Schöne & erholsame Sommerzeit ☀️
Gerade die Sommerferien bieten Lehrkräften die Möglichkeit, auf allen Ebenen aktiv für ihr eigenes Wohlbefinden zu sorgen und einen Ausgleich zum intensiven Schulalltag zu schaffen. Erholung entsteht jedoch nicht von selbst. Sie braucht bewusste Entscheidungen und eine gewisse Struktur. Gesundheitsförderung in den Ferien bedeutet daher weit mehr als einfach Ausruhen. Es geht um gezielte, kleine Impulse, die langfristig zu mehr Balance, Energie und innerer Stabilität beitragen. Die folgenden Anregungen laden Sie dazu ein, Ihre freie Zeit achtsam und stärkend zu gestalten:
1. Physische Gesundheit
Körperliche Aktivität ist einer der wirksamsten Schutzfaktoren gegen Stress und Erschöpfung. Wichtig ist, dass sie Freude macht und nicht als Pflicht empfunden wird.
👉 Tipp:
• Starten Sie den Tag mit einem 10-minütigen Spaziergang oder einer kurzen Dehnroutine.
• Probieren Sie etwas Neues aus: Stand-up-Paddling, leichtes Yoga im Park oder Radfahren auf unbekannten Wegen.
• Bauen Sie „Alltagsbewegung“ ein: Treppen statt Aufzug, Barfußgehen im Garten, Schwimmen im See.
2. Psychische Gesundheit
Achtsamkeit hilft, innere Unruhe zu reduzieren und fördert nachweislich die psychische Gesundheit. Schon wenige Minuten täglich können eine spürbare Wirkung haben.
👉 Tipp:
• Nutzen Sie Apps für angeleitete Meditationen (z. B. 5 Minuten am Morgen oder vor dem Schlafengehen).
• Führen Sie ein Ferien-Tagebuch: Notieren Sie jeden Tag einen positiven Moment und einen Gedanken, den Sie loslassen möchten.
• Planen Sie bewusst stille Zeiten – ohne Handy, Medien oder Gespräche.
3. Soziale Gesundheit
Soziale Kontakte sind eine wichtige Ressource für unser Wohlbefinden. In den Ferien können sie bewusst mit Zeit, Wertschätzung und ohne Termindruck gestaltet werden.
👉 Tipp:
• Planen Sie „Qualitätszeit“ mit Menschen, die Ihnen guttun (ein gemeinsames Essen, ein Spaziergang oder ein Ausflug.)
• Schaffen Sie gleichzeitig Raum für Alleinzeit als Ausgleich zum häufig fremdbestimmten Schulalltag.
• Rufen Sie jemanden an, den Sie lange nicht gesprochen haben. Soziale Verbundenheit stärkt nachweislich die Resilienz.
4. Struktur
Komplette Planlosigkeit kann ebenso stressen wie Überorganisation. Eine leichte Tagesstruktur unterstützt Erholung und verhindert, dass die Tage „verlaufen“.
👉 Tipp:
• Geben Sie jedem Tag einen kleinen Fokus: z. B. „Bewegung“, „Genuss“, „Kreativität“ oder „Ruhe“.
• Planen Sie zwei fixe Zeitfenster für persönliche Projekte oder Vorbereitung.
• Schreiben Sie keine To-do-Liste, sondern eine „Worauf-freue-ich-mich-heute“-Liste.