GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen

Grundlagen, Erfahrungsberichte, Reflexionsinstrumente

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, die in ihrer Komplexität erst in der Praxis erfahrbar werden. Das Buch vermittelt erfahrungsbezogene Zugänge, liefert Reflexionsimpulse, um die eigene Unterrichtspraxis zu bereichern und zu überdenken.

Inhalt

Vorwort
1 Theoretische Grundlagen zur Klärung der Ausgangslage
1.1 Anforderungen der Berufseinstiegsphase
1.2 Kompetenzentwicklung und Professionalisierung
1.3 Wahrnehmung und Deutung von Anforderungen
1.4 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen (Studie EABest)
1.5 Berufliche Anforderungen im berufsbiografischen Verlauf
1.6 Mehrperspektivische Betrachtung von Erfahrungen eröffnen Handlungsmöglichkeiten

2 Nun bin ich Lehrer/-in – die Aufgabe der identitätsstiftenden Rollenfindung
2.1 „Endlich darf ich selber – aber wie?“ – In den Beruf einsteigen und einige Möglichkeiten nutzen
2.2 Mit den eigenen Ansprüchen umgehen
2.3 Die eigenen Ressourcen pflegen und schützen
2.4 Berufliche Verantwortung übernehmen – Rollenklarheit aufbauen

3 Unterricht
3.1 Unterricht vorbereiten
3.2 Lernen und die Rolle der Lehrperson
3.3 Unterricht und Unterrichtsqualität
3.4 Lernziele
3.5 Lernen einleiten – in den Unterricht einsteigen
3.6 Abschluss und Auswertung von Unterricht
3.7 Impulse für die Lehrperson zur Reflexion
3.8 Raum nutzen – die Sitzordnung und Ihre Möglichkeiten

4 Lehren und Lernen – die Aufgabe der adressatenbezogenen Vermittlung
4.1 Lernen
4.2 Individuelle Passung des Unterrichts – Förderung der Schüler/innen
4.3 Lern- und Leistungsfähigkeit beurteilen
4.4 Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern

5 Mit der Klasse zurechtkommen – die Aufgabe der anerkennenden Klassenführung
5.1 Schulklasse – wie kann diese geführt werden?
5.2 Dynamik der Klasse wahrnehmen
5.3 Strukturen schaffen
5.4 Klassenklima pflegen

6 Kooperation in und mit der Institution Schule
6.1 Kooperationspartner/-in finden
6.2 Stärken und Grenzen kennen, nutzen und respektieren
6.3 Zusammenarbeit mit der Schulleitung aufbauen
6.4 Schulkultur
6.5 Rechtliche Grundlagen und Berufsverbände (Schweiz)

7 Elternkontakte aufbauen und pflegen
7.1 Grundhaltungen und Erwartungen
7.2 Elternkontakte aufbauen
7.3 Elternabend
7.4 Elterngespräche
7.5 Zeugnisgespräche – Beurteilungsgespräche
7.6 Zusammenarbeit bei Schwierigkeiten
7.7 Gespräche mit Eltern und Schulleitung
7.8 Was tun, wenn Eltern alles abblocken

8 Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-0355-2147-4

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 11

Details

Buch
AutorIn: Manuela Keller-Schneider
Verlag: hep verlag,
Bern
Jahr: 2022
430 Seiten
Preis: € 54,50
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Immer Ärger mit dem EssenIch und meine Welt
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden××

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Werkzeugleiste öffnen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Zurücksetzen Zurücksetzen