GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Literaturtipp2 / Wirkt sich das Schulklima positiv auf die Schüler/innen Gesundheit aus...

Wirkt sich das Schulklima positiv auf die Schüler/innen Gesundheit aus?

24. April 2014/in Literaturtipp /von Sonja Schuch

© bilder.tibs.at, Dieter Draxl

Mit dieser Frage hat sich der aktuelle Bericht des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Promotion Research (LBIHPR) befasst. Ziel des Berichts war es herauszufinden, ob ein positives Schulklima einen Einfluss auf die Gesundheit (z.B. Gesundheitsverhalten, Wohlbefinden) und Schulleistungen bzw. Schulzufriedenheit von Schüler/innen und Lehrer/innen hat. Grundlage des Berichts waren insgesamt 30 Studien, die im Hinblick auf folgende Aspekte analysiert wurden:

  • psychische Entwicklung und Wohlbefinden,
  • gesundheitliches Risikoverhalten,
  • anti-soziales Verhalten, schulische Leistungen,
  • Schul- und Unterrichtsverhalten,
  • Schulzufriedenheit und Einstellung zur Schule
  • und Bedeutung des Schulklimas für Lehrer/innen.

Die Ergebnisse der Literaturrecherche zeigen, dass es tatsächlich einen positiven Zusammenhang gibt, wenn auch von unterschiedlicher Stärke. Zusammenfassend kann man sagen, dass ein gutes Schulklima bzw. eine hohe Verbundenheit zur Schule

  • das Risiko für depressive Symptome bei Schüler/innen reduzieren können,
  • positiv auf das Selbstwertgefühl der Schüler/innen wirken,
  • positiv auf die Selbstwahrnehmung der Schüler/innen wirken,
  • den Stresslevel senken können,
  • das Risiko für Tabak-, Alkohol- und/oder Marihuanakonsum senken können,
  • anti-soziales Verhalten, wie z.B. Aggressionen, Gewalt, Bullying, weniger häufig auftreten,
  • positive Auswirkungen auf die schulischen Leistungen haben können und Absentismus weniger häufig vorkommt.

Fazit: Die Förderung eines positiven Schulklimas ist ein wesentlicher und wichtiger Aspekt schulischer Gesundheitsförderung.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Kinderaugen mit BrilleGesundes Sehen beim Lernen16. Februar 2021
  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Welche Programme wirken? Aktueller Forschungsbericht zur Wirksamkeit von Maßnahmen... Vorteile einer guten Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen