Wirkt sich das Schulklima positiv auf die Schüler/innen Gesundheit aus?

© bilder.tibs.at, Dieter Draxl
Mit dieser Frage hat sich der aktuelle Bericht des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Promotion Research (LBIHPR) befasst. Ziel des Berichts war es herauszufinden, ob ein positives Schulklima einen Einfluss auf die Gesundheit (z.B. Gesundheitsverhalten, Wohlbefinden) und Schulleistungen bzw. Schulzufriedenheit von Schüler/innen und Lehrer/innen hat. Grundlage des Berichts waren insgesamt 30 Studien, die im Hinblick auf folgende Aspekte analysiert wurden:
- psychische Entwicklung und Wohlbefinden,
- gesundheitliches Risikoverhalten,
- anti-soziales Verhalten, schulische Leistungen,
- Schul- und Unterrichtsverhalten,
- Schulzufriedenheit und Einstellung zur Schule
- und Bedeutung des Schulklimas für Lehrer/innen.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche zeigen, dass es tatsächlich einen positiven Zusammenhang gibt, wenn auch von unterschiedlicher Stärke. Zusammenfassend kann man sagen, dass ein gutes Schulklima bzw. eine hohe Verbundenheit zur Schule
- das Risiko für depressive Symptome bei Schüler/innen reduzieren können,
- positiv auf das Selbstwertgefühl der Schüler/innen wirken,
- positiv auf die Selbstwahrnehmung der Schüler/innen wirken,
- den Stresslevel senken können,
- das Risiko für Tabak-, Alkohol- und/oder Marihuanakonsum senken können,
- anti-soziales Verhalten, wie z.B. Aggressionen, Gewalt, Bullying, weniger häufig auftreten,
- positive Auswirkungen auf die schulischen Leistungen haben können und Absentismus weniger häufig vorkommt.
Fazit: Die Förderung eines positiven Schulklimas ist ein wesentlicher und wichtiger Aspekt schulischer Gesundheitsförderung.