Gesund bleiben
Risiken und Ressourcen am Arbeitsplatz Schule
Dieses Buch zeigt ausgehend von der Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit von Lehrer:innen, welche Risiken, aber auch Ressourcen mit dem Arbeitsplatz Schule verbunden sind.
Inhalt
Einführung
1. Das Analyseinstrument IEGL (Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen in der Schule)
1.1 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
1.2 Beschwerdeliste (BESL)
1.3 Arbeitsbewertungscheck für die Schule (ABC-S)
1.4 Kurzcheck zum Führungsverhalten, Selbst- und Fremdeinschätzung
2. Situationsanalyse auf der Grundlage neuerer Ergebnisse
2.1 Veränderungen über die Zeit
2.2 Ländervergleich
2.3 Vergleich mit anderen Beschäftigungsgruppen innerhalb der Schule
2.4 Zusammenhang mit dem Lebensalter
2.5 Vergleich von Frauen und Männern
2.6 Gegenüberstellung von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung
3. Führung in der Schule
3.1 Psychische Gesundheit der schulischen Führungskräfte
3.2 Die Selbst- und Fremdeinschätzung von schulischen Führungskräften
3.3 Der Zusammenhang von eingeschätztem Führungsverhalten und Arbeitsbedingungen
3.4 Der Zusammenhang von eingeschätztem Führungsverhalten und Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer
4. Das Programm Denkanstöße!
4.1 Voraussetzungen und Ablauf des Programms
4.2 Ergebnisrückmeldung
4.3 Intervention
4.4 Abschließende Anmerkungen zum Programm Denkanstöße!
5. Resümee
5.1 Wie stellt sich die Situation der Lehrerinnen und Lehrer an den deutschen Schulen heute dar?
5.2 Wie steht es um die Führungskräfte an der Schule und deren Einfluss auf die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer?
5.3 Was vermag das Programm Denkanstöße! zu leisten?
Literatur
