Handbuch Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung
Das Handbuch Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung richtet sich an Studierende der Sportwissenschaft, der Gesundheitsförderung, der Gesundheitswissenschaften, der Physiotherapie und anderer gesundheitsbezogener Studienrichtungen. Das Buch ist in fünf Hauptteile gegliedert:
In einem ersten Teil wird darauf eingegangen, was unter Gesundheit zu verstehen ist und worin die Bedeutung der Gesundheitsförderung durch Bewegung liegt.
Im zweiten Teil wird diskutiert, wie Bewegung auf Gesundheit wirkt und wie viel Bewegung notwendig ist, um Gesundheit zu erhalten.
Im dritten Teil des Handbuchs wird darauf eingegangen, wer Bewegungsförderungsmaßnahmen auf welchen Ebenen organisiert und umsetzt und wie solche Angebote finanziert werden.
Der vierte Teil des Handbuchs widmet sich Erklärungen, warum Menschen sich bewegen oder nicht.
Die Beiträge des fünften Teils des Handbuchs gehen schließlich auf die Charakteristika der Settings bewegungsbezogener Gesundheitsförderung ein. Thematisiert werden dabei unterschiedliche Bereiche, von der Bewegungsförderung in Schulen bis hin zu digitalen Bewegungsangeboten.
Inhalt
Einführung
Teil A: Bewegung und Gesundheit: Begriffe und ihre Implikationen
Zusammenfassung (Ansgar Thiel)
A1 Gesundheit – ein Raum-Zeit-Kontinuum (Ansgar Thiel, Jochen Mayer)
A2 Bewegung – zur Karriere eines Wundermittels (Michael Krüger)
A3 Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention (Gorden Sudeck, Stephanie Rosenstiel)
A4 Gesundheitssport – Ziele, Programme, Institutionalisierung (Walter Brehm, Klaus Bös)
A5 Bewegung als (Menschen-)Recht? (Sven Messing, Michael Krennerich, Karim Abu-Omar, Susanne Ferschl, Peter Gelius)
A6 Gesundheit als Pflicht? Zwischen Fitness und Healthismus (Ansgar Thiel, Jannika John, Hannes Gropper, Jochen Mayer)
A7 Ethische Überlegungen in der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung (Annika Frasha)
Teil B: Bewegung: Prävalenzen, Wirkungen und Empfehlungen
Zusammenfassung (Susanne Tittlbach & Alexander Woll)
B1 Diagnostik zur Erfassung körperlichen Verhaltens – Ansätze und Anwendung (Birte von Haaren-Mack, Alexander Burchartz, Elke Opper, Alexander Woll)
B2 Von Goldstandards und anderen Evidenzen: Zur Evidenzbasierung komplexer Interventionen bewegungsbezogener Gesundheitsförderung und Prävention (Gorden Sudeck)
B3 Wirkungen auf physische, psychische und soziale Gesundheit und Wohlbefinden
– Wirkungen auf physische Gesundheit und Wohlbefinden (Christine Joisten, Klaus Pfeifer, Lutz Vogt)
– Wirkungen auf psychische Gesundheit und Wohlbefinden (Iris Pahmeier, Jens Kleinert, Gorden Sudeck, Kathrin Wunsch)
– Wirkungen auf soziales Wohlbefinden (Julia Schmid, Gorden Sudeck)
B4 Ökonomischer und sozialer Nutzen von bewegungsbezogener Gesundheitsförderung (Sören Dallmeyer)
B5 Bewegungsempfehlungen für verschiedene Adressatengruppen (Wolfgang Geidl, Klaus Pfeifer, Karim Abu-Omar)
B6 Prävalenzen von Bewegung und Sedentariatät bei ausgewählten Subpopulationen (Sascha W. Hoffmann, Claudia Niessner, Alexander Woll, Susanne Tittlbach)
Teil C: Akteure und relevante Perspektiven in der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung
Zusammenfassung (Alexander Woll, Susanne Tittlbach)
C1 Internationale Akteure der Bewegungsförderung (Peter Gelius, Karin Abu-Omar)
C2 Nationale Akteure für Bewegungsförderung in Deutschland (Peter Gelius, Hagen Wäsche)
C3 Sektoren für bewegungsbezogene Gesundheitsförderung (Sylvia Titze, Bernhard Novak, Karim Abu-Omar)
Teil D Ansätze zur Bewegungsförderung
Zusammenfassung (Gorden Sudeck, Petra Wagner)
D1 Individuumsbezogene Ansätze zur Erklärung von Bewegungsverhalten (Iris Pahmeier, Darko Jekauc, Gorden Sudeck)
D2 Sozialökologische Ansätze des Bewegungsverhaltens (Hagen Wäsche, Annika Frahsa)
D3 Interventionen in der Bewegungsförderung (Christina Niermann, Jan-Philipp Lange, Martina Kanning)
D4 Qualität in der Bewegungsförderungspraxis (Iris Pahmeier, Michael Tiemann, Lutz Vogt)
Teil E  Settings und Adressaten für bewegungsbezogene Gesundheitsförderung
Zusammenfassung (Susanne Tittlbach, Petra Wagner)
E1 Familie (Anne K. Reimers, Susanne Kobel, Christina Niermann)
E2 Kindertageseinrichtungen (Anja Voss, Angela Gosch, Michael Erhart)
E3 Schule und Sportunterricht (Clemens Töpfer, Yolanda Demetriou)
E4 Kommune (Jana Semrau, Helmut Strobl, Susanne Tittlbach, Alexander Woll)
E5 Sportverein (Jochen Mayer, Siegfried Nagel)
E6 Betrieb (Filip Mess, Simon Blaschke)
E7 Hochschule (Sebastian Heller, Jessica Helten, Pia Laemmert, Philipp Laemmert, Pavel Dietz)
E8 Gesundheitsversorgung (Wiebke Göhner, Simon Steib, Klaus Pfeifer)
E9 Senioreneinrichtungen (Ansgar Thiel, Lea-Sofie Hahn, Annika Frahsa)
E10 Digitale Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität (Janis Fiedler, Kathrin Wunsch, Jelena Bezold, Alexander Woll)
Autor:innenverzeichnis
