GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Kinder in Armut

Wie eine veränderte Grundschularbeit helfen kann, sie zu bewältigen

Themen: Gesunde Schule / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe

Kinderarmut ist auch im wohlhabenden Deutschland ein weit verbreitetes Phänomen, das nahezu alle Bereiche des kindlichen Lebens betrifft – von der angemessenen Ernährung bis hin zum Klassenausflug, für den das Geld fehlt. Dieses Buch zeichnet die Diskussion und den aktuellen Forschungsstand nach und beleuchtet, wie dem Thema „Armut“ in der Grundschule angemessen begegnet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Arbeitsblättern, die für die unterschiedlichen Klassen- und Altersstufen angepasst werden können.

Inhalt

Einleitung

1 Definitionen und Konzepte
1.1 „Kind“ und „Schule“
1.2 Armut und Reichtum
1.3 Armutskonzepte
1.3.1 Absolute und relative Armut
1.3.2 Lebenslagenansatz
1.3.3 Zwischenfazit

2 Von Armut betroffene oder gefährdete Kinder in Familien
2.1 Begriffsklärungen: „Betroffenheit“, „Gefährdung“ und „Familie“
2.2 Das Ausmaß der Kinderarmut
2.3 Armutsgefährdete und von Armut betroffene Kinder in unterschiedlichen Haushaltstypen
2.4 Familientypen armutsgefährdeter und armutsbetroffener Kinder unter Berücksichtigung von Haushaltstypen und armutsqualifizierenden Merkmalen
2.4.1 Kinder in Einelternfamilien
2.4.2 Kinder in Niedriglohn- oder Arbeitslosenfamilien
2.4.3 Kinder in kinderreich Familien
2.4.4 Kinder in Migrantenfamilien
2.4.5 Darstellung des Zusammenhangs zwischen Armut und Entwicklungsgefährdung von Kindern sowie entlastender Faktoren und geeigneter Maßnahmen gegen Kinderarmutsauswirkungen

3 Mögliche Auswirkungen von Armut auf unterschiedliche Lebenslagenmerkmale eines Kindes
3.1 Mögliche materielle Unterversorgungsmerkmale
3.1.1 Mögliche Unterversorgungsmerkmale in der Dimension „Gesundheit“
3.1.2 Zusammenfasung und Schlussfolgerung
3.2 Mögliche psychische Unterversorgungsmerkmale
3.2.1 Psychische Armutsfolgen bei Kindern
3.2.2 Psychische Armutsfolgen und mögliche Gegenmaßnahmen
3.2.3 Förderung der Resilienz: psychische Gesundheit trotz erhöhter Entwicklungsrisiken und Steigerung der Bewältigungskompetenzen
3.3 Mögliche soziale Unterversorungsmerkmale
3.3.1 Bildungschancen am Lernort „Schule“
3.3.2 Auswirkungen von Armut auf Beziehungen in Gleichaltrigengruppen
3.4 Mögliche sozial-ökologische Unterversorgungsmerkmale
3.4.1 Wohnumfeldqualität
3.4.2 Wohninnenraumqualität

4 Das Konzept der Armut aus Kindersicht
4.1 Hinweise zur Lesart der Tabelle
4.2 Ergänzende methodisch-didaktische Hinweise
4.3 Systematik der Unterversorgungsmerkmale
4.4 Materialien zum Einstieg und zur Vertiefung des Themas
Arbeitsblätter für einen möglichen Einstieg

Gesamtübersicht über die Themenbausteine zum Bereich A) Materielle Beeinträchtigung
A1 Gesundheit: Fehlernährung/Ernährung (A1.1-A1.12)
A2 Gesundheit: Fehlernährung/Mund- und Zahngesundheit (A2.1 – A2.5)
A3 Gesundheit: Opfer von Gewalthandlungen, Vernachlässigungen/Kindesmisshandlungen und Kinderarbeit (A3.1 – A3.8)
A4 Bildung und Bildungschancen: Bildungsungleichheit (A4.1 – A4.4)
A5 Bildung und Bildungschancen: Sprache (A5.1 – A5.5)
A6 Vermögen und Gesundheit: Materielle Unterversorgung (A6.1 – A6.16)
A7 Teilhabebeschränkung (A7.1 – A7.4)

Gesamtübersicht über die Themenbausteine zum Bereich B) Psychische Beeinträchtigung
B1 Gesundheit: Eingeschränktes subjektives Wohlbefinden (B1.1 – B1.6)
B2 Gesundheit: Opfer psychischer häuslicher Gewalt (B2.1 – B2.2)
B3 Gesundheit: Opfer psychischer Gewalt in der Schule (B3.1 – B3.6)
B4 Gesundheit: Gewalthandlungen gegen sich und andere (B4.1 – B4.2)

Gesamtübersicht über die Themenbausteine zum Bereich C) Soziale Beeinträchtigung
C1 Soziale Netzwerke: Bildungschancen am Lernort „Schule“ (C1.1 – C1.4)
C2 Soziale Netzwerke: Familie (C2.1 – C2.3)
C3 Soziale Netzwerke: Gleichaltrigengruppe (C3.1 – C3.8)

Gesamtübersicht über die Themenbausteine zum Bereich D) Sozial-ökologische Beeinträchtigungen
D1 Wohnen/Wohninnenraumqualität (D1.1 – D1.3)
D2 Wir gestalten unseren Lebensort: Schule, Klasse, OGS (Wohnumfeld) (D2.1 – D2.3)
D3 Wir gestalten unser Wohnumfeld! (weiteres Wohnumfeld) (D3.1 – D3.4)
D4 Ein Lebensraum zum Wohlfühlen! Merkmale für das subjektive Wohlbefinden entwickeln (D4.1 – D4.8)
D5 „Was tun, wenn…?“ (D5.1 – D5.2)
D6 Gefahren erkennen und vermeiden (D6.1 – D6.3)
D7 Benachteiligte Menschen hier und anderswo (D7.1 – D7.2)

5 Schlussbemerkungen

6 Verzeichnisse
6.1 Verzeichnis der Darstellungen
6.2 Verzeichnis der Abkürzungen
6.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
6.3.1 Wissenschaftliche Quellen
6.3.2 Internetliteratur
6.3.3 Pressemitteilungen, Fernsehbeiträge und Zeitungsliteratur
6.3.4 Gesetze, Richtlinien und Verordungen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, ISBN 978-3-7799-3766-1

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 62

Details

Buch
AutorIn: Eike Weimann
Verlag: Beltz Juventa,
Weinheim und Basel
Jahr: 2018
318 Seiten
Preis: € 41,10
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kinder und Fernsehen Kinder entspannen mit Yoga
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen