GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Alkoholabhängigkeit

Suchtmedizinische Reihe Band 1

Themen: Alkohol / Zielgruppen: außerschulisch, LehrerInnen, Schulärzte Schulärztinnen – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

In diesem Band haben Fachleute unterschiedlicher Disziplinen zum Thema Alkoholabhängigkeit praxisnahes und aktuelles Wissen zusammengestellt.

Inhalt

  1. Begriffsbestimmungen
  2. Epidemiologie
    2.1 Pro-Kopf-Konsum
    2.2 Definition der Konsumklassen
    2.3 Konsumverteilung in der Bevölkerung
    2.4 Alkoholbezogene Störungen
    2.5 Alkoholbezogene Todesfälle
    2.6 Folgekosten des Alkoholkonsum
  3. Substanzeigenschaften
    3.1 Chemische Eigenschaften von Ethanol
    3.2 Die Bildung von Ethanol im menschlichen Körper
    3.3 Resorption und Verstoffwechselung
    3.4 Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK)
    3.5 Ethanolmetabolismus und Berechnung der Ethanolelimination
    3.6 Ethanolmetabolismus über Alkoholdehydrogenase (ADH)
    3.7 Ethanolmetabolismus über das mikrosomale Ethanol-oxidierende System
    3.8 Acetaldehydstoffwechsel über Acetaldehyddehydrogenase
    3.9 Alkoholwirkungen im Gehirn
    3.9.1 Wirkung von Alkohol auf GABAA-Rezeptoren
    3.9.2 Wirkungen von Alkohol auf L-Glutamat-Rezeptoren
    3.9.3 Alkoholwirkung auf weitere Rezeptoren
  4. Entwicklung der Alkoholkrankheit
    4.1 Biologische Faktoren
    4.1.1 Genetik
    4.1.2 Stressverarbeitung und Alkoholsensitivität
    4.1.3 Neuroadaption
    4.2 Psychologische Faktoren
    4.3 Soziale Faktoren
  5. Diagnostik und Verlauf der Alkoholkrankheit
    5.1 Diagnostik
    5.1.1 Erkennen einer alkoholbezogenen Gesundheitsstörung
    5.1.2 Diagnostische Einordnung
    5.1.3 Der riskante Konsum
    5.1.4 Der schädliche Gebrauch
    5.1.5 Das Alkoholabhängigkeitssyndrom
    5.1.6 Das Entzugssyndrom
    5.2 Biologische Marker des Alkoholkonsums
    5.2.1 Blutalkoholbestimmung
    5.2.2 Marker, die mit Alkoholabhängigkeit assoziiert sind
    5.3 Psychosoziale Diagnostik
    5.3.1 Psychologische Diagnostik
    5.3.2 Soziale Diagnostik
    5.4 Verläufe von Alkoholabhängigkeit
  6. Alkoholassoziierte Störungsbilder, Folge- und Begleiterkrankungen
    6.1 Psychiatrische Aspekte – psychopathologische Syndrome nach akuter und/oder chronischer Alkoholeinnahme
    6.1.1 Alkoholintoxikationen
    6.1.2 Alkoholentzugssyndrom
    6.1.3 Komorbidität zwischen Alkoholabhängigkeit und weiteren psychischen Störungen
    6.2 Internistische und neurologische Aspekte
    6.2.1 Erkrankungen des Verdauungstraktes
    6.2.2 Alkoholische Lebererkrankungen (ALE)
    6.2.3 Pankreaserkrankungen
    6.2.4 Endokrinologische Störungen
    6.2.5 Porphyrien
    6.2.6 Erythro-, Leuko- und Thrombozytopoese
    6.2.7 Alkohol und Herz
    6.2.8 Arterieller Hypertonus
    6.2.9 Alkohol und Schwangerschaft sowie Alkoholembryopathie
    6.2.10 Alkoholassoziierte neurologische Folgeerkrankungen
    6.3 Soziales Umfeld
    6.3.1 Wechselwirkungen des Alkoholkonsums mit dem sozialen Umfeld
    6.3.2 Schädigende Auswirkungen des Alkoholkonsums auf das soziale Umfeld
    6.3.3 Stigma
  7. Behandlung der Alkholabhängigkeit
    7.1 Ziele und Prinzipien der Behandlung
    7.2 Das motivierende Gespräch
    7.3 Alkoholintoxikation
    7.4 Alkoholentzugssyndrome
    7.4.1 Allgemeine Richtlinien der Entzugsbehandlung
    7.4.2 Entzugssymptome
    7.4.3 Medikamentöse Therapie während der Entgiftungsphase
    7.5 Komplikationen in der Entzugsbehandlung und ausgewählte alkoholassoziierte Störungen
    7.5.1 Entzugsanfälle (Grand mal)
    7.5.2 Alkoholentzugsdelir (Delirium tremens)
    7.5.3 Alkoholbedingtes Wernicke-Korsakow-Syndorm
    7.5.5 Alkoholischer Eifersuchtswahn
    7.5.6 Die medikamentöse Rückfallprophylaxe
    7.6 Qualifizierte Entzugsbehandlung und Rückfallprophylaxe
    7.6.1 Zielsetzung
    7.7 Harm Reduction/Trinkmengenreduktion
  8. Sozialrechtliche Rahmenbedingungen der Behandlung, Nachsorge und Förderung der Integration
    8.1  Sozialrechtliche Aspekte
    8.2 Auskunft, Beratung, Mitwirkung
    8.3 Behandlungsformen und ihre Kostenträger
    8.3.1 Entzugsbehandlung
    8.3.2 Entwöhnungsbehandlung
    8.3.3 Übergangsgeld, Krankengeld, Zuzahlung
    8.3.4 BORA-Empfehlungen – berufliche Orientierung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker
    8.3.5 Adaption und Nachsorge
    8.3.6 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
    8.3.7 Feststellung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit
    8.4 Fördermöglichkeiten der Integration im Anschluss an den Rehabilitationsprozess
    8.4.1 Förderungsinstrumente und Maßnahmen am Arbeitsmarkt im Rahmen des SGB II
    8.4.2 Förderungsinstrumente am Arbeitsmarkt im Rahmen des SGB III (Arbeitsförderung)
    8.4.3 Leistungen zur gleichberechtigten Teilhabe SGB IX neu (Bundesteilhabegesetz)
    8.4.4 SGB XII
  9. Zivilrecht, Verkehrsrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht
    9.1 Zivilrecht
    9.1.1 Betreuung
    9.1.2 Geschäftsfähigkeit
    9.2 Verkehrsrecht
    9.2.1 Fahrtüchtigkeit
    9.2.2 Fahreignung
    9.2.3 Trunkenheitsfahrten im Versicherungsrecht
    9.3 Strafrecht
    9.3.1 Schuldfähigkeit
    9.3.2 Unterbringung im Maßregelvollzug
    9.4 Alkohol am Arbeitsplatz

Landesstellen für Suchtfragen
Die DHS
Die BZgA
Impressum

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

GIVE-Bibliothek Nr.: ALK 04

Download

Details

Buch
AutorIn: Helmut K. Seitz, Otto M. Lesch, Rainer Spanagel, Martin Beutel, Thomas Redecker
HerausgeberIn: Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V.,
Hamm
Jahr: 2013 (akt. 2022)
168 Seiten
Preis: kostenloser Download
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Alkoholkonsum und mögliche Folgen Alkohol – Reiz und Risiko
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen