unterstützung
4.2.4 Konfrontation – kognitive Umstrukturierung
4.3 Prozesse und Reaktionen im Umfeld des Opfers
4.3.1 Soziale Unterstützung durch Eltern
4.3.2 Soziale Unterstützung durch Familie und Freundeskreis
4.3.3 Professionelle Unterstützung
4.4 Resümee

5 Psychotherapie der Opfer
5.1 Allgemeine Hinweise
5.2 Therapeutische Beziehungen
5.3 Psychotherapeutische Prinzipien
5.3.1 Empfehlungen internationaler Gesellschaften
5.3.2 Ansätze, Elemente und Strukturen in der Psychotherapie von Missbrauchsopfern
5.4 Empirische Evidenz
5.4.1 Psychotherapie mit kindlichen Opfern
5.4.2 Psychotherapie mit erwachsenen Opfern
5.5 Spezifische psychotherapeutische Strategien – ausgewählte Beispiele
5.5.1 Kognitiv-emotionale Verarbeitung – Veränderung der inneren Repräsentationen
5.5.2 Ängste
5.5.3 Dissoziative Störungen
5.5.4 Sexualisiertes Verhalten – Sexualisierung
5.5.5 Partnerschaft – Sexualität
5.5.6 Empowerment
5.5.7 Gruppentherapie
5.6 Psychotherapie mit kindlichen Opfern eines sexuellen Missbrauchs
5.7 Resümee

6 Prävention von sexuellem Missbrauch
6.1 Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention von sexuellem Missbrauch
6.2 Formen von Prävention
6.3 Prävention durch Öffentlichkeitsarbeit
6.3.1 Ziele und mögliche Inhalte von Öffentlichkeitsarbeit
6.3.2 Kampagnen gegen sexuellen Missbrauch
6.4 Prävention durch politische Initiativen
6.4.1 Legislative und Judikative
6.4.2 Prävention durch Beratung und Therapie
6.4.3 Prävention in Institutionen
6.5 Prävention durch Eltern, in der Schule und im Kindergarten
6.6 Präventionsprogramme für Kinder
6.6.1 Wirksamkeitsstudien – methodische Aspekte
6.6.2 Empirische Evidenz
6.6.3 Kritik an den Präventionsprogrammen
6.7 Prävention durch Maßnahmen für (potenzielle) Täter und Tätertherapie
6.7.1 Erziehung und Schule
6.7.2 Risikogruppen
6.7.3 Psychotherapie der Täter
6.8 Resümee

Literaturverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8409-3022

GIVE-Bibliothek Nr.: SEX 18

Details

Buch
AutorIn: Gabriele Amann
Verlag: Hogrefe
Göttingen
Jahr: 2023
366 Seiten
Preis: € 41,10
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Schönheitsideale im InternetSelbstverletzendes und suizidales Verhalten im schulischen Kontext
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset