Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen
Grundlagen, Erfahrungsberichte, Reflexionsinstrumente
Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, die in ihrer Komplexität erst in der Praxis erfahrbar werden. Das Buch vermittelt erfahrungsbezogene Zugänge, liefert Reflexionsimpulse, um die eigene Unterrichtspraxis zu bereichern und zu überdenken.
Inhalt
Vorwort
1 Theoretische Grundlagen zur Klärung der Ausgangslage
1.1 Anforderungen der Berufseinstiegsphase
1.2 Kompetenzentwicklung und Professionalisierung
1.3 Wahrnehmung und Deutung von Anforderungen
1.4 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen (Studie EABest)
1.5 Berufliche Anforderungen im berufsbiografischen Verlauf
1.6 Mehrperspektivische Betrachtung von Erfahrungen eröffnen Handlungsmöglichkeiten
2 Nun bin ich Lehrer/-in – die Aufgabe der identitätsstiftenden Rollenfindung
2.1 „Endlich darf ich selber – aber wie?“ – In den Beruf einsteigen und einige Möglichkeiten nutzen
2.2 Mit den eigenen Ansprüchen umgehen
2.3 Die eigenen Ressourcen pflegen und schützen
2.4 Berufliche Verantwortung übernehmen – Rollenklarheit aufbauen
3 Unterricht
3.1 Unterricht vorbereiten
3.2 Lernen und die Rolle der Lehrperson
3.3 Unterricht und Unterrichtsqualität
3.4 Lernziele
3.5 Lernen einleiten – in den Unterricht einsteigen
3.6 Abschluss und Auswertung von Unterricht
3.7 Impulse für die Lehrperson zur Reflexion
3.8 Raum nutzen – die Sitzordnung und Ihre Möglichkeiten
4 Lehren und Lernen – die Aufgabe der adressatenbezogenen Vermittlung
4.1 Lernen
4.2 Individuelle Passung des Unterrichts – Förderung der Schüler/innen
4.3 Lern- und Leistungsfähigkeit beurteilen
4.4 Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern
5 Mit der Klasse zurechtkommen – die Aufgabe der anerkennenden Klassenführung
5.1 Schulklasse – wie kann diese geführt werden?
5.2 Dynamik der Klasse wahrnehmen
5.3 Strukturen schaffen
5.4 Klassenklima pflegen
6 Kooperation in und mit der Institution Schule
6.1 Kooperationspartner/-in finden
6.2 Stärken und Grenzen kennen, nutzen und respektieren
6.3 Zusammenarbeit mit der Schulleitung aufbauen
6.4 Schulkultur
6.5 Rechtliche Grundlagen und Berufsverbände (Schweiz)
7 Elternkontakte aufbauen und pflegen
7.1 Grundhaltungen und Erwartungen
7.2 Elternkontakte aufbauen
7.3 Elternabend
7.4 Elterngespräche
7.5 Zeugnisgespräche – Beurteilungsgespräche
7.6 Zusammenarbeit bei Schwierigkeiten
7.7 Gespräche mit Eltern und Schulleitung
7.8 Was tun, wenn Eltern alles abblocken
8 Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
