GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

(Co-)Therapeut Wald

Zur Stärkung psychischer und mentaler Gesundheit, in Rehabilitation, Beratung und (Sucht-)Therapie

Themen: Sucht und Suchtprävention, Umwelt / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Diese Bildungsunterlage beinhaltet wissenschaftliche Grundlagen zu den positiven Wirkungen des Waldes auf Gesundheit und Wohlbefinden, Infos zu verschiedenen Ansätzen und Methoden der Vermittlung, eine ausführliche Beschreibung des „Waldwandern mit der Heilkraft Natur“ an der Suchtklinik Anton Proksch Institut und weitere Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis.

Inhalt

Vorwort
Abstract/Zusammenfassung
Einleitung

1.Wissenschaftliche Grundlagen
1.1 Psychische Gesundheit, Störungen und Erkrankungen
1.2 Die Ablenkung von uns selbst – und die Natur als Handlungs- und (Selbst-)Erfahrungsraum (Beitrag von Dr. Dominik Batthayany)
1.3 Wirkungen von Waldaufenthalten
1.3.1 Mentale und psychische Gesundheit
1.3.2 Physiologische Effekte
1.3.3 Anregung zu körperlicher Aktivität
1.3.4 Persönlichkeitsentwicklung /Sinnfindung / Umweltbewusstsein
1.3.5 Wirkungen auf Krankheitsbilder und Befindlichkeitsstörungen

2. Ansätze und Methoden mit Naturbezug
2.1 Ansätze in Therapie, Beratung und Coaching
2.1.1 Waldtherapie / Waldbaden
2.1.2 Natur-Coaching
2.1.3 Systemisches Outdoor-Coaching
2.1.4 Visionssuche und Schwellengänge in der Wilderness-Arbeit
2.1.5 Achtsamkeitstraining im Wald
2.2 Achtsamkeit in der Natur (Beitrag von DI Karin Würth)
2.3 Kompatibilität mit Psychotherapie
2.4 Pädagogische Zugänge und Methoden
2.4.1 Waldpädagogik
2.4.2 Naturvermittlung / Naturpädagogik
2.4.3 Natur- und Landschaftsvermittlung
2.4.4 Umweltpädagogik
2.4.5 Outdoorpädagogik / Erlebnispädagogik
2.4.6 Wildnispädagogik / Naturmentoring
2.4.7 Rausch- und Risikopädagogik / Risflecting
2.5 Green Care WALD

3. Angebot „Waldwandern mit der Heilkraft Natur“
3.1 Rahmenbedingungen
3.1.1 Suchtklinik Anton Proksch Institut (API)
3.1.2 Das Orpheus-Programm
3.1.3 Strukturelle Eingliederung / Rahmenbedingungen / Haftungen
3.2 Ausrichtung / Inhaltliches
3.2.1 Zielsetzungen / Verhaltensregeln
3.2.2 Die Art der Begleitung
3.2.3 Im Vorfeld der Wanderungen
3.2.4 Inhalte und Aktivitäten
3.2.5 Nebenwirkungen / Gefahren / Störfaktoren
3.3 Erfahrungen vom „Waldwandern mit der Heilkraft der Natur“ (Beitrag von Stefan Lirsch)
3.4 Verankerung / Qualitätssicherung
3.4.1 Verankerung in die Lebenswelt der Teilnehmenden
3.4.2 Weiterbildung und Selbsterfahrung für das Personal
3.4.3 Reflexion und Supervision
3.5 Wissenschaftliche Begleitung des Angebots „Waldwandern“ (Beitrag von Gabriele Wagner-Wasserbauer, BSc.)

4. Checkliste / Praktische Hinweise
4.1 Projekt-Vorbereitung
4.2 Praktische Umsetzung

5. Arten der Umsetzung / Entwicklungen
5.1 Praxisbeispiele aus Therapie und Gesundheitsförderung
5.1.1 Therapiesalon im Wald
5.1.2 Grüner Kreis
5.1.3 Erlenhof – Therapiestation für suchtmittelabhängige Menschen
5.1.4 Waldpädagogik in der Schmerztherapie und Rehabilitation
5.1.5 „Gabriels Garten“ und Natur-Coaching
5.1.6 „Regenerationspfad“ der Bundesforste im Wienerwald
5.1.7 Pilgern auf den Spuren der großen Philosophen
5.1.8 Waldness – Urlaub im und mit dem Wald
5.2 Therapie im Wald – das erweiterte Setting (Beitrag von Dr. Thomas Legl)
5.3 Internationale Entwicklungen / Vorreiterprojekte

6. Waldorte / Kooperation mit Waldbesitzer*innen
6.1 Geeignete Wälder
6.2 Voraussetzungen für die Nutzung
6.3 Therapie-, Heil- und Kurwälder
6.4 Virtueller Wald / Wald auf Abbildungen
6.5 Zukunftschancen für Waldbesitzer*innen
6.6 Der Wald als Begleiter durchs Leben – vom Waldkindergarten bis zum Bestattungswald (Beitrag von Bernd Nold)

7. Suchtprävention in der Natur
7.1 Perspektive für Naturerfahrung in der Suchtprävention
7.2 Suchtprävention und die Bedeutung von Naturerfahrung am Beispiel Wald (Beitrag von DSA, DSP Steve Müller)
7.3 Praxisbeispiele: Suchtprävention
7.3.1 Angebote Rausch- und Risikopädagogik / Risflecting
7.3.2 Angebote vom Institut für Suchtprävention
7.3.4 Active Souls
7.3.5 Waldkindergärten
7.3.6 Schulprojekt „Schwerpunkt Waldpädagogik und Soziales Lernen“

Conclusio / Perspektiven

Anhänge
A1 Infoblatt für Patient*innen
A2 Infoblatt für Therapeut*innen
A3 Anleitung zum Waldbaden und Prinzipien
A4 Material-Liste
A5 Rechtliche Rahmenbedingungen / Forstgesetz
A6 Aus- und Weiterbildungen
A7 Beruflicher und persönlicher Hintergrund des Autors
A8 Entstehung des Projekts „Sucht und Wald“

Literaturverzeichnis / Bilderverzeichnis
Literatur- und Website-Empfehlungen

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Download beiStefan Lirsch

GIVE-Bibliothek Nr.: UMW 07

Download

Details

Broschüre
AutorIn: Stefan Lirsch
Jahr: 2020
98 Seiten
Preis: Download kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
„Kein Bock auf Lernen?“ (K)ein sicherer Ort – Kindeswohlgefährdung erkennen und helfen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen