• Online: Achtsamkeitstraining für mehr Effizienz im Unterricht

    Forschungsarbeiten zur Achtsamkeit sind beeindruckend hoch. In Psychotherapien wird Achtsamkeit angewandt, Krankenkassen empfehlen mehr Achtsamkeit und große Unternehmen (wie SAP, Nike oder Google) bieten Achtsamkeitstrainings für ihre Beschäftigten an. In dem Kurs "Achtsamkeitstraining für mehr Effizienz im Unterricht" werden Atemübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Entspannungsübungen und Übungen zur Fokussierung des Geistes angeboten. Achtsamkeit zu prakizieren kann eine biopsychosozialen

  • Online: Resilienz erreichen durch bewusste Körperübungen und Achtsamkeit zur Gesundheitsförderung von Lehrenden und Lernenden

    Bewusste Körperübungen und Achtsamkeit bewirken unglaubliche Sprünge in der positiven Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und können eine biopsychosozialen Unterstützung für Lehrende und Lernende bieten. Mit verschiedenen Tools aus Achtsamkeitstraining und bewussten Körperübungen kann die körperliche und geistige Gesundheit, aber auch die Resilienz nachhaltig verbessert werden. Eine Einheit dauert 1,5 Stunden und besteht aus körperlichen Übungen,

  • 32. Internationaler Kongress Essstörungen 2025

    Congress Centrum Alpbach Alpbach 246, Alpbach, Tirol, Austria

    Vorgestellt wird der aktuelle Stand der Forschung, der Behandlung und Prävention von Essstörungen und Adipositas. Die zweitägige Veranstaltung umfasst Vorträge und Workshops zu Themenbereichen der Gesundheitsförderung, Prävention, Klinik, Diagnostik und Therapie von Essstörungen sowie Beiträge von Selbsthilfegruppen, Angehörigen und Betroffenen von Essstörungen.

  • Online: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

    Im Rahmen dieses Online-Vortrages erhalten Sie als Führungskraft, als Schlüsselkraft aus dem Personalmanagement oder dem Betriebsrat Grundinformationen zum Thema "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“. Psychische Belastungen und damit verbundene Krankenstände sind im Steigen begriffen. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wir informieren Sie über mögliche Ursachen für psychische Belastungen von Mitarbeiter*innen und stellen präventive

  • 7 Wege zu Gesundheit und Fitness im Lehrberuf

    Bundessport- und Freizeitzentrum Faaker See Halbinselstraße 14, Faak am See, Kärnten

    Aufbauend auf den Lehrplan zur Gesundheitspädagogik werden in verschiedenen Workshops Grundlagen zu einem gesunden Schulalltag gelegt! Stressfreier Schulalltag für Schüler:innen und Lehrer:innen: - Gesundheitsmodelle, ganzheitliche Sichtweise - Aufbau von Selbstbewusstsein, Selbstwert, Selbstreflexion - Entspannungsmanagement in Prüfungszeiten - Erweiterung der mentalen Kompetenzen - Active-Learning: Aktivierungsübungen im Klassenraum - Alltagstransfer und Nachhaltigkeit Bewegungsorientiertes Training: - Zusammenhänge zwischen

  • Online: Stärkungsprogramm für mehr Resilienz, Selbstwirksamkeit und Gesundheit im Schulalltag

    Angesichts der hohen Belastung im Schulalltag ist eine biopsychosoziale Unterstützung für Lehrer und Schüler entscheidend. Ziel dieses Seminars ist es, Resilienz, Problemlösungskompetenz, Gesundheitskompetenz und Krisenfestigkeit zu stärken, um so den Stress des (Berufs-)Alltags zu reduzieren, das Wohlbefinden zu steigern und die Lern- und Lehrbedingungen im Lebensraum Schule zu verbessern. Dieses Kombi-Seminar vermittelt nicht nur Einblicke

  • Online: Vortragsreihe Chronische Erkrankungen und Schule: Schwerpunkt ADHS und Autismus

    Inhalt:  Individuelle Ausprägungen von AD(H)S und Autismus Unterricht: klare Strukturen, klare Kommunikation Soziale Unterstützung Zusammenarbeit mit Eltern und Fachpersonen Diskussion in Breakout-Sessions und im Plenum Ziele: Lehrpersonen können Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von ADHS und Autismus erkennen und pädagogisch angemessen darauf reagieren. Lehrpersonen sind in der Lage, Unterrichtssettings so zu gestalten, dass sie den besonderen Bedürfnissen

    Kostenlos
  • Lehrer:innengesundheit: Wege zur Gelassenheit durch Humor und Einfachheit

    Pädagogische Hochschule Kärnten Hubertusstraße 1, Klagenfurt, Kärnten, Austria

    Humor – Lachen ist die beste Medizin: „Zwischen Lachen und Spielen werden die Seelen gesund“ (Arabisches Sprichwort). Lachen senkt die Schmerzempfindlichkeit und macht schlau. Humor erspart uns ein Konfliktmanagement-Seminar und schlaflose Nächte. Lachen fördert die Freude in uns, und Freude führt zur Ausschüttung von Serotonin. Dieses Hormon treibt uns an und hellt unseren Tag auf.

  • ABC-Vernetzungstagung. Jugendbeteiligung: „Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“

    Europahaus Wien Linzerstraße 429, Wien, Wien, Österreich

    Derzeit meinen 8 von 10 Jugendlichen in Österreich, dass sie sich im Alltag regelmäßig (oft oder manchmal) so fühlen, als könnten sie bestimmte Dinge nicht ändern, als hätten sie keine Chance, diese zu beeinflussen. 45% fühlen sich nicht ernst genommen, wenn sie über ihre psychische Gesundheit sprechen. Generell wünschen sich junge Menschen mehr Möglichkeiten, sich

    Kostenlos
  • Konfliktmanagement und Entwicklung guter Konfliktkultur im Schulalltag

    Pädagogische Hochschule Kärnten Hubertusstraße 1, Klagenfurt, Kärnten, Austria

    "Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns." (Dschad ad-Rin al-Rumi) Grundlagen des Konfliktmanagements als Basis für das Erkennen, Verstehen und konstruktive Bearbeiten von Konflikten, insbesondere im Hinblick auf Konfliktfelder von Schulleitung: Arbeit an Fallbeispielen, Reflexion individueller Konfliktmuster, Vorstellen von Schulmediation geschlossene Gruppe!