GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Literaturtipp2 / Welche Unterstützung gibt es für Schulen? Aktueller Forschungsbericht z...

Welche Unterstützung gibt es für Schulen? Aktueller Forschungsbericht zu Unterstützungssystemen in, für und um die Schule

20. April 2015/in Literaturtipp /von Sonja Schuch

Das LBIHPR (Ludwig Boltzmann Institut für Health Promotion Research) ist im Rahmen eines Forschungsprojektes der Frage nachgegangen, welche Unterstützungssysteme im österreichischen Schulsystem vorhanden sind und wie diese im Alltag zusammenarbeiten. Grundsätzlich stehen österreichischen Schulen sechs Unterstützungssysteme zur Verfügung, die sich jedoch in deren Zuständigkeiten, der Trägerschaft, den gesetzlichen Grundlagen und der inhaltlicher Ausrichtung sehr unterscheiden. Diese sind:

  • Schulpsychologie
  • Schüler- und Bildungsberatung
  • Beratungslehrer/innen, Betreuungslehrer/innen, Psychagogen/Psychagoginnen
  • Schulärztinnen und –ärzte
  • Schulsozialarbeit
  • Jugendcoaching.

Der vorliegende Forschungsbericht liefert einen guten Überblick über die Tätigkeit und Zusammenarbeit der bestehenden Systeme, sowie deren Verfügbarkeit an einzelnen Schulstandorten. Gleichzeitig zeigt er auf, wo es Verbesserungsbedarf, Versorgungslücken oder Doppelgleisigkeiten gibt und welche Rolle dabei der einzelne Schulstandort spielt.

Obwohl es auf den ersten Blick ein breites Angebot für Schulen zu geben scheint, zeigt sich in der Praxis, dass es viele Schulen gibt, die keine oder nur sehr wenig Unterstützung erhalten. Schulleiterinnen und Schulleiter können dem entgegenwirken, indem sie:

  • transparent machen, welche Unterstützungssysteme im Einzugsgebiet der Schule bzw. am Schulstandort vorfügbar sind.
  • den Organisationen Möglichkeit geben ihr Angebote beim Elternabend oder anderen Schulveranstaltungen zu präsentieren.
  • den Experten und Expertinnen an der Schule Räume für Beratung und Vernetzung zur Verfügung stellen.
  • die einzelnen Unterstützungssysteme motivieren, an der Schule zusammenzuarbeiten, um z.B. gemeinsame Fallbesprechungen oder Helferkonferenzen abzuhalten.

Die derzeitige Praxis zeigt, dass die Experten und Expertinnen in erster Linie auf informeller Ebene miteinander reden. Aufgrund hoher Personalfluktuation ist eine längerfristige Kooperation und Vernetzung oftmals schwierig. Durch die zersplitterten Zuständigkeiten zwischen Ländern und Bund wird Vernetzung und Kooperation zusätzlich gehemmt. Die Experten und Expertinnen beklagen das Fehlen einer zentralen vernetzenden Stelle. Sie wünschen sich zudem mehr zeitliche Ressourcen für Beratung, Vernetzung und Kooperation. Versorgungslücken und Verbesserungsmöglichkeiten werden von den einzelnen Unterstützungssystemen v.a. bei Schülerinnen und Schüler höherer Schulen, bei chronisch kranken Kindern, bei Kindern mit Migrationshintergrund und bei der medizingesehen Versorgung von Pflichtschüler/innen gesehen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Kinderaugen mit BrilleGesundes Sehen beim Lernen16. Februar 2021
  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Erfolgreiches Netzwerken für Gesunde Schulen Gesundheitsförderung in Settings – ein bewährter Ansatz der Gesundheits...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen