GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Pädagogische Beziehungskompetenz

Grundlagen für Erzieher*innen und Lehrer*innen

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: KindergärtnerInnen, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe, Vorschule

Kinder wachsen in Beziehungen und durch Beziehungen – und pädagogische Berufe sind Beziehungsberufe. Dabei sind gelungene Beziehungen kein Mittel zum Zweck, um gute Lernerfolge zu erzielen, sie sind der Boden , auf dem alle pädagogischen Bemühungen stattfinden. Dieses Buch soll Anregungen geben, wie Lehrerinnen und Lehrer ihren Berufsalltag beziehungsförderlich gestalten können.

Inhalt

Vorwort von Wolfgang Vogelsaenger: Genug von schädlichen Beziehungen!
Statt einer Einführung: Warum eine Pädagogik der Beziehung? – Sieben Fragen und sieben Antworten

Teil 1 Basics: Phänomenologie der Beziehungen
1 Wie zeigen sich Beziehungen?
1.1 Begriffe und Phänomene: Kontakt, Begegnung, Beziehung, Bindung
1.2 Beziehungsnetzwerke
1.3 Phänomenologie familiärer Beziehungsqualitäten zwischen Geborgenheit und Macht
2 Beziehungen im pädagogischen Alltag
2.1 Beziehungsphänomene im pädagogischen Alltag
2.2 Verschiedene Ebenen der Beziehungen im pädagogischen Alltag
2.3 Beziehungsbedeutungen im pädagogischen Alltag
2.4 Das Beziehungsdreieck
2.5 Die Beziehungsraute
3 Um welche Beziehungsqualitäten geht es?
3.1 Beziehungswürdigung statt Beziehungsinstrumentalisierung
3.2 Beziehungsachtsamkeit statt Beziehungsignoranz
3.3 Beziehungsannahme statt Beziehungsvermeidung
3.4 Gleichwürdigkeit statt Entwürdigung

Teil 2 Wie Beziehungen entstehen: Bindung, unterschiedliche Bindungsmuster und ihre Auswirkungen in Kita, Schule und Unterricht
4 Bindung und ihre Spuren im Leben und Lernen
4.1 Die Entstehung von Bindung im frühesten Kindesalter
4.2 Der Einfluss entwicklungspsychologischer Etappen auf Beziehung und Bindung
4.3 Das Konzept feinfühliger Beziehungen
4.4 Unterschiedliche Bindungsmuster
4.5 Bindungsmuster und Alltagserleben von Kindern und Jugendlichen
4.6 Die Auswirkungen sicherer und unsicherer Bindungsmuster auf Weltbezug und Lernzugang des Kindes
5 Die Bedeutung von Bindungsprozessen in der Pädagogik
5.1 Bindung und Bildung
5.2 Bindungsprozesse in Kita und Schule
5.3 Erzieher*innen und Lehrer*innen als Bindungspersonen
5.4 Die Vorbildfunktion von Pädagog*innen
6 Bindung und schulisches Lernen
6.1 Bindungseinflüsse beim aktiven Erwerb neuen Wissens
6.2 Lernen, Selbstwirksamkeit und Aufmerksamkeit
6.3 Lernen und Empathie
6.4 Lernen und Angst
6.5 Schule als Resonanzraum – Auswirkungen beziehungs- und bindungsorientierter Überlegungen auf die Fachdidaktik
6.6 Entlastung der Lehrkraft
7 Der Wunsch des Kindes nach Zugehörigkeit, Kooperation und Anerkennung
7.1 Das Kind als „Objekt“
7.2 Ein neues Paradigma: Das Kind als von Geburt an soziales Wesen
7.3 Das Bedürfnis des Kindes, dazugehören zu wollen
7.4 Das Bedürfnis des Kindes, zu kooperieren
7.5 Das Bedürfnis des Kindes, als wertvoll anerkannt zu werden
7.6 Das Bedürfnis des Kindes nach einer authentischen Beziehung
8 Was Beziehung und Bindung im pädagogischen Alltag verhindert
8.1 Der Blick auf die Institutionen: Kita und Schule als bindungsfeindliche Orte
8.2 Der Blick auf die Kinder: Bindung und soziale Kompetenz
8.3 Die Monster der Entwürdigung

Teil 3 Was bei Beziehungsstörungen hilft
9 Pädagogische Beziehungskompetenz in Kita und Schule
9.1 Beziehungen erkennen, leben und fördern
9.2 Das Tridentitätskonzept
9.3 Nähren, Spiegeln und Gegenüber in Kita und Schule
9.4 Spürende Begegnungen in Kita und Schule
9.5 Würde-Achtsamkeit
9.6 Das große UND
9.7 Grenzen und Halt geben
9.8 Elternarbeit
9.9 Pädagogik und Therapie
10 Wie können pädagogische Fachkräfte Beziehungskompetenz leben und nutzen?
10.1 Resonanz spüren, erkennen, nutzen
10.2 Resonanzbereitschaft, Resonanzverläufe und Resonanzstörungen
10.3 Eigene Kindheitserfahrungen als Ressource nutzen
10.4 Beziehungserfahrungen der pädagogischen Fachkräfte
10.5 Das ich im Wir
11 Sind Feinfühligkeit und Beziehungskompetenz  erlernbar?
11.1 Feinfühligkeit
11.2 Beziehungskompetenz
12 Herausforderndes Verhalten als Beziehungsproblematik verstehen und damit umgehen
12.1 Die Spitze des Eisbergs… und was sich darunter verbirgt
12.2 Herausfordernde Themen, herausforderndes Verhalten
13 Spielen und Beziehung
13.1 Die Bedeutung des Spielens
13.2 Dialogisches Spielen, Dialoge ohne Worte
13.3 Spielen im Trialog
13.4 Gefühle und Beziehungen
13.5 Gefühle ausdrücken
13.6 Wörter finden
14 Pädagogische Balintgruppen
Nachwort
Literaturliste

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8346-5272-07

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 12

Details

Buch
AutorIn: Udo Baer, Claus Koch
Verlag: Cornelsen, Verlag an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr
Jahr: 2020
253 Seiten
Preis: € 29,99
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Passivrauch ist giftigPraxisbuch Klassenrat
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset