GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Life Course Approach to Health – Gesundheit im Verlauf des Lebens

Kompakte Einführung für alle interdisziplinären Studienfächer

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

In den letzten Jahren hat der von der WHO als Life Course Approach to Health bezeichnete Public-Health-Ansatz, der sich mit der Gesundheit im Verlauf des Lebens beschäftigt, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er beschreibt biologische, psychologische und soziale Prozesse, die während des Lebens auf die Gesundheit des Menschen einwirken und so die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung bestimmter, meist chronischer Erkrankungen erhöhen.  Diese Buch beschäftigt sich u.a. mit
– den Faktoren und Mechanismen, die unsere Gesundheit im Verlauf des Lebens prägen
– den Formen des sozialen Zusammenlebens in den verschiedenen Lebensaltern
– den wichtigsten biologischen, psychologischen und sozialen Risikofaktoren in den einzelnen Lebensphasen
– den epidemiologischen Grundlagen zu den wichtigsten Erkrankungen in den unterschiedlichen Lebensaltern
– darauf aufbauenden gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen

Inhalt

Vorwort
Grundlagen und Fragen
1 Faktoren und Mechanismen, die unsere Gesundheit im Laufe des Lebens prägen
1.1 Geschichtliche Entwicklung hin zum Life Course Approach to Health
1.2 Modelle und Mechanismen
1.2.1 Modelle der Anhäufung von Risikofaktoren
1.2.2 Kritische-Phasen-Modelle
1.2.3 Mechanismen, die das Krankheitsrisiko beeinflussen können
1.3 Möglichkeiten für Früherkennung und Prävention
1.4 Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Life Course Approach to Health

2 Vorgeburtliches Leben
2.1 Epidemiologie und Risikofaktoren
2.1.1 Gesundheitsrelevante Einflüsse auf die Keimzellen von Mann und Frau
2.1.2 Fehlerhafte Teilungs- und Differenzierungsvorgänge des Embryos
2.1.3 Umwelt- und Risikofaktoren während der Schwangerschaft
2.1.4 Ernährung während der Schwangerschaft
2.1.5 Stress in der Schwangerschaft
2.1.6 Totgeburten
2.2 Gesundheitsförderung und Prävention
2.2.1 Schwangerschaftsberatung
2.2.2 Früherkennungsuntersuchungen
2.2.3 Pränataldiagnostik

3 Säuglingsalter und frühe Kindheit
3.1 Epidemiologie
3.1.1 Frühgeburt
3.1.2 Säuglingssterblichkeit
3.1.3 Gewichtszunahme nach der Geburt
3.1.4 Ernährung und intestinales Mikrobiom
3.1.5 Krankheiten im Säuglings- und Kleinkindesalter
3.1.6 Sozioökonomischer Status
3.2 Gesundheitsförderung und Prävention
3.2.1 Apgar-Score
3.2.2 Neugeborenen-Screening
3.2.3 Säuglings- und Kleinkinder-Vorsorgeuntersuchung
3.2.4 Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramme

4 Kindheit
4.1 Subjektiver Gesundheitszustand
4.2 Risikofaktoren
4.2.1 Soziale Verhältnisse und Bildung
4.2.2 Ernährung
4.2.3 Bewegung
4.3 Epidemiologie alterstypischer Erkrankungen
4.3.1 Akute Erkrankungen
4.3.2 Chronische Erkrankungen
4.4 Gesundheitsförderung und Prävention
4.4.1 Schuleingangsuntersuchung
4.4.2 Früherkennungsuntersuchung U10 und U11
4.4.3 Gesundheitsförderungsprogramme

5 Jugendalter
5.1 Subjektiver Gesundheitszustand
5.2 Risikofaktoren
5.2.1 Soziale Verhältnisse, Bildung und Beruf
5.2.2 Eigenes Körperbild
5.2.3 Ernährung
5.2.4 Bewegung
5.2.5 Substanzgebrauch und nicht stoffgebundene Suchtmittel
5.2.6 Sexualität
5.3 Epidemiologie alterstypischer Erkrankungen
5.3.1 Akute Erkrankungen
5.3.2 Chronische Erkrankungen
5.4 Gesundheitsförderung und Prävention
5.4.1 Gesundheitsuntersuchung J1
5.4.2 Gesundheitsförderungsprogramme

6 Erwachsenenalter
6.1 Formen des sozialen Zusammenlebens
6.1.1 Familie oder Single-Dasein
6.1.2 Kinderwunsch
6.1.3 Schwangerschaft
6.1.4 Leben mit Kindern
6.1.5 Scheidung
6.1.6 Mehrfachbelastung
6.2 Berufstätigkeit, soziale Verhältnisse und Umwelt
6.2.1 Erwerbstätigkeit und Erwerbsquote
6.2.2 Geschlechtsabhängige Unterschiede bei Ausbildung, Beruf und Einkommen
6.2.3 Erwerbstätigkeit nach Familiengründung
6.2.4 Krankschreibungen
6.2.5 Verlängerung der Lebensarbeitszeit
6.2.6 Erwerbslosigkeit und Armutsgefährdung
6.2.7 Menschen mit Behinderung
6.2.8 Umwelt und soziale Verhältnisse
6.3 Akute und chronische Krankheiten, Behinderung
6.3.1 Risikofaktoren
6.3.2 Morbidität, Behinderung und Mortalität
6.3.3 Chronische Krankheit
6.4 Gesundheitsförderung und Prävention
6.4.1 Verhinderung von Übergewicht und Bewegungsmangel
6.4.2 Suchtprävention
6.4.3 Stressprävention
6.4.4 Verhinderung von Einsamkeit
6.4.5 Tumorprävention – Maßnahmen der Früherkennung
6.4.6 Unfall- und Suizidprävention
6.4.7 Gesundheitsförderung und Prävention im Arbeitsbereich

7 Die Jungen Alten
7.1 Anstieg der Lebenserwartung und Verlängerung des Alter(n)s
7.2 Der Übergang zum Alter – die Jungen Alten
7.3 Der Gesundheitszustand der Jungen Alten
7.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand
7.3.2 Risikofaktoren
7.3.3 Morbidität und Mortalität
7.3.4 Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf Arbeit und Familie
7-4 Gesundheitsförderung und Prävention
7.4.1 Verhinderung von Übergewicht und Bewegungsmangel
7.4.2 Tumorprävention – Maßnahmen der Früherkennung
7.4.3 Altersgerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement
7.4.5 Aufbau und Unterhalt sozialer Kontakte
7.4.6 Präventive Maßnahmen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderung
7.4.7 Medizinische Maßnahmen als Teil der Prävention

8 Alter
8.1 Subjektiver Gesundheitszustand und ADL-Einschränkungen
8.2 Risikofaktoren
8.2.1 Über- und Untergewicht
8.2.2 Flüssigkeitskonsum
8.2.3 Mobilität
8.2.4 Rauchen und Alkohol
8.2.5 Schlaf- und Beruhigungsmittel
8.2.6 Einsamkeit
8.3 Morbidität und Mortalität
8.3.1 Chronische Erkrankungen, Multimorbidität und Behinderung
8.3.2 Seh- und Hörbehinderungen, Mundgesundheit
8.3.3 Bewegungseinschränkungen, Stürze
8.3.4 Harninkontinenz
8.3.5 Tumorerkrankungen
8.3.6 Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen
8.3.7 Demenz und Depression
8.3.8 Die häufigsten Todesursachen
8.3.9 Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf Familie und eigenständiges Leben
8.4 Gesundheitsförderung und Prävention
8.4.1 Erhaltung von Beweglichkeit und Mobilität
8.4.2 Altersgerechte Ernährung
8.4.3 Soziale Kontakte, soziale Netzwerke und sinnstiftende Tätigkeiten
8.4.4 Verbesserte Versorgung bei chronischen Erkrankung, Multimorbidität und Behinderung
8.4.5 Alters- und Behindertengerechtes Wohnen, Healing Architecture

9 Hochaltrigkeit, Sterben uod
9.1 Gesunde Hoch- und Höchstaltrige
9.2 Subjektiver Gesundheitszustand und Lebenszufriedenheit
9.3 Risikofaktoren
9.3.1 Über-, Unter- und Fehlernährung, Flüssigkeitskonsum
9.3.2 Bewegung
9.3.3 Kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten
9.3.4 Soziales Eingebundensein
9.3.5 Multimedikation
9.4 Morbidität und Multimorbidität im hohen Alter
9.4.1 Chronische Gesundheitsprobleme
9.4.2 Gebrechlichkeit – Frailty
9.4.3 Auswirkungen auf eigenständiges Leben und soziale Kontakte
9.5 Sterben und Tod
9.5.1 Letzte Aufenthaltsorte
9.5.2 Orte des Sterbens
9.5.3 Todesursachen
9.5.4 Suizid
9.6 Gesundheitsförderung und Prävention von Hochaltrigen

10 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben
10.1 Antwort zu Aufgabe 1
10.1.1 Antwort zu Aufgabe 1a
10.1.2 Antwort zu Aufgabe 1b
10.2 Antwort zu Aufgabe 2
10.3 Antwort zu Aufgabe 3
10.4 Antwort zu Aufgabe 4
10.4.1 Antwort zu Aufgabe 4a
10.4.2 Antwort zu Aufgabe 4b
10.5 Antwort zu Aufgabe 5
10.5.1 Antwort zu Aufgabe 5a
10.5.2 Antwort zu Aufgabe 5b
10.6 Antwort zu Aufgabe 6
10.6.1 Antwort zu Aufgabe 6a
10.6.2 Antwort zu Aufgabe 6b
10.7 Antwort zu Aufgabe 7
10.7.1 Antwort zu Aufgabe 7a
10.7.2 Antwort zu Aufgabe 7b
10.8 Antwort zu Aufgabe 8
10.8.1 Antwort zu Aufgabe 8a
10.8.2 Antwort zu Aufgabe 8b
10.9 Antwort zu Aufgabe 9
10.9.1 Antwort zu Aufgabe 9a
10.9.2 Antwort zu Aufgabe 9b

Anhang und Serviceteil
11 Glossar
12 Literaturverzeichnis
13 Abkürzungsverzeichnis
Sachwortverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-456-86176-0

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 23

Details

Buch
AutorIn: Lotte Habermann-Horstmeier, Nicole Bender
Verlag: Hogrefe
Bern
Jahr: 2021
284 Seiten
Preis: € 33,80
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Life SkillsLiebe – Körper – Gefühle
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset