GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Handbuch Gesundheitssport

Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport

Themen: Bewegung / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Gesundheitssport hat sich zu einem eigenständigen Angebotsmodul im Schnittbereich zwischen dem Sport- und dem Gesundheitssystem entwickelt. In diesem Handbuch werden einerseits der aktuelle Forschungsstand sowie die aktuellen Entwicklungen in der Praxis des Gesundheitssports umfassend beleuchtet und andererseits Folgerungen für die zukünftige Ausgestaltung des Gesundheitssports begründet.

Inhalt

A Gesundheitssport: Ein zentrales Element der Prävention und der Gesundheitsförderung

B Körperliche und sportliche Aktivitäten: Potentiale für die Gesundheit
B1 Gesundheit und Gesundheitsmodelle
B2 Zur Entstehung und Entwicklung von Gesundheitkonzepten im Sport
B3 Körperliche und sportliche Aktivität – Definitionen, Klassifikationen und Methoden
B4 Körperliche Belastung und Adaption
B5 Aktivität und physische Gesundheit
B6 Aktivität und psychische Gesundheit
B7 Aktivität und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
B8 Aktivität und Gesundheit im Erwachsenenalter

C Interventionen und Qualitätsmanagement
C1 Rechtliche Grundlagen für Gesundheitssport in der Gesetzlichen Krankenversicherung
C2 Zielgruppenspezifische Interventionen: Gesundheitssportprogramme
C3 Präventive Interventionen in verschiedenen Settings
C4 Public Health: Aktivierung von Bevölkerungsgruppen zu gesundheitsförderlicher körperlicher Aktivität
C5 Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Verein

D Entwicklung von gesundheitssportlichem Verhalten
D1 Verhaltensänderungsmodelle und Konsequenzen für Interventionen zur (gesundheits-)sportlichen Aktivierung
D2 Barrieren vor und Bindung an gesundheitssportliche Aktivität

E Stärkung physischer Gesundheitsressourcen: Konzepte, Effekte, Methoden
E1 Ausdauerfähigkeit
E2 Kraftfähigkeit
E3 Dehnfähigkeit
E4 Koordinationsfähigkeit
E5 Entspannungsfähigkeit
E6 Diagnose physischer Ressourcen

F Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen: Konzepte, Effekte, Methoden
F1 Stimmung und Stimmungsmanagement
F2 Allgemeines und physisches Selbstkonzept
F3 Konsequenz- und Kompetenzerwartungen
F4 Handlungswissen und Effektwissen
F5 Soziale Unterstützung und Integration

G Bewältigung von gesundheitlichen Problemen: Konzepte, Effekte, Methoden
G1 Herz-Kreislauf-Probleme
G2 Rückenprobleme, Haltung & Aktivität
G3 Psychische Probleme
G4 Multiple Beschwerden
G5 Übergewicht als Risikofaktor und Ernährung als notwendige gesundheitsförderliche Ergänzung körperlicher Aktivierung

H Berufsfelder Professionalisierung und Ausbildung

Literaturverzeichnis
Schlüsselbegriffe
Vita der Autoren

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-7780-1702-9

GIVE-Bibliothek Nr.: BEW 36

Details

Buch
HerausgeberIn: Klaus Bös,Walter Brehm
Verlag: Hofmann-Verlag,
Schorndorf
Jahr: 2006 (2. Auflage)
548 Seiten
Preis: € 41,10
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Handbuch Gesundheitswissenschaften Handbuch für ökologisches Schulmanagment
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen