Methodenkoffer Achtsamkeit in der Schulpädagogik. Modul 4
Integration von Grundprinzipien und Praxiserfahrungen
Integration von Grundprinzipien und Praxiserfahrungen
Pädagog:innen begegnen Kindern und Jugendlichen in vielen – auch herausfordernden – Situationen. Sie tragen dabei große Verantwortung, weil die Art der Begegnung Einfluss auf das Selbstbild des Gegenübers hat. In dieser Lehrveranstaltung betrachten Sie das Phänomen der Begegnung genauer, machen Selbsterfahrung und bekommen Anreize für die Praxis. Zielgruppe: Elementarpädagog:innen und Lehrer:innen aller Unterrichtsgegenstände an allen
Das Wiener Netzwerk - Gesundheitsfördernde Schule ist ein Kooperationsprojekt der Wiener Gesundheitsförderung, der der österreichischen Gesundheitskasse, der Bildungsdirektion für Wien und der Pädagogischen Hochschule Wien. Gesundheitsförderung soll die Gesundheit aller in der Schule arbeitenden Menschen, also Schüler*innen, Lehrer*innen, Direktor*innen, nicht unterrichtender Personen fördern. Voraussetzung für produktives Lernen und gute zwischenmenschliche Beziehungen in der Schule ist
Im Wintersemester 2024 startet die Modulreihe „Gewaltschutz umsetzen – Handlungsfähigkeit stärken“. In elf Online-Modulen werden die wichtigsten Kompetenzen und Herangehensweisen zum Aufbau und zur Begleitung nachhaltiger Gewaltprävention am Schulstandort erarbeitet. Gewaltschutzkonzepte zu erstellen und aktive Gewaltprävention und -intervention in Bezug auf die verschiedensten Formen von Gewalt zu entwickeln und umzusetzen ist Aufgabe jeder Schule. Diese
Die Teilnehmer:innen lernen Techniken, mit denen sie mühelos lange sprechen können, ohne sich zu überanstrengen. Die Zusammenhänge von Körper, Atem und Stimme werden erfahrbar gemacht. Einfache Übungen zum Aufwärmen der Stimme und für eine klare Aussprache können leicht in den Alltag eingebaut werden.
Es macht viel Freude, mit den jungen Menschen Zeit zu verbringen, es kann allerdings auch fordernd sein. Kinder und Jugendliche kommen mit unterschiedlichsten Belastungen, persönlichen Geschichten oder psychischen Problemen. Die Kinderliga und die Bundesjugendvertretung bieten daher zur Unterstützung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen online Workshops an. Der Workshop ist Teil der ABC-Trainings die im Rahmen
Unsere motorischen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit) und deren Bedeutung für unseren Bewegungsapparat und die Gesundheit; Aspekte der Energiebereitstellung; Messmethoden und Parameter zur Trainingssteuerung für Amateure (Muskelfunktionstests, VO2max, Smartwatches und Fitnessapps) mit Praxisbeispielen.
Die Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat nicht nur viele Chancen, sondern birgt auch einiges an Herausforderungen: Fake News und problematische Inhalte inkl. extremistische Foren/Influencer, Künstliche Intelligenz, Cybermobbing & Onlinegrooming. Wie erwachsene Bezugspersonen hier gut begleiten und unterstützen können, ist Inhalt des Workshops.
Bei diesem interaktiven Themenabend wird der Frage nachgegangen, wie sich Achtsamkeit in den Grundschulunterricht integrieren lässt. Es wird untersucht, welche positiven Wirkungen Achtsamkeit sowohl auf den Unterricht als auch auf das Wohlbefinden von Lehrpersonen und Schüler:innen haben kann. Besonderes Augenmerk liegt darauf, wie Achtsamkeit nicht als „zusätzliche Arbeit“, sondern als Bereicherung im Schulalltag erlebt werden