GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht

Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Handbuch bietet eine Fülle von praktischen Anregungen und Beispielen zur Reflexion über das eigene Tun, Förderung der professionellen Kommunikation und Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht und Schule.

Inhalt

1 Einleitung: Was können Sie in diesem Buch lesen?
1.1 Motive von Aktionsforschung
1.2 Charakteristika von Aktionsforschung
1.3 Aktuelle Bedeutung von Unterrichtsentwicklung durch forschende LehrerInnen
1.4 Aufbau und Gebrauch des Buches
1.5 Getting started: Forschung und Entwicklung in Gang bringen

2 Das Tagebuch: Begleiter des Forschungsprozesses
2.1 Warum Tagebuch schreiben?
2.2 Tagebücher haben Tradition
2.3 Einige Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern
2.3.1 Allgemeine Anregungen für das Schreiben von Tagebüchern
2.3.2 Ein Beispiel
2.3.3 Anregungen für „beschreibende Passagen“ in Tagebüchern
2.3.4 Anregungen für „interpretierende Passagen“ in Tagebüchern
2.3.4.1 Theoretische Notizen
2.3.4.2 Methodische Notizen
2.3.4.3 Pläne
2.3.5 Anregungen zum „schriftlichen Nachdenken“
2.4 Die eigene Forschung beginnen
M1 Der erste Arbeitsvorschlag: Tagebuch
M2 Aufwärmen und Muskeln-Spielen-Lassen
M3 Schriftliches Nachdenken

3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung
3.1 Was sind Forschungsausgangspunkte?
3.2 Finden von Ausgangspunkten
M4 Brainstorming: Finden von Ausgangspunkten
M5 Eine Methode, um einige Ausgangspunkte eine Zeit lang parallel zu überlegen
3.3 Gesichtspunkte für die Auswahl eines Ausgangspunktes
M6 Auswahl eines Ausgangspunktes

4 Nähere Klärung des Ausgangspunktes
4.1 Vom „ersten Eindruck“
4.2 Über die Aktivierung zusätzlichen Wissens
4.3 Zur Formulierung einer eigenen praktischen Theorie
4.3.1 Elemente und Zusammenhänge
4.3.2 Typische Sichtweisen bei der Formulierung praktischer Theorien
4.4 Vorschläge zur näheren Klärung von Forschungsausgangspunkten
4.4.1 Gespräche
M7 Analysegespräch in einer Gruppe
M8 Gespräch mit kritischen Freunden/-innen
4.4.2 Graphische Darstellungen
M9 Graphische Rekonstruktionen
4.4.3 Ordnen von Erfahrungen
M10 Eine Geschichte aus Karten
M11 Drei Listen: Merkmale – Bedingungen – Handlungsmöglichkeiten
M12 Von Kategorien zu Hypothesen
4.5 Entwicklung oder Forschung?
4.6 Zielklärung und Entwicklung von Erfolgsindikatoren
M13 Ziele konkretisieren und Erfolgsindikatoren formulieren
M14 Einige Anregungen zur Entwicklung von Erfolgsindikatoren

5 Sammlung von Daten
5.1 Erfahrungen machen und Daten sammeln
M15 Die Leiter des Schließens
5.2 Gütekriterien von Aktionsforschung
5.2.1 Erkenntnistheoretische Kriterien:
Sicherung der Güte der Befunde durch Hinzuziehung alternativer Perspektiven und durch Erprobung in der Praxis
5.2.2 Pragmatische Kriterien: Verträglichkeit mit der Praxis
5.2.3 Ethische Kriterien: Vereinbarkeit mit ethischen Grundsätzen
5.3 Sammlung bereits vorliegender Daten
M16 Dossier
M17 Spurensicherung
5.4 Beobachtung und Dokumentation von Prozessen
5.4.1 Direkte Prozessbeobachtung
M18 Einstimmung auf Beobachtungen
M19 Anekdoten
M20 Aufzeichnungen bei nachträglicher Themenwahl
M21 Beobachtungsprofil
M22 Unterrichtsprotokoll
M23 Schattenstudie
5.4.2 Tonaufzeichnung
M24 Teilweise Transkription von Aufzeichnungen
M25 Transkriptionsregeln
5.4.3 Fotografie
5.4.4 Videoaufzeichnung
5.5 Interview und Gespräch
5.5.1 Das Gespräch als „Beziehung“ zwischen Personen
5.5.2 Vorbereitung des Interviews
M26 Vorbereitung eines Interviewleitfadens
5.5.3 Interviewführung
5.5.4 Nach dem Interview
5.5.5 Einige Anregungen zum Erlernen des Interviewens
M27 Erste Interviewversuche
M28 „Standardfragen“ zur Unterrichtsanalyse
5.5.6 Fehlerquellen beim Interview
M29 Übungen zum Interviewen
5.6 Die schriftliche Befragung
5.6.1 Beispiel eines Fragebogens
5.6.2 Anregungen zur Gestaltung und Verwendung von Fragebogen
5.6.3 Vor- und Nachteile der Verwendung von Fragebogen mit eher geschlossenen
Fragen
5.6.4 Die schriftliche Befragung mit eher offenen Fragen
5.7 Eine kombinierte Methode: die Triangulation

6 Analyse von Daten
6.1 Aus Daten Sinn gewinnen
M30 Übungen zur Datenanalyse
6.2 Konstruktive Analysenmethoden
M31 Datenresümees verfassen
M32 Kategorien bilden und Daten kodieren
M33 Theoretische Notizen schreiben
M34 Zählen
M35 Metaphern bilden
6.3 Kritisch-prüfende Analysemethoden
M36 Prüfung von Thesen
M37 Kommunikative Validierung
6.4 Komplexe Methoden
6.4.1 Musteranalyse
6.4.2 Dilemma-Analyse
6.4.2.1 Dilemmas im Unterricht
6.4.2.2 Vorgehen bei der Dilemma-Analyse
6.4.2.3 Zur Funktion der Dilemma-Analyse

7 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien
7.1 Praktische Handlung als Teil der Forschung
7.2 Was sind Handlungsstrategien?
7.3 Wie finde ich möglichst viele, auf meine Situationsdiagnose passende Handlungsstrategien?
M38 Individuelles Brainstorming
7.4 Wie wähle ich aus den verfügbaren Alternativen die zu erprobende Handlungsstrategien aus?
M39 Gedankliches Überprüfen von Handlungsalternativen
M40 Nominelle Gruppen-Technik (NGT)
7.5 Wie konkretisiere ich die Handlungsstrategie und wie mache ich mich mit ihr vertraut?
7.6 Wie kann ich den Erfolg der erprobten Handlungsstrategien überprüfen und die mit ihnen gemachten Erfahrungen festhalten?
M41 Zeitplan

8 Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen
8.1 Welchen Sinn hat die Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen?
8.2 Die drei Grundfragen bei der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen: Was, wie, an wen?
8.2.1 Mögliche Adressaten/-innen von Aktionsforschung
8.3 Formen der Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen
8.3.1 Die Einbindung anderer Personen in den Forschungsprozess
8.3.2 Besuchtwerden und Auskunftgeben
8.3.3 Kollegiale Lehrerfortbildung
8.3.4 Graphische Präsentationsformen
8.3.5 Audiovisuelle Präsentationsformen
8.3.6 Ausstellung
8.3.7 Praktische Handlung
8.3.8 Computernetzwerke
8.3.9 Schriftliche Darstellung
8.4 Schriftliche Darstellung und Kommunikation von Lehrerwissen
8.4.1 Formen schriftlicher Berichte
M42 Ein Lehrerteam erstellt einen Übersichtsbericht
8.4.2 Gesichtspunkte für die Gestaltung schriftlicher Berichte
8.5 Das Schreiben
8.5.1 Warum ist Schreiben so schwer?
8.5.2 Vorschule des Schreibens
M43 Was heißt Schreiben für Sie?
M44 Flexibilität beim Schreiben
M45 Schriftliches Erklären
8.5.3 Eine Kiste voll Tipps für das Verfassen schriftlicher Berichte
M46 Vom Interview zur Textcollage

9 Aktionsforschung und Schulentwicklung
9.1 Zwei Beispiele
9.2 Aktionsforschung in Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
9.3 Einstieg und Klärung der Situation
9.3.1 Klärung der sozialen Ressourcen und Aufbau einer Struktur für die Schulentwicklung
9.3.2 Spielregeln klären
M47 Muster einer Vertraulichkeitsvereinbarung in Lehrergruppen
9.3.3 Welchen Einstieg wählen?
9.4 Sammlung von Daten
M48 SWOT-Analyse
9.5 Analyse von Daten
M49 Gesichtspunkte bei der Gestaltung einer Feedback-Konferenz
9.6 Entwicklung und Erprobung von Handlungsstrategien
M50 Planungen von Entwicklungs- und Evaluationsvorhaben
M51 Arbeitsplanung für ein Projekt

10 Ein Blick hinter die Kulissen
10.1 Die Wurzeln der Aktionsforschung
10.2 Eine Konzeption für Innovationen im Schulwesen
10.3 LehrerInnen als Mitglieder einer Profession
10.4 Professionelles Handeln
10.4.1 Handlungstyp 1: Handlung auf der Basis unausgesprochenen Wissens-in-der-Handlung
10.4.2 Handlungstyp II: Reflexion-in-der-Handlung
10.4.3 Handlungstyp III: Reflexion-über-die-Handlung
10.5 Der Wertbezug pädagogischer Handlungen
10.6 Die soziale Situierung professionellen Handelns
10.7 Fortbildung professioneller PraktikerInnen
10.8 Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung
10.9 Aktionsforschung von Praktikern/-innen als Forschung
10.10 Die Iterativität von Aktionsforschung
10.11 Ein Beispiel: Die Sache mit den Hausübungen
10.12 Zur Rezeption der Praktikerforschung

11 Epilog
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7815-1414-0

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 55

Details

Buch
AutorIn: Herbert Altrichter, Peter Posch
Verlag: Julius Klinkhardt,
Bad Heilbrunn
Jahr: 2018 (5. akt. Auflage)
374 Seiten
Preis: € 21,99
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lehrkraft Natur Lehrergesundheit fördern – Schulen stärken
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen