GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Salutogene Führung

Die Kunst der gesunden Schulleitung

Themen: Gesunde Schule, Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Eine der wesentlichen Aufgaben von Schulleitungen ist es, sich selbst und das Kollegiums möglichst gesund zu erhalten und dies mit den Zielen einer guten, gesunden Schule in Einklang zu bringen. Denn Lehrer/innengesundheit ist die Basis für eine positive Schulentwicklung und setzte die Entwicklung einer gesunden Führungskultur voraus.

Das Buch gibt Impulse, die den Perspektivwechsel von „was macht krank?“ zu „Was hält gesund?“ anstoßen und zeigt, dass gesundes Führen mehr umfasst als bloßes Gesundheitsmanagement. Konkrete Hilfestellungen erleichtern die erfolgreiche Umsetzung im eigenen beruflichen Umfeld.

Bausteine von Leadership-Kompetenz, Säulen von Stressbewältigung und Good-Practice-Beispiele mit zahlreichen Anregungen zur gesunden Schulleitung werden praxisnah angeboten.

Inhalt

  1. Schulqualität beginnt mit Lehrer/innengesundheit – zum Anspruch der salutogenen Schulleitung
    1.1 Zielsetzung des vorliegenden Werks
    1.2 Situationsanalyse zum Beruf Schulleitung
    1.2.1 Schulleitermangel
    1.2.2 Komplexität der geforderten Rollenprofile und entstehende Belastungsfaktoren
    1.2.3 Positive Seiten des Arbeitsplatzes „Schule“
  2. Salutogene Führung – Begriffsbestimmung
    2.1 Salutogenese – ein notwendiger Perspektivenwechsel
    2.2 Vorbehalte und Widerstände gegen salutogene Führung
    2.3 Gesundheit und Führung – Was bedeutet das?
    2.4 Gesundheitsförderliches Leitungshandeln
  3. Führungsdimensionen
    3.1 Schulleitungsaufgabe: Salutogene Führung
    3.1.1 Handlungsfelder des Gesundheitsmanagements für Schulleitungen
    3.1.2 Gesundheitsförderliches Führungsverhalten
    3.1.3 Gesundes Führen durch und als Vorbild
    3.2 Krankmachendes Führungsverhalten
    3.3 Führung als Bedingungsfaktoren für Arbeitsverhalten
    3.4 Paradoxien von Führung
  4. Bausteine der Leadership-Kompetenz
    4.1 Die Bedeutung von Leadership
    4.2 Einzelne Aspekte von Leadership-Kompetenz
    4.3 Gute, gesunde Führung – mit der richtigen Technik?!
    4.4 Entwicklung von Führungskultur
    4.4.1 Erfolgsfaktoren gesunden Führens
    4.4.2 Grundsätze gesunden Führens
  5. Lehrergesundheit aus Schulleitungssicht
    5.1 Entstehung der Schulleitungssicht
    5.2 AVEM und die Potsdamer Lehrerstudie
    5.3 Ein Bedingungsmodell für Lehrergesundheit
    5.4 Fürsorgepflicht und andere Rechtsgrundlagen
  6. Von der Belastung zur Erkrankung
    6.1 Belastungen der Lehrkräfte
    6.2 Entwicklung eines psychosomatischen Krankheitsbildes
    6.2.1 Psychische Erkrankungen in Zahlen
    6.2.2 Dimensionen von Burnout
    6.2.3 Entwicklung und Warnsignale von Burnout
    6.2.4 Individuelles Burnout und Team-Burnout
    6.3 Interventionsmaßnahmen  für die Risikotypen
    6.4 Mobbing an der Schule
    6.4.1 Phasen, Handlungen und Folgen von Mobbing
    6.4.2 Gegenmaßnahmen und rechtliche Bewertung
  7. Säulen des Stressmanagements
    7.1 Vielfältige Entspannungskompetenz
    7.2 Professionelles Zeit- und Selbstmanagement
    7.3 Kollegiales Arbeitsmanagement
    7.4 Life-Balance
    7.5 Variable Unterrichtsplanung
    7.6 Gesunde effiziente Kommunikation
    7.7 Offenes Beziehungsmanagement
    7.8 Genusskultur
    7.9 Wirkungsvolle Tipps gegen selbstgemachten Stress und zur Steigerung von Resilienz
  8. Kohärenzgefühl als Quelle von Gesundheit
    8.1 Verstehbarkeit
    8.2 Machbarkeit
    8.3 Bedeutsamkeit
  9. Bausteine einer salutogenen Führung
    9.1 Gesundheitsförderung
    9.1.1 Gestaltung des Wandels
    9.1.2 Direkte salutogene Führung
    9.1.3 Indirekte salutogene Führung
    9.1.4 Forderungen an die schulische Arbeits- und Organisationskultur
    9.2 Verhältnisorientierte Maßnahmen
    9.3 Verhaltensorientierte Maßnahmen
    9.3.1 Personale Ressourcen und aktives Selbstmanagement
    9.3.2 Glaubenssätze überwinden
    9.3.3 Die Bedeutung von Selbststeuerung
    9.4 Elemente salutogener Führung
    9.4.1 Darstellung der einzelnen Aspekte
    9.4.2 Checkliste „Salutogene Führung“ – Haltungen und Einstellungen
    9.4.3 Checkliste „Salutogene Führung“ – Leitungshandeln und Führungsverhalten
    9.4.4 Checkliste „Salutogene Führung“ – Lebensführung
    9.5 Entwicklung von gesunder Führungskultur
    9.6 Folgen der salutogenen Führung für die Lehrkräfte
    9.7 Projekte
    9.8 Externe Hilfe
    9.9 Individuelle Möglichkeiten
    9.9.1 Entspannung verankern
    9.9.2 Mit akutem Stress umgehen
    9.10 Übungen
    Weiterführende Literatur
    Stichwortverzeichnis
    Abbildungsverzeichnis
    Zum Autor
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-556-06454-2

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 19

Details

Buch
AutorIn: Stefan Schneider
Verlag: Carl Link,
Köln
Jahr: 2014
200 Seiten
Preis: € 36
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Salutogenese kennen und verstehen Rote Karte für Nervensägen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen