GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Lehrbuch der Gesundheitsförderung

Themen: Gesundheitsförderung allgemein / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Lehrbuch beschreibt systematisch die wichtigsten Grundlagen der Gesundheitsförderung und ist in erster Linie für Personen geschrieben, die praktisch im Bereich Gesundheitsförderung tätig sind. Die 2. Auflage (2010) wurde überarbeitet, aktualisiert und durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweiteret. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören:

Inhalt

Teil 1: GRUNDLAGEN DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG
1. Verständnis und Sichtweisen der Gesundheit

  • Definition von Gesundheit, Krankheit, Kranksein und Erkrankung
  • Das medizinische Modell von Gesundheit
  • Laienverständnis und kulturabhängiges Verständnis von Gesundheit
  • Ein einheitliches Verständnis von Gesundheit

2. Einflussfaktoren auf die Gesundheit

  • Determinanten der Gesundheit
  • Soziale Schichtzugehörigkeit und Gesundheit
  • Wohnverhältnisse, Arbeit, Geschlechtszugehörigkeit und Gesundheit
  • Gesundheit ethnischer Minderheiten
  • Wohnort und Gesundheit
  • Erklärungen für gesundheitliche Chancenungleichheiten
  • Gesundheitliche Chancenungleichheiten durch psychosoziale Faktoren
  • Reduzierung gesundheitlicher Chancenungleichheiten

3. Erfassung und Messung der Gesundheit

  • Warum wollen wir Gesundheit messenß
  • Wege zu ihrer Erfassung und Messung

4. Definition der Gesundheitsförderung

  • Grundlagen und historische Entwicklung der Gesundheitsförderung
  • Public Health
  • Definition und Strategien der Gesundheitsförderung

5. Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung

  • Der medizinische Ansatz
  • Der Ansatz der Verhaltensänderung
  • Der Ansatz der Gesundheitsaufklärung
  • Der Ansatz des „Empowerment“
  • Der Ansatz der sozialen und politischen Veränderung
  • Modelle der Gesundheitsförderung

6.  Fragen der Ethik der Gesundheitsförderung

  • Zur Notwendigkeit einer Philosophie der Gesundheitsförderung
  • Berufsethos
  • Pflicht und Nützlichkeit: der Einzelne und das Gemeinwohl
  • Ethische Grundsätze

7. Einflüsse und Auswirkungen der Politik auf die Gesundheitsförderung

  • Was meinen wir mit Politik?
  • Politische Grundeinstellungen
  • Globalisierung
  • Einflüsse der Politik auf die Organisationsstrukturen, Methoden und Inhalte der Gesundheitsförderung
  • Politisch denken

Teil2: STRATEGIEN UND METHODEN
8. Gesundheitsdienste neu orientieren

  • Einführung
  • Förderung der Gesundheit in und durch den Gesundheitssektor
  • Primäre Gesundheitsversorgung
  • Wer fördert die Gesundheit?
  • Fachkräfte im Public Health und Gesundheitsförderungsbereich

9. Gesundheitskompetenz entwickeln

  • Begriffsbestimmungen
  • Das Modell gesundheitlicher Überzeugung (Health Belief Modell)
  • Die Theorie des rationalen Handelns und des geplanten Verhaltens
  • Das Modell der Stadtien der Veränderung (Stages of Change Modell)
  • Grundvoraussetzungen für Verhaltensveränderungen

10.Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit und Empowerment fördern

  • Was ist ein Gemeinwesen bzw. eine „Community“?
  • Grundzüge der Gemeinwesenentwicklung
  • Typische Handlungsbereiche der Gemeinwesenarbeit
  • Dilemmata bei der praktischen Umsetzung der Gemeinwesenarbeit

11.  Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik

  • Definition der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik (GGP)
  • Historische Entwicklung der GGP
  • Merkmale einer GGP
  • Vor- und Nachteile
  • Notwendige Ressourcen und Fähigkeiten einer GGP
  • Rolle der Praktiker und Praktikerinnen
  • Evaluation der Wirksamkeit einer GGP

12. Nutzung der Medien zur Gesundheitsförderung

  •  Einführung
  • Wirkungsweise der Medien
  • Rolle der Massenmedien
  • Gezielte Kampagnen
  • Kostenfreie Berichterstattung in den Medien
  • Interessensdurchsetzung über die Medien
  • Soziales Marketing
  • Was können Massenmedien leisten und was nicht?
  • Rolle der Informationsmedien

Teil 3: GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN SETTING
Einführung zum Settingansatz
13. Gesundheitsförderung in Schulen

  • Warum ist die Schule ein zentrale Setting der Gesundheitsförderung?
  • Gesundheitsförderung in Schulen
  • Die „Gesundheitsfördernde Schule“
  • Wirksamkeit der Maßnahmen

14. Gesundheitsförderung in den Betrieben

  • Warum ist der Arbeitsplatz bzw. der Betrieb ein so zentrales Setting für die Gesundheitsförderung?
  • Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit
  • Verantwortlichkeiten für die Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz bzw. im Betrieb

15. Gesundheitsförderung im Wohnviertel

  • Definition eines Wohnviertels
  • Warum ist das Wohnviertel bzw. soziale Wohnumfeld ein so wichtiges Setting für die Gesundheitsförderung?
  • Evaluation der Arbeit im Wohnviertel

16. Gesundheitsförderung im Krankenhaus

  • Einführung
  • Warum ist das Krankenhaus ein so wichtiges Setting für die Gesundheitsförderung
  • Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter/innen
  • Das Krankenhaus und sein soziales Umfeld
  • Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
  • Die internationale Bewegung gesundheitsfördernder Krankenhäuser

17. Gesundheitsförderung in den Gefängnissen

  •  Warum wurden die Gefängnisse als Setting der Gesundheitsförderung erkannt?
  • Barrieren der Gesundheitsförderung in Gefängnissen
  • Gesundheitsfördernde Gefängnisse
  • Beispiele für wirksame gesundheitsfördernde Maßnahmen

Teil 4: DURCHFÜHRUNG DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG
18. Erfassung und Bewertung der Gesundheitsbedürfnisse zur Ermittlung des Gesundheitsbedarfs

  • Definition der Gesundheitsbedürfnisse
  • Gründe und Schritte zur Ermittlung des Gesundheitsbedarfs
  • Erfassung und Bewertung des Gesundheitsbedarfs (Health needs assessment)
  • Prioritätensetzung

19. Planung gesundheitsfördernder Maßnahmen

  • Begriffsklärungen; Zur Begründung der Planung
  • Planungskreislauf
  • Strategische Planung
  • Projektplanung
  • Planungsmodelle
  • Qualitätssicherung und Auditierung

20. Evaluation der Gesundheitsförderung

  • Zum Begriff der Evaluation; Evaluationsmethoden
  • Warum, was und wie ist zu evaluieren
  • Wie sollen die Ergebnisse der Evaluation in die Praxis umgesetzt werden?
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Nutzung der Ergebnisse der Evaluation zum Aufbau einer evidenzbasierten Praxis der Gesundheitsförderung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-929798-42-5

GIVE-Bibliothek Nr.: GES 16

Details

Buch
AutorIn: Jennie Naidoo, Jane Wills
HerausgeberIn: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Verlag: Hogrefe Verlag,
Jahr: 2019 (3. Auflage)
623 Seiten
Preis: € 34,95
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung Lebensphase Jugend
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen