GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Empowerment für die Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung

Zeitgemäße Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Mittelstufe, Oberstufe

In dieser Publikation gibt eine Vielzahl an Beiträgen Antwort auf Fragen, wie sich das Interesse für einen Beruf in Menschen entwickelt und ab welchem Zeitpunkt es ratsam ist mit Kindern und Jugendlichen über das Thema Arbeit und Beruf zu diskutieren. Es wird der Frage nachgegangen, wie Bildungs- und Berufsorientierung  in der Schulentwicklung verankert werden kann und wozu das BBO – Tool dient.

Inhalt

Konzeptionelle Ansätze und internationale Entwicklungen
1.1 Einleitung: Warum wir Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung heute notwendiger denn je brauchen (Andrea Fraundorfer, Sabine Fritz)
1.2 Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf umfassend denken: Das Modell ibobb (Gerhard Krötzl, Evelin Langenecker)
1.3 Sozial-konstruktivistische Berufswahltheorien als Grundlage professioneller Bildungs- und Berufsorientierung (Laura Soroldoni)
1.4 Internationale Perspektiven auf Guidance (Wolfgang Bliem, Eva Baloch-Kaloianov)
1.5 Kompetenzen für die Bildungs- und Berufswahl – Empowerment zur Orientierung und Entscheidungsfindung (Andrea Fraundorfer, Evelin Langenecker, Sabine Fritz)
1.6 Geschlechter- und diversitätssensible Bildungs- und Berufsorientierung (Silke Luttenberger)

Nationale Initiativen und Entwicklungen in ibobb
2.1 Der neue BBO-Lehrplan und das übergreifende Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung (Sabine Fritz, Ulrike Friedwagner-Evers)
2.2 Entwicklung von beruflichen Interessen und der Stellenwert der Bildungs- und Berufsorientierung in der Primarstufe (Silke Luttenberger)
2.3 Das Bildungs- und Berufsorientierungstool „Deine Zukunft“ als Auftakt der Bildungs- und Berufsorientierung (Evelin Langenecker)
2.4 Die Initiative 18plus als Erfolgsmodell (Marion Kern)
2.5 Berufsorientierungskoordination in der Praxis (Daniela Feiner, Nina Schöttl, Raphael Tukovics)
2.6 Professionalisierung der ibobb-Akteur*innen durch Fort- und Weiterbildung
2.7 Bildungs- und Berufsorientierung im Kontext von Schulentwicklung – ein exemplarischer Schulentwicklungsplan (Andrea Fraundorfer)

Information, Orientierung & Beratung für den Umgang mit Entscheidungen und einem dynamischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
3.1 Schüler- und Bildungsberatung – eine wichtige Säule in ibobb (Andrea Fraundorfer)
3.2 Ausbildungspflicht für alle Jugendlichen unter 18 Jahren (Susann Lehmann)
3.3 Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Studienwahlprozess – Erfahrungen aus der Arbeit der Psychologischen Studierendenberatung (Kathrin Wodraschke)
3.4 Praktische Werkzeuge für die Berufs- und Bildungsberatung (Karin Lehner)

Relevante (Sozial-)Partner im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung
4.1 Angebote der Wirtschaftskammern zur Bildungs- und Berufsorientierung und Bildungsberatung (Petra Duhm)
4.2 Initiativen der Industriellenvereinigung zur Bildungs- und Berufsorientierung (Viktor Fleischer)
4.3 Angebote der Arbeiterkammer zur Bildungs- und Berufsorientierung (Martina Aicher und Richard Meisel)
4.4 Angebote der BerufsInfoZentren des Arbeitsmarktservice in der Bildungs- und Berufsorientierung (Judith Csarmann)

Good Practice Beispiele & Weiterentwicklungen im Bereich ibobb
5.1 Gelungene Bildungs- und Berufsorientierung am Ella Lingens Gymnasium (Eveline Trenner-Moser, Isabella Kaiser)
5.2 Eltern und Erziehungsberechtigte als Bildungspartner in Bildungs- und Berufsorientierung stärken (Michaele Marterer)
5.3 Die Regionale Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark – Kooperation und Vernetzung als Erfolgsfaktor (Bettina Mandl, Kerstin Hausegger-Nestelberger)
5.4 Dem ibobb-Prozess an der AHS Kontinuität durch „14plus“ verleihen: Eine Initiative aus Niederösterreich (Andreas Breitegger)

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

ibobb - Information, Beratung, Orientierung für Beruf und Bildung

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 54

Download

Details

Broschüre
HerausgeberIn: Pädagogische Hochschule Steiermark
Graz
Jahr: 2023
200 Seiten
Preis: Download kostenlos
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
„Kein Bock auf Lernen?“Entspannung in der Schule
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset