GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Planetary Health

Klima, Umwelt und Gesundheit im Anthropozän

Themen: Gesundheitsförderung allgemein, Umwelt / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Konzept Planetary Health befasst sich mit den Zusammenhängen der Gesundheit des Menschen und der Gesundheit unseres Planeten. Die Überschreitung planetarer Grenzen ist für die Gesellschaften eine beispiellose Herausforderung. Das Fachbuch bündelt das aktuelle, für viele der medizinischen Fachgebiete noch neue Wissen über die vielfältigen Folgen der Klimakrise.

Inhalt

I Planetary Health
1 Planetary Health  (Christian M. Schulz, Martin Hermann)
2 Anthropozän – Die Überschreitung planetarer Grenzen (Christian M. Schulz, Babette Simon)
3 Public Health im Blick auf globale Umweltveränderungen (Laura Jung)
4 Physikalische Grenzen für die Bewohnbarkeit der Erde (Harald Lesch)
5 Planetary Health – Ein medizinischer Notfall (Christian M. Schulz, Claudia Traidl-Hoffmann)
6 Sozioökonomische und politische Einordnung (Christian M. Schulz, Petra Thorbrietz)
7 Umweltveränderungen als Ursache für Konflikte und Migrationen (Matthias Schmidt)

II Auswirkungen auf die Fachdisziplinen
1 Allergologie (Claudia Traidl-Hoffmann)
2 Allgemeinchirurgie (Ralf Gertler)
3 Allgemeinmedizin (Alina Herrmann, Ralph Krolewski, Benedikt Lenzer, Beate Müller, Iris Veit)
4 Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin (Thomas Bein)
5 Augenheilkunde (Gerd Geerling, Michelle E. Herrmann, Rainer Guthoff, Mathias Roth)
6 Dermatologie (Claudia Traidl-Hoffmann)
7 Endokrinologie (Matthias M. Weber, Josef Köhrle)
8 Ernährungsmedizin (Anja Bosy-Westphal), Manfred J. Müller)
9 Gastroenterologie – Intestinale Entzündung (Britta Siegmund)
10 Geriatrie – Neue Herausforderungen für die medizinische Versorgung von älteren Menschen (Jürgen M. Bauer, Clemens Becker)
11 Gynäkologie und Geburtshilfe (Sara Y. Brucker, Elisabeth Simons)
12 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Achim G. Beule)
13 Hepatologie (Carolin Victoria Schneider, Christian Trautwein)
14 Immunologie (Andreas Diefenbach)
15 Infektiologie (Clarissa Prazeres da Costa)
16 Integrative Medizin (Tobias Esch)
17 Kardiologie (Thomas Münzel, Omar Hahad)
18 Katastrophenmedizin (Stefan Gromer, Christine Karg, Hanjo Lorenz, Johannes Samuel Schad)
19 Neonatologie und Pädiatrie (Thomas Lob-Corzilius, Edda Weimann)
20 Nephrologie und Dialyse (Martin K. Kuhlmann, Wolfram J. Jabs)
21 Neurologie (Andrea S. Winkler, Erica Westenberg)
22 Onkologie (Joachim Schütz, Sabine Rohrmann, Martin Röösli)
23 Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) – Klimawandel als neue Priorität (Maylin Meincke, Julia Kuhn)
24 Orthopädie und Unfallchirurgie (Koroush Kabir)
25 Psychische Belastung und mentale Gesundheit (Christoph Nikendei)
26 Physiologie (Hanns-Christian Gunga, Martina A. Maggioni, Camilla Kienast)
27 Pneumologie (Christian Witt, Uta Liebers)
28 Stoffwechselerkrankungen (Matthias Blüher, Annette Peters)
29 Umweltmedizin im Anthropozän (Babette Simon, Claudia Traidl-Hoffmann)
30 Urologie (Steffen Rausch)
31 Zahnmedizin (Meike Stiesch, Moritz Kebschull)

III Vom Wissen zum Handeln
1 Medizinisches Ethos im 21. Jahrhundert: Werte und Werthaltungen für planetare Gesundheit (Katharina Wabnitz, Karin Hutflötz, Martin Herrmann)
2 Soziale Kipppunkte  – Ein neues Prinzip zum Verständnis transformativen Wandels (Ilona M. Otto, Martin Herrmann)
3 Klimakommunikation für die Gesundheitsberufe – Vertrauen eröffnet Zugang (Christopher Schrader)
4 Gesundheitsberatung im Kontext Planetary Health (Alina Herrmann, Ralph Krolewski)
5 Lehre zu planetarer Gesundheit: Wie Menschen in Gesundheitsberufen zu Akteur:innen des transformativen Wandels werden (Eva-Maria Schwienhorst-Stich, Katharina Wabnitz, Michael Eichinger)
6 Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor – Mitigation (Koroush Kabir, Christian M. Schulz)
7 Grünes Kapital – Eine Investition in die Gesundheit (Dieter Lehmkuhl, Christian M. Schulz)
8 Mutig handeln (Martin Herrmann)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-95466-65-8

GIVE-Bibliothek Nr.: UMW 18

Details

Buch
HerausgeberIn: Claudia Traidl-Hoffmann, Christian M. Schulz, Martin Herrmann, Babette Simon
Jahr: 2021
342 Seiten
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
PlusMinus pharmacy
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen