GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Medien und Schule

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es überhaupt? Was wissen wir über Medienwirkungen auf Heranwachsende? Wie können Medien gewinnbringend im Unterricht genutzt und medienbezogene Kompetenzen fachintegriert vermittelt werden?
Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Grundlagenwissen verständlich und übersichtlich dar. Es trägt Theorien und Befunde zur Nutzung und Wirkungsweise, zu Potenzialen und Risiken von (digitalen) Medien zusammen und entwickelt daraus praxisrelevante Hinweise für einen pädagogisch angemessenen Umgang mit Medien in Schule und Unterricht.

Inhalt

Vorwort der Herausgeberschaft

1 Einleitung: Medien und Schule

2 Grundbegriffe: Medien und Pädagogik
2.1 Der Medienbegriff in der Medienpädagogik
2.1.1 Die technische Perspektive
2.1.2 Die wahrnehmungstheoretische Perspektive
2.1.3 Die semiotische Perspektive
2.1.4 Die systemische und kulturtheoretische Perspektive
2.2 Aufgabe und Leitidee der Medienpädagogik
2.3 Felder der Medienpädagogik
2.4 Medienpädagogik oder Medienbildung?

3 Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
3.1 Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen
3.1.1 Medienbesitz und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
3.1.2 Mediennutzung von Mädchen und Jungen im Vergleich
3.2 Medien und Motivation: Nutzen, Bedürfnisse, Belohnungen
3.3 Medien und Kognition: Wahrnehmen, Entschlüsseln, Verstehen
3.3.1 Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeitslenkung
3.3.2 Emotionalisierende Gestaltung von Medien und „Affektfernsehen“
3.4 Medien und Emotion: Lust, Angst, Aggression
3.4.1 Emotionstheoretische Grundlagen
3.4.2 Emotionalisierende Gestaltung von Medien und „Affektfernsehen“
3.4.3 Emotionales Erleben von Medieninhalten
3.4.4 Meiden als Mittel zur Stimmungsregulation
3.4.5 Emotionale Verarbeitung von Mediengewalt bei Kindenr und Jugendlichen
3.5 Medien und Sozialisation: Aufwachsen mit Medien
3.5.1 Mediensozialisation und Medienaneignung
3.5.2 Die Rolle von Medien bei der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben
3.5.3 Wissenskluft und digitale Spaltung
3.6 Problematische Medienwirkungen
3.6.1 Cybermobbing
3.6.2 Computerspiel- und Internetsucht
3.6.3 Medienkonsum und Schulleistungen
3.7 Zusammenfassung

4 Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung von Medienkompetenz
4.1 Zielperspektive: Medienkompetenz
4.2 Standards für die Medienbildung
4.3 Bildungspolitische und curriculare Vorgaben zur Medienbildung
4.4 Konzpte schulischer Medienerziehung
4.4.1 Bewahren
4.4.2 Reparieren
4.4.3 Aufklären
4.4.4 Reflektieren
4.4.5 Handeln / Partizipieren
4.5 Zusammenfassung

5. Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen
5.1 Lerntheoretische Grundannahmen
5.1.1 Lernen mit Medien aus Sicht des Behaviorismus
5.1.2 Lernen mit Medien aus Sicht Kognitionspsychologie
5.1.3 Lernen mit Medien aus Sicht des Konstruktivismus
5.2 (Medien-)didaktische Modelle
5.3 Funktionen von Medien im Unterricht
5.3.1 Motivieren mit Medien
5.3.2 Präsentieren und Veranschaulichen mit Medien
5.3.3 Aktivieren und Vertiefen mit Medien
5.3.4 Individualisieren und Differenzieren mit Medien
5.3.5 Kooperieren und Kommunizieren mit Medien
5.3.6 Herausforderungen im Unterricht mit (digitalen) Medien
5.4 Instructional Systems Design
5.5 Lerneffektivität von Meidne
5.5.1 Forschungsdesigns zur Überprüfung der Lerneffektivität
5.5.2 Empirische Befunde zur Lerneffektivität digitaler Medien
5.6 Zusammenfassung

6 Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen
6.1 Wie kann Medienintegration gelingen?
6.2 Individuelle Bedingungen: Lehrpersonen als zentrale Akteure bei der Medienintegration
6.2.1 Die Rolle medienbezogener Einstellungen für das Medienhandeln von Lehrerinnen und Lehrern
6.2.2 Medienbezogene Überzeugungen: Nutzen und Kosten des Medieneinsatzes aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
6.2.3 Das Zusammenspiel von pädagogischen, epistemologischen und medienbezogenen Überzeugungen
6.2.4 Innovationsbereitschaft und Medienintegration
6.2.5 Medienbezogene Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
6.3 Organisationale Bedingungen: Medeinintegration zwischen Medienplanung und Schulentwicklung
6.3.1 Infrastruktur und Support
6.3.2 Schulleitung und andere potentielle Promotoren
6.3 3 Schulkultur und Medienklima: Ein professionelles Klima zusammen entwickeln
6.4 Bedingungen der Medienintegration auf Schulsystemebene
6.4.1 Ziele und Strategien der Bildungsadministration und Bildungspolitik
6.4.2 Digitale Medien als Bestandteil von Lehrplänen
6.4.3 Verbindlichkeit medienbezogener Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung

Verzeichnisse
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

 

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
978-3-8252-4447-7

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 76

Details

Buch
AutorIn: Heike Schaumburg, Doreen Prasse
HerausgeberIn: Thorsten Bohl, Hans-Ulrich Grunder, Bernd Hackl, Heike Schaumburg
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Jahr: 2019
288 Seiten
Preis: € 20,60
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Medien und Wirklichkeit Medien und Gewalt
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen