GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Wie Beratung an Schulen gelingt

Handreichung für Schüler- und Bildungsberater/innen

Themen: Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Die Handreichung richtet sich an Schüler- und Bildungsberater/innen. Sie enthält eine breite Sammlung an Themen, die vor allem die Bereich der Laufbahn-/Bildungsberatung sowie der psychosozialen Beratung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Teil A widmet sich der Einführung in die Schüler- und Bildungsberatung. Im Teil B werden Hintergrundinformationen zur Laufbahn- und Bildungsberatung gegeben.

Inhalt

Teil A Einführung in die Schüler- und Bildungsberatung
1 Grundsätzliches zum Verständnis der Schüler- und Bildungsberatung sowie rechtlichen Grundlagen (Andrea Fraundorfer)
1.1 Was versteht man unter Schüler- und Bildungsberatung?
1.2 Gesetzliche Basis und Rundschreiben Nr. 22/2017
1.3 Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung
1.4 Schüler- und Bildungsberatung als Teil des psychosozialen Unterstützungssystems
1.5 Grundsätze in der Beratung
1.6 Zusammenarbeit mit anderen Beratungseinrichtungen und Unterstützungssystemen
1.7 Qualifikation und Auswahl von Lehrer/inne/n für die Funktion der Schüler- und Bildungsberatung
1.8 Fachliche Betreuung und Qualitätsmanagement
2 Beratung im schulischen Kontext: Was man darüber wissen sollte, wenn man professionell beraten will (Andrea Fraundorfer)
2.1 Gelingende Beratung braucht wissenschaftlich fundierte Beratungskonzepte
2.2 Zum Begriff der psychosozialen Beratung im Kontext Schule
2.3 Was wirkt und warum? Zu den Wirkfaktoren in der professionellen Beratung
2.4 Das Fundament professioneller Beratung
2.5 Exemplarisches Schema für die (schulische) Beratung
2.6 Grenzen der Beratung
Literatur
3 Alle Lehrer/innen sind (auch)Berater/innen (Monika Perkhofer-Czapek)
3.1 Verständnis von Beratung im Rahmen der Lehrer/innen-Professionalität
3.2 Beratung im Verständnis einerspezifischen Haltung
3.3 Beratung im Verständnis eines Gesprächs
3.4 Herausforderung und Chance
Literatur

Teil B Psychosoziale Beratung  – Methoden und Beratungsfelder
5 Prozesse und Methoden des Beratens (Heinz Teufelhart)
5.1 Zum Beratungsbegriff
5.2 Beratungsfunktionen
5.3 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
5.4 Die Kontakt- oder Beziehungsgestaltung in der Beratung
5.5 Bedarfsklärung
5.6 Themenbereiche in der Beratung
5.7 Arten der Themenbehandlung
5.8 Das erforderliche Beratungswissen
5.9 Der Beratungsablauf: eine Handlungsskizze über die Zeit
5.10 Exemplarische Varianten von Beratungsmethoden
Literatur
6 Umgang mit Krisen und Gewalt in der Schule (Ingrid Egger-Agbonlahor)
6.1 Einrichten von Krisenteams und Erstellen von Krisenplänen
6.2 Grundsätze von Akutintervention nach krisenhaften Ereignissen
6.3 Überbringen einer Todesnachricht
6.4 Empfehlungen für die Arbeit in der Klasse nach einer Krise
6.5 Umgang mit Suizidalität
6.6 Zielgerichtete Gewalt an Schulen (School Shooting)/Bombendrohung
Literatur
7 Umgang mit (Cyber-)Mobbing (Ingrid Egger-Agbonlahor)
7.1 Zur Definition von Mobbing
7.2 Mobbing und Cybermobbing – wo liegen die Unterschiede
7.3 Umgang mit Bullying und Cybermobbing
7.4 Präventionsmaßnahmen
7.5 Interventionsprogramme
Literatur
8 Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und auffälligem Schülerverhalten (Ulrike Moser)
8.1 Grundprinzipien der Vorgehensweise bei der Problemberatung
8.2 Problemaufstellungen aufgrund von Kindern, die uns durch ihr Verhalten herausfordern
8.3 Pädagogische Schritte – Hinführung zu „erwünschtem“ Schülerverhalten
8.4 Konflikte bearbeiten und gemeinsam Lösungen erarbeiten
8.5 Pädagogische Konzepte
8.6 Pädagogische Grundregeln für den Umgang mit „schwierigen Kindern“
Literatur
9 Trauma im Kontext von Flucht und Migration (Claudia Winklhofer)
9.1 Trauma
9.2 Symptombilder als Ausdruck einer Traumatisierung
9.3 Trauma bei Kindern und Jugendlichen
9.4 Familie und Umwelt
9.5 Psychologische/psychotherapeutische Betreuung
9.6 Schule als unterstützendes Umfeld
9.7 Elternzusammenarbeit und Erziehungspartnerschaft
9.8 Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen
Literatur
10 Psychosoziale Gesundheit, Resilienz und Bildungserfolg (Andrea Fraundorfer)
10.1 Schule als Beziehungsraum
10.2 Empirische Befunde
10.3 Resilienz bei Kindern und Jugendlichen
10.4 Wohlbefinden – Well-being als Qualitätsindikator einer Schule
Literatur
11 Umgang mit Diversität, Gender und Behinderung in der Beratung (Barbara Wohlauf)
11.1 Was ist Diversität?
11.2 Gender in der Beratung
11.3 Erstsprache/Geografische und kulturelle Herkunft: Beratung von Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund
11.4 Umgang mit Behinderung/Beeinträchtigung in der Beratung
11.5 Sozialer Hintergrund/sozioökonomisches Milieu
Literatur
12 Die individuelle Lernbegleitung in der Oberstufe (Ursula Fritz/Romana Bauer)
12.1 Aufgabenbereiche von Lernbegleiter/inne/n
12.2 Inanspruchnahme der ILB
12.3 Qualifizierung von Lernbegleiter/inne/n
12.4 Die konkrete Umsetzung der IBL am Standort
Literatur
13 Elternarbeit in der Schüler- und Bildungsberatung (Daniel Passweg)
Literatur
Anhang: Weiterführende Links
Das österreichische Bildungssystem

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Schulpsychologie Bildungsberatung

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 65

Download

Details

Leitfaden
HerausgeberIn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Wien
Jahr: 2019
188 Seiten
Preis: Download kostenlos
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wie geht’s – wie steht’s? Wie geht es DIR?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen