Praxishilfen Schulentwicklung
Pädagogik 12/2013
Die Ausgabe 12/2013 widemt sich den aktuellen Herausforderungen an Unterricht und Schule und thematisieren Faktoren, die für die erfolgreiche Entwicklungsarbeit bedeutsam sind.
Inhalt
THEMA
- Peter Dascher: Fokussieren, was wirkt. Praxishilfen Schulentwicklung
- Wiebke Hoheisel/Ulrike Koller/Jörg Lahme/Birgit Sebexen: Das Schulprogramm als Arbeitsplan. Struktur – Arbeitsprozess – Beteiligung
- Anette Fritsch/Karsten Patzer: Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum
- Helga Boldt/Marie-Joan Föh: Austausch – Dialog – Feedback
- Eckhard Spethmann: Kollegiale Unterrichtsreflexion – ein zentrales Element von Unterrichtsentwicklung
- Beeke Kühnapfel/Matthias Russo: Teambildung im Kollegium
- Britta Kohler: Schülerpartizipation ermöglichen. Anliegen der Schüler ernst nehmen, Spielräume öffnen und Strukturen schaffen
- Was war – im Rückblick – für die Entwicklung meienr Schule besonders wirksam? Erfahrungen aus insgesamt 2 x 25 Jahren Schulleitung
- Barbara Riekmann: Auf Haltung und Struktur kommt es an und Träumen muss erlaubt sein
- Erich Heine: Balance von Kontinuität und Innovation
BEITRAG
- Jennifer M. Worden/Christina Hinton/Kurt W. Fischer: Welche Rolle spielt das Gehirn bei Lernprozessen? Mythen und Erkenntnisse der pädagogischen Neurowissenschaften
SERIE
Umgang mit Vergleichsarbeiten 4. Folge
- Martina Butzke-Rudzynski/Klaudia Bachorz: Wie kann Schulaufsicht die Nutzung von Lernstandserhebungen unterstützen? Kooperation und Professionalisierung in moderierten Netzwerken von Fachkonferenzen
STANDPUNKT
- Sigrid Egidi-Fritz: Innere Differenzierung in der Integrierten Sekundarschule. Normalfall oder Ausnahme?
REZENSIONEN
- Doris Wittek: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
- Jörg Schlömerkemper: Empfehlungen
P.S.
- Reinhard Kahls Kolumne: Ambivalenzen
MAGAZIN
- Rent a Teacherman
- Sprachförderung wird überprüft
- Begleiten und Beraten
- Sozialer Aufstieg gelingt häufiger als erwartet
- Mobiles Lernen liegt im Trend
- Studierende leiden häufiger unter Beeinträchtigungen
- Jugendliche haben immer weniger Freizeit
- Deutsch-dänische Kooperation bei der Lehrerbildung
- NRW: Schwerpunkt Berufsorientierung
- Ingenieurinnen sind Mangelware
- Extrem lange Väter-Arbeitszeiten schaden den Söhnen
- Hamburg: Leistungsprobleme bei Gesamtschul-Abiturienten
- 2,3 Millionen Euro für Schüleraustausch zwischen Deutschland, China und Türkei
- „Schul-Wesen“ – Die Sensenfrau
- Materialien
- Termine
- Impressum
- Einzelheftbestellung