GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer

Themen: Umwelt / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Der Klimawandel und das dramatische Artensterben sind die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulen müssen Kinder und Jugendliche auf die globalen Fragestellungen der Klimakrise vorbereiten und ihnen Handlungskompetenzen vermitteln. Die Autorin macht deutlich, warum Klimabildung zentral an die Schulen und in den Unterricht gehört. Davon ausgehend zeigt sie Möglichkeiten auf, Klimabildung in der schulischen Praxis umzusetzen:

  • Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt werden? (Whole Institution Approach)
  • Wie kann Klimabildung in verschiedene Klassenstufen und in alle Fächer eingebunden werden?
  • Welche Lehr- und Lernformen eignen sich?
  • Welche außerschulischen Lernorte kommen in Frage?

Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer und bietet einen praxisbezogenen Rundumblick zum Klimawandel, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und praktische Hinweise, wie sie Klimabildung in den Schulalltag und in ihre Unterrichtspraxis integrieren können.

Inhalt

Vorwort von Mojib Latif

Einleitung

FAKTEN

1 Die Notwendigkeit von Klima- und Biodiversitätsbildung
1.1 Die Problematik unseres Lebensstils: Externalisierung
1.2 Fakten der Klimakrise (bzw. der Klimakatastrophe)
1.3 Fakten der Biodiversitätskrise (bzw. Biodiversitätskatastrophe)
1.4 Nicht ausreichende Verortung dieser Inhalte in Schulen und Unterricht
1. 5 Das Projekt 20

2 Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation
2.1 Befreiung vom Wachstumsparadigma
2.2 Abkehr vom Anthropozentrismus
2.3 Die Notwendigkeit von Veränderung und „Ökoroutine“
2.4 Die Enttabuisierung von Verboten
2.5 Perspektiven von Postwachstums- und Gemeinwohl-Ökonomie

3 Klimabildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Handlungsfelder
3.1 Die Sustainable Development Goals der UN
3.2 Handlungsfelder – Bereiche für grundlegende Veränderung
3.3 Zehn-Punkte -Plan von Mojib Latif

 

PRAXIS

4 Klimaschutz in Schulen leben: „Whole Institution Approach“
4.1 Schulen und Lehrkräfte als Vorbild
4.2 Bereiche, in denen Klimaschutz in der Schule gelebt werden kann
4.3 Checkliste Klimaschutz in der Schule

5 Klimabildung als eigenes Fach oder als übergeordnete Leitlinie für alle Schulfächer?

6 Die Problematik des Knowledge-Action-Gaps
6.1 Die „Drachen der Untätigkeit“ – Handlungsbarrieren
6.2 Möglichkeiten dem Knowledge-Action-Gap zu begegnen

7 Klimabildung in allen Schulstufen und Schulformen
7.1 Klimabildung in Grundschulen
7.2 Klimabildung in der Sekundarstufe I
7.3 Klimabildung in der Oberstufe
7.4 Klimabildung in Beruflichen Schulen
7.5 Sprachsensible Klimabildung – Alle Kinder/Schüler*innen mitnehmen

8 Perspektiven für Klimabildung in einzelnen Fächern
8.1 Naturwissenschaftliche Fächer
8.2 Geisteswissenschaftliche Fächer
8.3 Gesellschaftswissenschaftliche Fächer
8.4 Zusammenarbeit der Fächer/Fächerübergreifender Unterricht
8.5 Möglichkeiten für Klassenleitungen und Jahrgangsteams

9 Klimabildung braucht auch neue Lehr-/Lernformen
9.1 FREI DAY (Netzwerk Schule im Aufbruch)
9.2 Themenzentriertes Arbeiten
9.3 Projekt Verantwortung (Margret Rasfeld und Schule Berlin Mitte)
9.4 Compassion-Projekt
9.5 Projekt-, fächerübergreifender und handlungsorientierter Unterricht
9.6 Roots & Shoots von Jane Goodall

10 Außerschulische Lernorte zur Klimabildung
10.1 Region West
10.2 Region Nord
10.3 Region Ost
10.4 Region Süd
10.5 Überregional
10.6 Schullandheime für Klimabildung
10.7 Exkurs: Nachhaltig Reisen nach dem Abitur

11. Adressen und Links zu Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten

12. Appell an Schulleitungen

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-407-25925-7

GIVE-Bibliothek Nr.: UMW 38

Details

Buch
AutorIn: Gudrun Spahn-Skrotzki
Verlag: Beltz Verlag,
Weinheim und Basel
Jahr: 2023
175 Seiten
Preis: € 24,70
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Klassensprecher, Klassenrat und SchülerparlamentKinderaugen & Lernen
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset