Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Online: ZGMP-Herbsttagung 2025 – Tag 3

17. November, 14:00 - 17:30

- Free

Extremismus und Radikalisierung: Was wir wissen und was wir tun können

Kinderschutz und Gewaltprävention sind nicht erst seit der Schulordnung 2024 und den damit verpflichtenden Kinderschutzkonzepten in allen Schulen Österreichs gelebte Praxis. Viele Leitungen haben Kinderschutz als dauerhaftes Schulentwicklungsziel verankert. In Kooperation mit Schulqualitätsbeaufragten und Kinderschutzteams wurden Prozesse aufgesetzt, um Schutzkonzepte partizipativ mit allen Schulpartner:innen zu entwickeln und umzusetzen. Diese Prozesse und Maßnahmen werden laufend evaluiert und weiterentwickelt – so wird ein aktueller und hoher Kinderschutz-Standard ermöglicht.

Gewaltprävention und Krisenvorsorge begleiten die Schule als Abbild unserer Gesellschaft seit jeher. Jede Schule war und ist mit Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt konfrontiert und hat teilweise regional unterschiedlichen, auch schulspezifischen Herausforderungen zu begegnen und dazu Strategien entwickelt. Konstruktive und effiziente Vorgehensweisen, ein nachhaltiges Netzwerk aus Expert:innen und ein klares Case Management für den Verdachtsfall und Ernstfall wurden und werden durch die Entwicklung der Schutzkonzepte gestärkt und ausgebaut. Neu strukturierte, auf einer standortangepassten Risikoanalyse aufbauende Präventionsprogramme, insbesondere Beschwerdewesen und Verhaltenskodex, stärken den möglichst umfassenden Schutz vor Gewalt.

Und zugleich: Besonders im Online-Raum unserer digitalisierten Welt, in oftmals übermäßig ausgedehnten, vielfach sogar unbegrenzten Online-Zeiten und -Räumen scheinen Kinder und Jugendliche mehr Gewalt und überfordernden Inhalten und (Kommunikations-)Angeboten ausgesetzt zu sein denn je zuvor. Prävention und Intervention sind hier gleichermaßen wichtig und notwendig.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet unsere traditionelle ZGMP-Herbsttagung 2025 gleich drei Themenfelder:

Übermäßige Handynutzung & Online-Gewalt: Was wirkt & was schützt?
Extremismus & Radikalisierung: Wie gelingt Prävention & was tun im Verdachtsfall?
Mobbing & Cybermobbing: Was tun im Verdachtsfall?

Ziel der ZGMP-Herbsttagung ist es, praxisnahe und dabei theoretisch fundierte Maßnahmen, Handlungsstrategien, good-practice-Beispiele und Expert:innenwissen anzubieten. Strukturierter Austausch in den Workshops und Diskussion mit Expert:innen sollen Schulleitungen, ihre Kinderschutzteams, Krisen- und Notfallteams sowie Schulqalitätsbeauftragte und andere engagierte und interessierte Kolleg:innen sowie nichtpädagogisches Personal in der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen unterstützen. Schwerpunkte werden auf konstruktiven Umgang mit Smartphone (bzw. andere
Endgeräte) sowie Online-Gewalt, Radikalisierung und andere schwere Krisen gelegt, um mit Kompetenz, Weitblick und unter Berücksichtigung der eigenen Schulkultur und regional spezifischen Herausforderungen die nötigen Ergänzungen im Schutzkonzept der Schule zu entwickeln und umzusetzen.
Zielgruppe sind Pädagog:innen aller Schulformen in Österreich, insb. Schulleitungen, Kinderschutzbeauftragte, Beratungslehrkräfte, Schulqualitätsbeauftragte und alle Interessierten und auch nicht-pädagogisches Personal.

Veranstalter

Pädagogische Hochschule Burgenland
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstalter

Pädagogische Hochschule Burgenland
Veranstalter-Website anzeigen