Gesundheitsförderung im Schulsport
Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele
Ein Großteil der Schulen setzt sich mit Gesundheitsförderung auseinander. Dies kann von isolierten Einzelmaßnahmen auf Unterrichtsebene, über fächer- oder schulstufenübergreifende Projekte bis hin zur schulischen Organisations- und Qualitätsentwicklung reichen. Der Schulsport kann hier auf verschiedenen Ebenen einen wichtigen Beitrag leisten. Indem er z.B. dazu beiträgt, dass Schülerinnen und Schüler ein gesundheitskompetentes Verhalten entwickeln und lernen Sport und Bewegung gesundheitsförderlich zu nutzen.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Fragen und Vorschlägen zur Gesundheitsförderung im Schulsport und gliedert sich in drei große Teile. Im ersten Teil werden die wesentlichen „Grundlagen der Gesundheitsförderung“ beleuchtet. Der zweite Teil widmet sich den Themenfeldern der Gesundheitsförderung im Schulsport. Dazu gehören z.B. das Testen und Trainieren von Gesundheit im Schulsport, die eigenen Befindlichkeiten reflektieren und verbessern oder der Zusammenhang mit außerunterrichtlichen Bewegungs- und Sportangeboten, Bewegter Schule und der besonderen Bedeutung im schulischen Ganztag. Im dritten Teil werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie z.B. das Unterrichtsvorhaben „Rückenschule reloaded“, oder Fitness-(Tests) im Test.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Sport-Lehrerinnen und -Lehrer der Mittel- und Oberstufe.
Balz, Eckart/Erlemeyer, Reinhard/Kastrup, Valerie/Mergelkuhl, Tim (2016):
Gesundheitsförderung im Schulsport. Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele.
Aachen: Meyer & Meyer Verlag,
Etwa € 24,00 im Buchhandel.