GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf

Psychologie im Schulalltag Band 1

Themen: Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

In den letzten Jahren hat das Thema Lehrergesundheit an Bedeutung gewonnen: Wie können Lehrkräfte beruflichen Stress regulieren und welche Faktoren unterstützen Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit? Welche Erkenntnisse gibt es aus der Forschung und welche Möglichkeiten der Gesundheitsförderung bieten sich in der Praxis? Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie bildungspolitische Akteure. Es gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde, sowie ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis.

Inhalt

Vorwort

1 Gesundheit im Lehrerberuf: Eine Einführung in ein individuell, schulisch und bildungspolitisch relevantes Thema

2 Grundlegende Konzepte und theoretische Ansätze
2.1 Einführung zentraler Konstrukte zum Thema Gesundheit
2.1.1 Beeinträchtigung von Gesundheit: Stress, Beanspruchung und Burnout im Beruf
2.1.2 Die positive Seite von Gesundheit: Arbeitszufriedenheit, Engagement und Freude an der Arbeit
2.2 Zentrale Theorien zur Erklärung (beruflicher) Gesundheit
2.2.1 Das Transaktionale Stressmodell
2.2.2 Stress als Resultat fehlender Ressourcen
2.2.3 Berufliche Anforderungen und Ressourcen

3 Aktuelle Forschungsbefunde zur Gesundheit im Lehrerberuf
3.1 Gesundheitsstand der Berufsgruppe
3.2 Berufliches Wohlbefinden und Unterrichtsverhalten
3.3 Ursachen von Wohlbefinden und Gesundheit
3.3.1 Berufswahl und potenzielle Selektionseffekte
3.3.2 Individuelle Eigenschaftgen und Fähigkeiten
3.3.3 Schulischer Kontext und berufliche Anforderungen
3.4 Interventions- und Trainingsstudien
3.4.1 Förderung individueller Ressourcen und Bewältigungskompetenzen
3.4.2 Förderung berufsspezifischen Wissens und Könnens

4 Konkrete Handlungsoptionen
4.1 Der Blick auf sich selbst
4.1.1 Das berufliche Selbstverständnis
4.1.2 Energiespender und -fresser
4.1.3 Stressbeschleunigende Gedanken
4.1.4 Achtsamkeit
4.1.5 Selbstwertschätzung
4.2 Kompetenzen und Professionalisierung
4.2.1 Klassenführung
4.2.2 Schwierige Gespräche führen
4.2.3 Umgang mit negativen Emotionen
4.2.4 Unterstützung nutzen
4.2.5 Zeitmanagement
4.3 Work-Life-Balance
4.3.1 Von der Arbeit in die Erholung
4.3.2 Erholung
4.3.3 Entspannungstechniken
4.4 Gesundheit im Schulsystem
4.4.1 Gesundheitsförderliches Schulleitungshandeln
4.4.2 Entlastungsidden für Schulen
4.4.3 Gesundheit als Schulentwicklungsthema

5 Ausblick

6 Weiterführende Literatur

Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, ISBN 978-3-8017-2863-2

GIVE-Bibliothek Nr.: PSY 58

Details

Buch
AutorIn: Ute Klusmann, Natalie Waschke
HerausgeberIn: Caterina Gawrilow, Marcus Hasselhorn, Ulrich Trautwein, Christina Schwenck, Stefen Drewes
Verlag: Hogrefe Verlag,
Göttingen
Jahr: 2018
132 Seiten
Preis: € 23,60
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesundheitsdidaktik Gesundheit und gute Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen