GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Bewegung und Lernen

Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Themen: Bewegung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Dieses Buch bietet einen umfassenden Zugang zum Konzept und zur Praxis Bewegter Schulen. Schule in Bewegung bringen heißt: Schule zu verändern durch eine lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, bewegendes und selbsttätiges Lernen, bewegte Pausen, beteiligende und damit gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen, Öffnung der Schule nach außen und die Anerkennung von Bewegung und Wahrnehmung als Schlüssel für ganzheitliches Lernen.

Inhalt

Teil I: Konzepte und Begründungen für Bewegte Schulen
A Konzepte Bewegter Schulen

Warum ist Bewegung für die Schule und das Lernen zentral?

Was ist eine Bewegte Schule?

  1. Das IQES-Modell der Guten gesunden Schule
  2. Das Zahnradmodell der Bewegten Schule

B Gute Gründe

Gute Gründe für eine Bewegte Schule

  1. Eine Bewegte Schule trägt der Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Rechnung
  2. Eine Bewegte Schule nimmt den ganzheitlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule ernst
  3. Eine Bewegte Schule fördert die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern
  4. Eine Bewegte Schule berücksichtigt die körperlichen Bedürfnisse und Potenziale der Kinder und Jugendlichen
  5. Eine Bewegte Schule fördert das Wohlbefinden, die Lernbereitschaft und die Leistungsfähigkeit
  6. Eine Bewegte Schule fördert die neue Lernkultur durch die pädagogische Architektur
  7. Eine Bewegte Schule ist ein tragendes Element eines kompetenz- und handlungsorientierten Unterrichts
  8. Eine Bewegte Schule leistet wichtigte Beiträge zur Qualitätsentwicklung von Schulen
  9. Eine Bewegte Schule stärkt die unterrichtsbezogene Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer
  10. Eine Bewegte Schule ist wichtiges Fundament Guter gesunder Schulen

C Wissenschaftliche Erkenntnisse

Was wissen wir aus der Lern- und Unterrichtsforschung, was aus den Neurowissenschaften

  1. Sensomotorisches Lernen (Gerold Brägger)
  2. Wohlbefinden und Bewegung in der Schule – Zusammenhänge und Wirkungen (Tina Hascher)
  3. Schnelle Beine für kluge Köpfe (Katrin Hille, Laura Walk)
  4. Embodiment: Lernen braucht Hand und Fuß (Katrin Hille)

Teil II Bausteine für die Praxis Bewegter Schulen
Einleitung Teil II
D Bausteine für die Praxis

Handlungsfelder der Bewegten Schule

  1. In welchen Handlungsfeldern lassen sich Impulse für eine Bewegte Schule einsetzen?
  2. Welche altersspezifischen Akzentuierungen erfordert eine Bewegte Schule?
  3. Welche Bausteine bieten sich in den einzelnen Handlungsfeldern einer Bewegten Schule an?

Handlungsfeld „Lehren und lernen“

  1. Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung fördern – eine Schlüssel für ganzheitliches Lernen
  2. Lernkompetenzen fördern – mit Hilfe von Bewegung und Wahrnehmung
  3. Fachkompetenzen fördern – mit körper- und raumorientierten Anschauungsmitteln
  4. Bewegend unterrichten – Aufgaben und Methoden für bewegtes, aktives Lernen
  5. Den Unterricht rhythmisieren – mit Hilfe von Bewegung und Entspannung
  6. Bewegung und Gesundheit als (interdisziplinäres) Thema im Unterricht
  7. Unterricht im Fach Bewegung und Sport
  8. Feedback mit Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht

Handlungsfeld „Lern- und Lebensraum Schule“

  1. Lern- und arbeitsfreundliche Schularchitektur – bewegungsanregende Gestaltung des Schulgeländes
  2. Bewegungsfreundliche Schulräume und Klassenzimmer
  3. Nutzung von „Zwischenräumen“ für Bewegung und Entspannung
  4. Lehrerzimmer und Lehrerarbeitsplätze
  5. Bewegung, Spiel und Sport in den Pausen
  6. Bewegung, Spiel, Musik, Tanz und Sport in der Ganztagsschule
  7. Schulfeste, Projektwochen und Aktionstage mit bewegungsbezogenem Schwerpunkt
  8. Schulsportwettkämpfe, Sportfeste, Bewegungs- und Wandertage

Bausteine für das Handlungsfeld „Steuern und organisieren“

  1. Kind- und lehrergerechte Rhythmisierung
  2. Tägliche Bewegungszeiten
  3. Konferenzen und schulinterne Fortbildungen zum Thema Bewegte Schule
  4. Sicherung des Sportunterrichts und weitere Bewegungszeiten im Schulleben
  5. Sportlehrerinnen und Sportlehrer als Ressourcenpersonen nutzen
  6. Zusammenarbeit mit Eltern
  7. Zusammenarbeit mit Sportvereinen – Öffnung zum Stadtteil
  8. Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation

Teil III Die Bewegte Schule entwickeln
Einleitung Teil III
E Die Bewegte Schule entwickeln

Eine Bewegte Schule durchläuft einen kontinuierlichen, langfristigen Prozess der Schulentwicklung

  1. Handlungsfelder der Schulentwicklung
  2. Schulentwicklung erfordert Partizipation
  3. Auf die Schulleitung kommt es an
  4. Ohne Orientierung geht es nicht
  5. Steuergruppe koordiniert den Prozess
  6. In Projekten wird gearbeitet

Phasen der kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. Kooperatives Lernen in Unterrichtsteams
  2. Praxisnahe Fortbildungen – Teamentwicklung – erste Umsetzungen mit spürbarer Wirkung
  3. Zusammenarbeit in Unterrichtsteams aufbauen: ein bewegungsfreundliches Unterrichts- und Lernverständnis entwickeln und im Unterricht umsetzen
  4. Bausteine der Bewegten Schule in das Schulprogramm integrieren
  5. Interne Evaluation für die Entwicklung einer Bewegten Schule nutzen

F Schulentwicklungsbeispiele

Wie kann eine Bewegte Schulentwicklung durch externe Beratung unterstützt werden?

  1. Schulqualität in sieben Schritten gesund entwickeln

Portraits Bewegter Schulen

  1. Fridtjof-Nansen-Grunschule Deutschland: Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß
  2. Volksschule 5 Wels-Mauth, Österreich: Schulneubau mit bewegtem Konzept
  3. Bewegte Schule Pram, Österreich: Ernte nach 25 Jahren Entwicklungsarbeit

G Ressourcen

Wo finden sich hilfreiche Ressourcen, Werkzeuge und Instrumente für die Gestaltung Bewegter Schulen?

  1. Empfohlene Literatur
  2. Empfohlene Websites und Projekte
  3. Auf einen Blick: Gestaltungselemente für eine Bewegte Schule
  4. Fragenpool für das Erstellen eigener Evaluations- und Feedbackinstrumente
  5. Die Bewegte Schule Schweiz
  6. Die Bewegte Schule Österreich
  7. Die Bewegte Schule Deutschland

Literatur- und Quellenverzeichnis
Autorenverzeichnis

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen,
Belegexemplar bei GIVE

GIVE-Bibliothek Nr.: BEW 10

Details

Buch
AutorIn: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Hermann Städtler
Verlag: Verlagsgruppe Beltz,
Weinheim und Basel
Jahr: 2017 (akt. Auflage 2020)
302 Seiten
Preis: € 39,95
© 2025 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMB, BMASGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Bewegung und Sport in der GanztagsschuleBewegung im Alltag wirkt
Nach oben scrollen

Die Anmeldung zum GIVE-Newsletter funktioniert nur, indem ein Cookie gesetzt wird. Weitere Details zur Handhabung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Verstanden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset