Fächerübergreifende Klima- und Umweltprojekte
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule
Lehrkräfte möchten ihren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten und das Wissen vermitteln, um aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzuwirken.
Dieses Buch enthält zahlreiche Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, die von Lehrkräften direkt im Unterricht umgesetzt werden können. Die verschiedenen Projekte reichen von Streuobstwiesen und Wäldern bis hin zu Erneuerbaren Energien und Weinbau. Sie bieten den Lehrkräften vielfältige Aufgabenstellungen und Lösungen, die den Unterricht für die Schüler:innen aufregend gestalten. Durch die praxisnahen Aufgaben und Projekte wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Auswirkungen des Klimawandels sowie Anpassungsprozesse am eigenen Schul- und Lebensumfeld zu erleben und zu reflektieren. Sie werden darin unterstützt, ihre eigenen Handlungsoptionen zu entwickeln.
Inhalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Praxisbeispiele für die Schule (Christian Ledig, Petra Evanschitzky, Leona Sprotte-Huber)
- Das Projektmanagement: ein wichtiges Geländer für das Gelingen (Christian Ledig, Petra Evanschitzky)
- Wälder: die Lunge der Erde (Frank Hoffmann, Vera Sens, Alina Fischer, Anna Sophia Körber, Christian Ledig, Leona Sprotte-Huber)
- Die Streuobstwiese: ein kleiner Kosmos der Vielfalt (Natalie Wohl, Anna Sophia Körber)
- Schulgärten als grüne Oase der Nachhaltigkeit (Leona Sprotte-Huber, Anna Sophia Körber, Ephraim Schmidt-Riese)
- Die Honigbiene: Bewahrerin der Biodiversität (Leona Sprotte-Huber, Anna Sophia Körber)
- Weinbau: die Vielfalt im Weinberg entdecken und erleben (Stefan Donabauer, Anna Sophia Körber)
- Ressourcen: Materialien, die uns im Alltag umgeben (Vanessa Fimpel, Anna Sophia Körber)
- Erneuerbare Energien: unser Weg in eine nachhaltige Zukunft „spielerisch erleben“ (Natalie Wohl, Zoe Drkosch)
 Übersicht der Arbeitsblätter
 Bildnachweise
 Was noch zu sagen bleibt
 Literatur
 Autor:innen

