GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Mobbingprävention im Lebensraum Schule

Themen: Aggression / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Diese Handreichung ist Teil eines Materialienpakets des BMBWF und ÖZEPS und umfasst drei Publikationen: Handreichung „Mobbingprävention im Lebensraum Schule“, Leitfaden für die Schulgemeinschaft im „Umgang mit Mobbing“, Booklet zum Film „Mobbing?“. Die Handreichung ermöglicht eine umfassende, theoriegeleitete und praxisorientierte Annäherung an Mobbingprävention und Mobbingintervention in Schulen. Sie unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, sowie Schulleitungen dabei, Mobbingprävention am Schulstandort professionell und nachhaltig zu verankern.

Inhalt

Zum Geleit
Einleitung
Einige empirische Befunde zur Bestimmung

Mobbing – Begriffsklärung
Abgrenzung Konflikt und Mobbing
Mobbing-Formen
Mobbing-Handlungen

Beteiligte am Mobbingprozess

Risikofaktoren
Personenbezogene Faktoren
Soziale Faktoren
Strukturelle Faktoren

Verantwortung
Schulleiterinnen und Schulleiter
Lehrerinnen und Lehrer
Eltern/Erziehungsberechtigte
Schülerinnen und Schüler

Digital und analog – eine Lebenswelt: Cyber-Mobbing?
Bedeutsame Unterschiede und Ergänzungen zum Phänomen Cyber-Mobbing
Definition, Abgrenzung und Formen von Cyber-Mobbing

Prävention
Bedeutung sozialen und emotionalen Lernens
Prävention – eine Begriffsklärung
Mobbingprävention als Schulentwicklungsaufgabe
Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen
Primäre Mobbing-Prävention in der Praxis

Personenbezogene Faktoren der Präventionsarbeit
Persönlichkeitsstärkung
Personenbezogene überfachliche Kompetenzen
Sensibilisierung und Gewalterhebung

Anhang
Mobbing-Präventionsprogramme
– Programme mit besonderem Fokus auf die Elementar- und Primarstufe
– Präventionsprogramme für Primar- und Sekundarstufe
Schulkultur – Werte und Handeln
– Kandersteger Deklaration gegen Mobbing – ein Beispiel
– CHARTA – Etablierung einer gewaltfreien Schulkultur
– Eid des Sokrates
Hilfsmittel zum Erkennen und Klären
– Machtungleichgewicht von Konflikt zu Mobbing – ein Beispiel
– Fragebogen für Schüler/innen
– Selbstevaluationsinstrument AVEO (Austrian Violence Evaluation Online Tool)
– Eskalationsstufen nach Glasl
– Beobachtungsprotokoll für Lehrer/innen
– Struktur eines Erstgesprächs bei Mobbingverdacht
– Gesprächsleitfaden
– Ablaufmodell in fünf Schritten
– Leitfaden Case Management
Vertiefendes und Weiterführendes
– Unterstützende Organisationen – Hilfe in der Prävention und Intervention
– Kinder- und Jugendliteratur
– Filme und Videos
– Verwendete und weiterführende Literatur
– Artikel
– Internetquellen und Links
Über den Autor
Nachwort der Redakteurin

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Download unter ÖZEPS

GIVE-Bibliothek Nr.: AGG 19

Download

Details

Broschüre
AutorIn: Florian Wallner
HerausgeberIn: HEPI - National Center of Competence für psychosoziale Gesundheitsförderung
Jahr: 2018 (2. Auflage 2020)
174 Seiten
Preis: kostenlos
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mobbing-Prävention in der Grundschule Mobbing – Fehler vermeiden, gute Lösungen finden
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen