Online: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in einer digitalen Welt

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere vor dem Hintergrund tiefgreifender digitaler Transformationsprozesse. Unter dem Titel „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in einer digitalen Welt“ werden gemeinsam mit namenhaften Expert*innen zentrale Entwicklungen, Chancen und Risiken der digitalen (Er-)Lebenswelten junger Menschen diskutiert. Ziel ist es, das

Free

Online: Herausfordernde Gespräche mit Eltern führen

Das Führen von Gesprächen im schulischen Kontext ist oft komplex und in manchen Situationen überfordernd für Pädagog:innen, sind sie doch häufig mit Kritik und Beschwerden von Eltern konfrontiert. Die Teilnehmer:innen lernen einfach anwendbare, alltagstaugliche Tools für die Gesprächsführung kennen. Inhalte: Gesprächsführung (Struktur, Vorbereitung auf Gespräche, beim Thema bleiben), Grenzen wahren, Umgang mit Beschwerden, positive Gesprächsführung.

Den Stress meistern – Stressoren erkennen und bewältigen

BfP - Beratung für Pädagog*innen Steiermark Johann Fux-Gasse 13, Graz, Steiermark, Österreich

Stresserfahrungen sind im pädagogischen Alltag oftmals unvermeidbar. Die Eingewöhnungszeit neuer Kinder ist für ElementarpädagogInnen äußerst herausfordernd. Ebenso ist für LehrerInnen der Start ins neue Schuljahr kräftezehrend. Aber wir sind den Stressoren nicht hilflos ausgesetzt. „Name it to tame it“ bedeutet, dass wir, sobald wir unsere persönlichen Stressoren kennen, diese reflektieren und „zähmen“ können. Es ist

Online: Achtsamkeitstraining für mehr Effizienz im Unterricht

Forschungsarbeiten zur Achtsamkeit sind beeindruckend hoch. In Psychotherapien wird Achtsamkeit angewandt, Krankenkassen empfehlen mehr Achtsamkeit und große Unternehmen (wie SAP, Nike oder Google) bieten Achtsamkeitstrainings für ihre Beschäftigten an. In dem Kurs "Achtsamkeitstraining für mehr Effizienz im Unterricht" werden Atemübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Entspannungsübungen und Übungen zur Fokussierung des Geistes angeboten. Achtsamkeit zu prakizieren kann eine biopsychosozialen

Online: Resilienz erreichen durch bewusste Körperübungen und Achtsamkeit zur Gesundheitsförderung von Lehrenden und Lernenden

Bewusste Körperübungen und Achtsamkeit bewirken unglaubliche Sprünge in der positiven Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und können eine biopsychosozialen Unterstützung für Lehrende und Lernende bieten. Mit verschiedenen Tools aus Achtsamkeitstraining und bewussten Körperübungen kann die körperliche und geistige Gesundheit, aber auch die Resilienz nachhaltig verbessert werden. Eine Einheit dauert 1,5 Stunden und besteht aus körperlichen Übungen,

Online: Tabak, Nikotin, Snus & Co – Tipps für Erziehungsverantwortliche

Wenn Kinder in ein bestimmtes Alter kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage, wie sie mit ihnen am besten übers Rauchen ins Gespräch kommen. Welche Haltung ist sinnvoll als Erziehungsverantwortliche_r, um zu verhindern, dass Kinder und Jugendliche überhaupt erst mit dem Nikotinkonsum beginnen? In diesem kompakten Webinar für Erziehende geben wir Ihnen einen Überblick

Mobbing – Hinschauen und Handeln! „No Blame Approach“ – Ansatz ohne Schuldzuweisung

Regierungsviertel Haus 1A, Landhausplatz 1, St. Pölten, Niederösterreich, Austria

Da es sich bei Mobbing nicht um einen Konflikt, sondern um ein kaum zu durchschauendes Gruppenphänomen handelt, brauchen wir eine klare Intervention, um Mobbing unter Kindern und Jugendlichen kompetent zu begegnen und nachhaltig zu stoppen. Der „No Blame Approach“ ist ein sehr gut evaluiertes Handwerkszeug. Er arbeitet ziel- und ressourcenorientiert und bindet sowohl die Akteur:innen

Free

Online: Lärm im Klassenraum – wie wir damit umgehen lernen

Ausgehend von Folgewirkungen von schulischem Lärm geht diese Fortbildung den Möglichkeiten nach, dem Lärm begegnen und seine Ursachen vermeiden zu können. Der eigenen Rolle beim Thema „Lärm in der Klasse“ wird reflexiv nachgegangen. Mit den Schulklassen zu praktizierende „Lärmübungen“ werden eingesetzt, um diese für das Thema zu sensibilisieren und Änderungen zu bewirken. Ein Praxisbeispiel zum

Konfliktmanagement und Entwicklung guter Konfliktkultur im Schulalltag

Pädagogische Hochschule Kärnten Hubertusstraße 1, Klagenfurt, Kärnten, Austria

"Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns." (Dschad ad-Rin al-Rumi) Grundlagen des Konfliktmanagements als Basis für das Erkennen, Verstehen und konstruktive Bearbeiten von Konflikten, insbesondere im Hinblick auf Konfliktfelder von Schulleitung: Arbeit an Fallbeispielen, Reflexion individueller Konfliktmuster, Vorstellen von Schulmediation geschlossene Gruppe!