GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Elterngespräche souverän gestalten

kooperieren, beraten, unterstützen

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch unterstützt Lehrer:innen dabei, mit mediativen Methoden zielgerichtete Elterngespräche zu führen. Neben Informationen über die besonderen Herausforderungen der heutigen Lehrkräfte- und Elterngeneration greift das Buch gegenseitige Vorbehalte sowie aktuelle Erziehungsthemen auf und gibt Hilfestellungen für einen mediativen und wertschätzenden Umgang in Gesprächen.

Inhalt

Einleitung

1 Grundlegende Chancen und Bedeutung des Pädagog:innen-Eltern-Dialogs

2 Spezifische Herausforderungen der aktuellen Eltern- und Pädagog:innen-Generation
2.1 Besonderheiten und spezifische Herausforderungen der heutigen Elterngeneration
2.1.1 Veränderte Erziehungssituation durch hohe allgemeine Familienbelastungen
2.1.2 Vielfache hohe Erwartungen  an Erziehung und Bildung
2.1.3 Unterschiedliche Erziehungsstile und -vorstellungen
2.1.4 Mögliche Erziehungsproblematiken bei besonders schwierigen Familien- und Umgebungsbedingungen
2.2 Spezifische Herausforderungen der heutigen Pädagog:innengeneration
2.2.1 Hohe Bildungsansprüche bei erhöhtem Förderbedarf mit begrenzten Ressourcen
2.2.2 Gewünschte gemeinsame Erziehungsverantwortung mit Eltern unter eingeschränkten Möglichkeiten
2.2.3 Schwächen des Bildungssystems hinsichtlich der Autorität von Pädagog:innen und ihrer Erziehungsmöglichkeiten
2.3 Erwartbare zukünftige gemeinsame Herausforderung aller Erziehungspartner:innen

3 Überblick über mögliche Vorbehalte und Schwierigkeiten im Pädagog:innen-Eltern-Dialog
3.1 Mögliche grundlegende Schwierigkeiten untereinander
3.2 Mögliche spezielle Vorbehalten und Ängste der Eltern gegenüber Pädagog:innen
3.3 Mögliche spezielle Vorbehalte und Bedenken  der Pädagog:innen im Hinblick auf Eltern
3.4 Unser Fazit

4 Grundpfeiler einer Mediativen Gesprächskultur
4.1 Leitende Prinzipien
4.2 Grundüberlegung zur praktischen Umsetzung

5 Mediativ-pädagogische Gesprächstools im Kurzkontakt
5.1 Feedbackkultur: Dank (DANK), mediative Wertschätzung (WERT) und gezielte Kurznachfrage (AKUT)
5.1.1 Fundiertes mediatives Danken (DANK)
5.1.2 Substanzielle mediative Wertschätzung (WERT)
5.1.3 Gezielte Kurznachfrage (AKUT)
5.2 Einladung zu einem pädagogischen Gespräch
5.3 Positives Umformulieren im Dialog (PLUS)
5.4 Kurze Problemannahme mit Vertragen (WWM)
5.5 Einfühlsames Nein-Sagen (NEE)
5.6 Nichtverletzende Ärgermitteilung (V-ABER)

6 Bausteine für kooperative Dialoge und konstruktive Elternversammlungen
6.1 Überblick über vertrauensbildende Dialogmöglichkeiten
6.2 Setzen klarer Strukturen bereits in ersten Elternversammlungen
6.3 Grundlegende Prinzipien professionell mediativ vertreten
6.3.1 Pädagogische Grundlagen kommunizieren
6.3.2 Fachlich-organisatorische Eckpunkte darstellen
6.4 Informationsfluss untereinander mit Klarheit und Offenheit regeln
6.5 Über Elternversammlungen Kooperationen anregen und gemeinsam entwerfen
6.5.1 Bedeutung gemeinsam abgestimmter Kooperationswege hervorheben
6.5.2 Wahl der Elternvertretung gründlich vorbereiten
6.5.3 Gemeinsame Gestaltung von Elternversammlungen
6.5.4 Langfristig tragende praktische Kooperationsmöglichkeiten miteinander abstimmen
6.5.5 Gegenseitige Unterstützung bei Kernaufgaben und besonderen Herausforderungen

7 Diskussion aktueller Erziehungsthemen und Möglichkeiten praktischer Umsetzung
7.1 Bedeutung von Regeln und deren Einhaltung
7.2 Sicherung ungestörter Kommunikation und Pflege von Routinen und Ritualen in der Gemeinschaft
7.3 Förderung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung altersgerecht unterstützen
7.4 Soziale Verantwortung als Teil der Erziehung
7.5 Einschränkung von Konsum und Ressourcenverschwendung
7.6 Altersgerechter Umgang und Nutzung von Medien und Informationen zu anderen Abhängigkeiten
7.7 Aufbau von Resilienz und eigener Zurückhaltung in Krisenzeiten

8 Praktische Möglichkeiten von gründlichen Elternberatungen
8.1 Mediative Beratung bei Elternsorgen
8.2 Mediative Beratung bei Auffälligkeiten des Kindes
8.3 Voraussetzungen und Möglichkeiten der Einbeziehung von Schüler:innen
8.4 Lernentwicklungsgespräch
8.5 Unterstützende Impulse für wiederkehrende, bedeutsame Gesprächsanlässe

9 Unangenehme Mitteilungen und Konsequenzen mediativ verbindlich formulieren
9.1 Nicht erbrachte Leistungen mitteilen (DRRAMA)
9,2 Grenzsetzungen bei groben Verstößen (ABSICHT)
9.3 Auf unkooperatives Elternverhalten reagieren (ABSEITS)

10 Mediativer Umgang mit Vorwürfen und Kritik
10.1 Mögliche Hintergründe für die Entstehung von Vorwürfen, Unterstellungen und Kritik
10.2 Professionelle Distanz in emotionalen Situationen finden
10.3 Mediative Kurztechniken bei emotional aufgeladenen Kommunikationen
10.4 Mediative Selbstvertretung bei Unterstellungen
10.5 Mediative Selbstvertretung im Umgang mit Kritik
10.5.1 Praktische Umsetzung
10.5.2 Möglichkeiten des KOMM-MEDI in Form von mediativer Selbstvertretung
10.6 Zusammenschau der mediativen Kommunikationsmöglichkeiten von Pädagog:innen im Elternkontakt

11 Zukunftsideen und Ausblick

12 In besonders Herausfordernden Pädagog:innen-Eltern-Kontakten Stress gezielt abbauen
12.1 Unmittelbare Möglichkeiten  der Stressbewältigung
12.2 Aufbauende und lösungsorientierte Möglichkeiten der Stressbewältigung

Schlusswort
Literaturverzeichnis

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 91

Details

Buch
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Ernährung – fair und klimafreundlichDu bist gut so, wie du bist!
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset