GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule

Selbstregulation und Beziehungsfähigkeit als Basis von Bildung

Themen: Selbstsicherheit / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Inhalt

Vorwort
Einleitung
1. Bildung als Eigensinn

  • Erfahrungsorientierung
  • „Der Körper als Bühne von Gedanken und Gefühlen“

2. Der achtsame Umgang mit der Achtsamkeit

  • Erfahrungswissen und evidenzbasierte Forschung
  • McMindfulness – Das Geschäft mit der Achtsamkeit
  • Aspekte der Achtsamkeit

3. Relevante Forschungsaspekte

  • Aufmerksamkeitssteuerung
  • Selbstregulation – Impulskontrolle
  • Beziehung, Bindung, Mitgefühl, Freude

4. Achtsamkeit lehren

  • Die Bedeutung der persönlichen Praxis
  • Keine Abkürzung und „Start small“
  • AISCHU – Achtsamkeit in der Schule

5. Hinein ins pralle Schulleben – Erste Schritte

  • „Mit mir nicht!“ – Widerständen begegnen
  • „Mit mir gerne!“ – Gleichgesinnte finden
  • Die Anschlussfähigkeit aufzeigen – Synergien nutzen
  • Achtsamkeit als Teil der Schulkultur und der Elternarbeit
  • Anschlussfähigkeit an schon vorhandene Projekte im Schulalltag
  • Auswahl der Lerngruppe

6. Auftakt und Motivation

  • Vom Zauber des Stehens
  • Stundenbeginn im Sitzen

7. Forschen in eigener Sache – Der „Eigenmacht“ des Körpers auf der Spur

  • Das Forschungsfeld abstecken – Erfahrungen austauschen
  • Forschungsexperimente I – Wer bestimmt hier eigentlich?
  • Forschungsexperimente II – Wie wahr ist unsere Wahrnehmung?

8. Psychoedukation

  • Bühne frei für Rita und Rüdiger Brainie!
  • Die Stressantwort des Organismus und bewusste Impulskontrolle
  • Persönliche Bewertungen – Somatische Marker
  • Warum wir uns oft ausgeliefert fühlen – Die Bedeutung des Limbischen Systems
  • „Es in der Hand haben!“ – Ein Modell für alle Altersstufen
  • Die drei „F“: Fight/Flight/Fun – Psychoedukation für die Oberstufe

9. Abenteuer Atem

  • WAWI zum Atem – Wahrnehmen und Wissen
  • Atembeobachtung
  • Mini-Bodyscans – HAWA und FUWA
  • Die Bedeutung des Rückholvorgangs
  • Was tun mit „Störenfrieden“?
  • Übungshäufigkeit
  • Mentale Vorbereitung auf das Unterrichtsthema
  • Konzentrationsübung vor der Klassenarbeit

10. Körperhaltung, Mimik, Emotionen

  • Hirnführung
  • FREEZE – Impulskontrolle auf der Bühne
  • Von außen wahrnehmbare Anzeichen von Angst, Wut und Freude

11. Achtsames Bewegen

  • Mut zur Langeweile
  •  Im Lot stehen
  • Der Energie-Ball
  • Lianen unter Wasser
  • Der weite Horizont
  • Die Freude-Übung
  • Abschluss-Übung

12. Die Innenwelt wahrnehmen

  • Zugang über den Atem und das Achtsame Bewegen
  • Zugang über die Gedanken
  • Mein persönliches „rotes“ Tuch
  • Das Gedankenkarussell

13. Einfluss nehmen, aber wie?

  • Das Gedankenkarusell anhalten
  • Den inneren Detektiv zu Rate ziehen

14. Die persönliche Haltung erkunden

  • Die negative Verzerrung
  • Die positive Verzerrung

15. Freude als Ressource

  • Freudi wird befördert
  • Übungssequenz zum Gefühl der Freude
  • Freude  – Von der Bewegung zum Gefühl und zurück

16. „Self-Compassion“

  • Der „Diskrepanz-Monitor“ oder die Falle der Selbstoptimierung
  • Wie wäre es, wenn alles so sein dürfte, wie es sit?
  • Wissenswertes zum Thema „Self-Compassion“

17. „Compassion“ – Mitgefühl

  • „Lieblingsmensch“
  • Meditation der liebenden Güte – „Metta“
  • Mitgefühl mit „Feinden“?

18. Der Achtsame Dialog

  • Das Gegenüber wählen
  • Platz- und Themenwahl
  • Den Achtsamen Dialog führen

19. Die weitgestellte Wahrnehmung

  • Muße und Kreativität
  • Bildergalerie – Nicht anfassen!
  • Der zweite Blick

20. Achtsames Schreiben
21. Achtsamer Alltag

  • Achtsamer Umgang mit dem Smartphone
  • Achtsamer Umgang mit Gewohnheiten

Ausblick
Danksagung
Literaturverzeichnis
Übersicht über die Übungen, Aufgaben und Geschichten und Downloadmaterialien
Kopiervorlagen

  • Kanisza-Dreieck
  • Kippfigur
  • Necker-Würfel
  • Schematischer Aufbau des Gehirns
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-62977-7

GIVE-Bibliothek Nr.: SEL 02

Details

Buch
AutorIn: Vera Kaltwasser
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2016
251 Seiten
Preis: € 26,95
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schu... Prävention von sexualisierter Gewalt in der Primarstufe
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen