GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Wahr oder falsch? Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen

Wahr oder falsch? Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen

22. Juli 2013/in Gesundheitskompetenz /von Sonja Schuch

Wer sich über Gesundheitsthemen informieren möchte, wird im Internet rasch fündig und steht in der Regel vor einer Fülle an Suchergebnisse. Nun heißt es jene herauszufiltern, die zum einen relevant und zum anderen qualitätsvoll, seriös und unabhängig sind. Ein Unterfangen, das mitunter nicht leicht ist und einige Zeit in Anspruch nimmt. Es empfiehlt sich daher, sich an bestehenden Checklisten und Kriterien für qualitätsvolle Gesundheitsinformationen zu orientieren.

Gesundheitsinformation im Internet

Zuerst sollte man einen kritischen Blick auf die Informationsquelle werfen und überprüfen, ob zumindest die Basiskriterien qualitätsvoller Informationen (PDF, Publikation der Gesellschaft für Versicherungswissenchaft und –gestaltung e.V.) erfüllt sind. Dazu zählen neben Informationen über den Autor/die Autorin bzw. den Anbieter/die Anbieterin und über die Aktualität (Erstellungsdatum) auch Kriterien wie die Verständlichkeit der Texte und die deutliche Kennzeichnung von Werbeinhalten. Nicht unerheblich ist auch die klare Erkennbarkeit des Zwecks und der Zielgruppe der Informationen. Abhängig vom Inhalt der jeweiligen Gesundheitsinformation ist es natürlich interessant mehr über die Quellen der Informationen zu erfahren (Quellenangabe) und sich die Vollständigkeit der Informationen an zu schauen. Werden weiterführende Literatur, Kontaktadressen oder Beratungsmöglichkeiten angegeben? Sind die Wirkungen der erwähnten Maßnahmen beschrieben und verglichen? Wird auf die Erfolgswahrscheinlichkeit und die Möglichkeit von Misserfolgen hingewiesen?

Im Ratgeber Wie finde ich seriöse Gesundheitsinformation im Internet? (www.gesundheit.gv.at) sind die wesentlichen Kriterien in Form einer Checkliste zusammenfasst.

Wer nicht Zeit und Lust hat, Suchergebnisse einer ausführlichen Prüfung zu unterziehen, kann anerkannte und zuverlässige Gesundheitsportale nutzen. Ein gelungenes Beispiel für solche seriöse und unabhängige Gesundheitsinformation im Netz ist das öffentliche Gesundheitsportal Österreichs Gesundheit.gv.at. Dieses Portal stellt unter dem Leitgedanken des „patient empowerment“ qualitätsgesicherte Informationen über medizinische und Gesundheitsthemen, sowie die Struktur und Organisation des Gesundheitswesens zur Verfügung. Ein besonderes Service ist das umfangreiche Lexikon medizinischer Begriffe.

Ebenso ist die Website www.gesundheitsinformation.de zu empfehlen. Diese wird vom Deutschen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) betrieben, das den Auftrag hat, die Öffentlichkeit über Gesundheitsfragen aufzuklären und dafür qualitätsgesicherte und evidenzbasierte Informationen zur Verfügung zu stellen.

Diese und andere qualitätsvolle Websites kann man an Prüfsiegeln und Qualitätslogos erkennen. Die bekanntesten sind

  • HONcode (Health on the Net Foundation)
  • afgis (Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem)
  • DISCERN-Online (Qualitätskriterien für Patienteninformationen)

Gesundheitsbezogene Pressemeldungen

Wie aber soll man mit gesundheitsbezogenen Beiträgen in Printmedien wie z.B. Tageszeitungen umgehen, die oft spektakulär aufgemacht sind und eine reduzierte Darstellung einer Problematik bieten?

Diesem Problem hat sich das Projekt Medizin-transparent.at der Österreichischen Cochrane-Zweigstelle und des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems angenommen. Aktuelle Nachrichten zu Gesundheitsthemen werden anhand der wissenschaftlichen Beweislage kritisch unter die Lupe genommen und nach Evidenzkriterien bewertet. Für all jene, die im Bereich der evidenzbasierten Medizin nicht so bewandert sind, bietet ein Glossar die Möglichkeit, grundlegende und häufig verwendete Begriffe wie z.B. Randomisierung, Meta-Analysen, Fall-Kontroll-Studien nachzulesen. Die Bewertungsergebnisse stehen online zum Nachlesen zur Verfügung. Wer rasch über aktuelle Beurteilungen informiert werden möchte, kann den RSS-Feed abonnieren.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Warum Gesundheitsförderung ein Thema für die Schule ist Vorteile einer guten Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen