GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Alltägliche Auffälligkeiten. Das Praxisbuch

Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung

Themen: Kommunikation, Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Team vom Lehrerfortbildungsinstitut Querenburg hat alle wichtigen Hintergrundinformationen zusammengefasst und bietet verschiedene Methoden und Interventionen an, die helfen, mit verhaltensauffälligen Schülern sicher umzugehen. Die praxiserprobten Anleitungen, Methoden und Vorlagen ermöglichen es den Lehrerinnen und Lehrern, mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern sicher umzugehen. Alle Vorlagen finden sich auch auf der beiliegenden CD-ROM in veränderbarer Form, um sie an die jeweilige Lerngruppe ohne Probleme anpassen zu können.

Inhalt

Kapitel 1: „Wo soll ich anfangen?“ – statt einer Einleitung

Kapitel 2: Verhalten, das mir auffällt – Verhaltensauffälligkeiten als eine Frage der Perspektive? (Thomas Rüttgers)

„Ich bin halt so!“ – Was ist Verhalten und wie lässt es sich beeinflussen?

  • Wie Verhalten vom Empfänger interpretiert wird
  • Lernen am Vorbild
  • Stufen hin zu einer Verhaltensänderung

Verhaltensauffälligkeiten als maladaptive Lösungsstrategien

  • Entstehung neuronaler Netzwerk im Gehirn
  • Vorhersagefaktoren für Schulerfolg
  • Beoachtungs- und Diagnoseverfahren
  • Bedürfnispyramide und Ansatzpunkte für Interventionen

Kapitel 3: Verstehendes Handeln – psychologische Hintergründe von häufigen Verhaltensauffälligkeiten (Thomas Rüttgers)

  • „Neurotische“ und „Strukturelle“ Auffälligkeiten
  • Wie sich an sich hilfreiche Bewältigungsstrategien verselbstständigen können
  • Bindungstheorien
  • Stressregulation durch Bindung
  • Folgen gelungener und mangelnder Bindungserfahrung
  • Außenwahrnehmung vs. Innenwahrnehmung
  • AD(H)S – Aufmkersamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Störung
  • Aggressionen
  • Depression im Kindes- und Jugendalter
  • Resilienzfaktoren

Kapitel 4: „Nach dem Vorfall ist vor dem Vorfall …“ – Unterricht entlasten und präventiv gestalten (Karin Kress)

  • Verhaltensauffälligkeiten – Lernen – Unterricht
  • Sorgsame Unterrichtsgestaltung
  • Raumregie und Rhythmisierung
  • Lebendige Regelarbeiten – Entlastung von Unterrichtssituationen
  • Ankersysteme und Verstärkerpläne
  • „Du gehörst zu uns!“ – Gruppendynamik in der Klasse positiv gestalten

Kapitel 5: „Wenn es akut wird!“ – Umgehen mit konkreten Situationen (Karin Kress und Thomas Rüttgers)

  • Verhaltensauffälligkeiten als Störungen oder Unterbrechungen des Unterrichts? (Karin Kress)
  • Unterrichtsstörungen begegnen (Thomas Rüttgers)
  • Prävention statt Reaktion
  • Netzwerke in der Schule bilden – Der „Was-passiert-wenn?“-Plan (Karin Kress)
  • Rechtlicher Handlungsrahmen (Thomas Rüttgers)
  • Die inneren Interventionsebenen bei Regelanwendungen
  • Die äußeren Interventionsebenen bei Regelanwendungen
  • „Der hat aber angefangen!“ – Der Lehre als Mediator bei Konflikten zwischen den Schülern (Thomas Rüttgers)

Kapitel 6: Im Kontakt bleiben – Konfliktsituationen aufarbeiten (Karin Kress und Thomas Rüttgers)

Lehrer – Schüler (Karin Kress)

  • Alternativen für problematische Verhaltensweisen erarbeiten
  • Schüler an der Wahl von Maßnahmen beteiligen
  • Sechs Schritte zur Verhaltensmodifikation
  • Ich mach´s auch niiee wieder!“ – Verträge und Vereinbarungen machbar gestalten
  • Konflikte mit der Klasse aufarbeiten

Lehrer – Lehrer (Thomas Rüttgers)

  • Grundsätzliches zum Thema Feedback
  • Gemeinsame Fallberatung, Intervision
  • Fallsupervision
  • Unterrichtshospitation
  • Selbstreflexion
  • Externe Hilfen, Kooperationspartner

Kapitel 7: Elternarbeit (Thomas Rüttgers)

Ressourcen und Grenzen des Elternhauses erkennen

  • Das soziale Milieu
  • Elterliche Ambivalenz
  • Familiäre Konflikte

Empfehlungen an die Eltern

  • Psychosoziale Unterstüzung
  • Sport in der Freizeit der Kinder

Kapitel 8: Ressourcen neu verteilt – der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in der Inklusion (Karin Kress)

  • Das Feststellungverfahren
  • Einblicke in das sonderpädagogische Unterrichten
  • Der Einsatz von Integrationshelfern und Klassenassistenten
  • Die Gestaltung von Unterrichtssituationen in der Inklusion

Kapitel 9: „Wie geht es mir?“ (Thomas Rüttgers)

  • Sorge gut für dich und dein Netzwerk
  • „Jeden Tag aufs Neue …“- Umgang mit den eigenen Handlungsgrenzen

Kapitel 10: Noch einmal …lernen am Modell

  • Literaturverzeichnis
  • Materialsammlung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3403-06839-6

GIVE-Bibliothek Nr.: SCHU 67

Details

Buch
AutorIn: Karin Kress, Thomas Rüttgers
Verlag: Auer Verlag,
Augsburg
Jahr: 2015
108 Seiten
Preis: € 28,40
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Amphetamine und Methamphetamine Alles über Energydrinks
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen