GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Sexualpädagogik in der Schule

Selbstbestimmung und Verantwortung lernen

Themen: Sexualität / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Sexualpädagogik in der Schule ist schon lange nicht mehr allein Sache des Biologieunterrichts, sondern Teil einer fächerübergreifenden Werteerziehung. In diesem Buch wird sie als Mündigkeitserziehung verstanden, die die Jugendlichen bei ihrer Identitätsfindung unterstützt und sie zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt.

Inhalt

1 Der Grundansatz einer Sexualpädagogik der Selbstbestimmung und Verantwortung
1.1 Zu Beginn ein Beispiel
1.2 Was Sie in diesem Buch erwartet
1.3 Kohlbergs Entwicklungssstufen-Modell als Argument für Selbstbestimmung und Verantwortung bzw. für das Lernziel Liebesfähigkeit
1.4 Jugendliche heute – Sexualität und Liebe gehören zusammen
1.5 Ziele und Methoden des sexualpädagogischen Unterrichts

2 Der ganzheitliche Ansatz einer Sexualpädagogik
2.1 Sexualität im Sinne von Genitalität oder Geschlechtlichkeit?
2.2 Die Seele als Ausdruck der Ganzheitlichkeit des Menschen im interkulturellen Bezug
2.3 Verlust des Individuellen im Körper-Geist-Dualismus
2.4 Liest ist, wenn

3 Liebe und tue, was du willst (Augustinus)
3.1 Liebe zwischen Eros und Ethik
3.2 Hat Lust überhaupt mit Liebe zu tun?
3.3 Eros, Philia und Agape
3.4 Egoistischer Eros?
3.5 Liebe ist grenzenlos
3.6 Der Konflikt zwischen Lust und Liebe bleibt bestehen
3.7 Eros im Wechselspiel von Passivität und Aktivität

4 Jenseits von Laissez-faire-Beliebigkeit und autoritärer Repression: zum Balanceakt einer Mündigkeitserziehung zu Liebe, Toleranz und Akzeptanz
4.1 Sexualität in Liebe als Aufgabe
4.2 Gelingende Integration jenseits von Laissez-faire-Beliebigkeit und autoritärer Repression
4.3 Zum Balanceakt einer Erziehung zur Selbstbestimmung und Verantwortung: Charakterisierung des Erziehungsstils „Freiheit in Grenzen“ zwischen „Freiheit ohne Grenzen“ und „Grenzen ohne Freiheit“
4.4 Konkretisierung einer Sexualpädagogik als Erziehung zur „Freiheit in Grenzen“
4.5 Menschenwürde und Menschenrechte
4.6 Toleranz und Akzeptanz

5 Toleranz und Akzeptanz von Homosexualität bzw. einer sexuellen Vielfalt
5.1 Was versteht man unter Homosexualität bzw. sexueller Vielfalt?
5.2 Geschichtliches
5.3 Fakten und Zahlen
5.4 Schulische Förderung der Toleranz und Akzeptanz von Homosexualität bzw. einer sexuellen Vielfalt
5.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
5.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien

6 Toleranz und Akzeptanz von Multikulturalität
6.1 Was versteht man unter Multikulturalität bzw. einem interkulturellen Austausch?
6.2 Geschichtliches
6.3 Fakten und Zahlen
6.4 Schulische Förderung der Toleranz und Akzeptanz von Multikulturalität
6.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen zur Förderung der Toleranz und Akzeptanz von Multikulturalität
6.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien

7 Prävention von und Intervention bei sexuellem Missbrauch
7.1 Was versteht man unter sexuellem Missbrauch?
7.2 Geschichtliches
7.3 Fakten und Zahlen
7.4 Schulische Prävention von und Intervention bei sexuellem Missbrauch
7.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
7.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien

8 Aufklärung über Prostitution und Pornografie
8.1 Aufklärung über Prostitution
8.1.1 Was versteht man unter Prostitution?
8.1.2 Geschichtliches
8.1.3 Fakten und Zahlen
8.1.4 Schulische Aufklärung über Prostitution
8.1.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
8.1.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien
8.2 Aufklärung über Pornografie
8.2.1 Was versteht man unter Pornografie?
8.2.2 Geschichtliches
8.2.3 Fakten und Zahlen
8.2.4 Schulische Aufklärung über Pornografie
8.2.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
8.2.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien

9 Aufklärung über Abtreibung zur Prävention von ungewollten Schwangerschaften
9.1 Was versteht man unter einer Abtreibung?
9.2 Geschichtliches
9.3 Fakten und Zahlen
9.4 Schulische Aufklärung über Abtreibung zur Prävention von ungewollten Schwangerschaften
9.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
9.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien

10 HIV- und Aids-Prävention
10.1 Was versteht man unter HIV/AIDS?
10.2 Geschichtliches
10.3 Fakten und Zahlen
10.4 Schulische Prävention von HIV/Aids
10.5 Praxisteil mit Unterrichtsvorschlägen
10.6 Internet-Adressen zur Information, als Anlaufstellen und für Unterrichtsmaterialien

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-17-036055-6

GIVE-Bibliothek Nr.: SEX 73

Details

Buch
AutorIn: Eva Steinherr
Verlag: Verlag W. Kohlhammer,
Stuttgart
Jahr: 2020
205 Seiten
Preis: € 32,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen Sexualpädagogik der Vielfalt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen