GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Gefühle zeigen – Gewalt vermeiden

Unterrichtsmaterialien für die Grundschule: Soziales Lernen und konstruktive Konfliktbearbeitung

Themen: Kommunikation, Psychosoziale Gesundheit / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe

Das Buch zeigt, wie es gelingen kann ein soziales Miteinander der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Nach Entwicklungsstufen gestaffelt enthält das Buch Unterrichtsvorschläge und Ideen für Interaktionsspiele, die sofort einsetzbar sind. So lernen die Kinder zunächst durch einfache Übungen, Gefühle und Bedürfnisse besser zu erkennen und klarer auszudrücken. Geschichten zeigen ihnen, wie sie selbst in Konfliktsituationen Stress abbauen können.

Inhalt

Einführung
– Soziales Lernen und konstruktive Konfliktbearbeitung in der Grundschule
– Exkurs: Über die Stufen und Grenzen sozialer Erziehung in der Grundschule

1. und 2. Schuljahr
– Voraussetzungen
– Lernziele
Bausteine für das 1. und 2. Schuljahr
– Baustein: Miteinander
Regeln vereinbaren
Gesprächskreise als Ritual einführen
Regulierungen finden und umsetzen
Mit Interaktionsspielen und Übungen den Gruppenprozess fördern und begleiten
Interaktionsspiele, die die Übernahme von Verantwortung für das Miteinander trainieren
– Baustein: Gefühle
Ich darf meine Gefühle zeigen
Ich habe viele verschiedene Gefühle, die sich vier Grundgefühlen zuordnen lassen
Wir benennen und beschreiben eigene Gefühle und deren Ursachen
Wir erkennen Gefühle bei anderen und beschreiben sie
– Baustein: Tipps gegen Streit
1. Tipp: Cool bleiben – kalte Schulter zeigen
2. Tipp: Der Klügere geht weg
3. Tipp: Ein klares NEIN muss sein!
4. Tipp: Hilfe holen – Bescheid sagen

3. Schuljahr
– Voraussetzungen
– Lernziele
Variable Bausteine für das 3. Schuljahr
– Baustein: Klassenregeln
– Baustein: Klassensprecher wählen
– Baustein: Mädchen & Jungen
Stufenbausteine für das 3. Schuljahr
Die Friedensbrücke: Sinn, Weg und Ziel
– Baustein: Konflikte erkennen & darstellen
Konflikte können unterschiedlich empfunden werden
Wie verhalte ich mich in Konfliktsituationen?
Worüber und wo streiten sich Kinder an unserer Schule?
– Baustein: Konflikte anmelden
Wie melde ich einen Konflikt zur Klärung an? I
Wie melde ich einen Konflikt zur Klärung an? II
– Baustein: Konflikte klären – Schritt für Schritt über die Friedensbrücke
Was ist passiert? Erzählen und Zuhören
Verletzte Gefühle äußern
Sage, was du willst!
Vereinbarungen finden
Wir beschreiten die Friedensbrücke und trainieren das Verfahren
Hilfen auf dem Weg über die Friedensbrücke

4. Schuljahr
– Voraussetzungen
– Lernziele
Bausteine für das 4. Schuljahr
– Baustein: Regel-Check
Auf dem Prüfstand
– Baustein: Streitanalyse
Wir untersuchen den Verlauf eines Streits/Konflikts
Wir untersuchen einen Streit/konflikt: Was war Anlass, was war Ursache?
Analyse von Konflikten, Lösungswege finden
Wiedergutmachung
Dokumentation von Streitlösungen
– Baustein: Die Friedensbrücke trägt weiter
– Übungen, Spiele und Lieder in alphabetischer Reihenfolge
Literatur- und Bildquellenverzeichnis

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-403-04121-4

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 53

Details

Buch
AutorIn: Engelbert Jennewein, Manfred Schiwy, Rosemarie Töpelmann
Verlag: Auer Verlag, APP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Jahr: 2018
116 Seiten
Preis: € 26,90
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und LehrerFußball, Fitness, Ernährung
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset