GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Allgemein2 / Sie wissen, worauf es ankommt: Gesunde Schule-Profis im Interview, Teil...

Sie wissen, worauf es ankommt: Gesunde Schule-Profis im Interview, Teil 2

9. Mai 2018/in Allgemein /von Sonja Schuch

Gesundheit ist eine wichtige Ressource für alle Schulen. Gesundheitlich belastete Schülerinnen und Schüler sind in ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Lehrerinnen und Lehrer, die sich unwohl und krank fühlen, sind oft nicht in der Lage, ihren beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt viele gute Gründe, warum Gesundheit ein Thema für Schulen sein kann, und Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren, die schulische Gesundheitsförderung wirkungsvoll machen.

Im zweiten Teil unserer Serie „Sie wissen, worauf es ankommt“ sprechen wir mit Mag. Dr. Christine Winkler-Ebner. Sie betreut das Netzwerk „Gesundheitsförderung an Salzburgs Schulen“ bei AVOS, das seit 12 Jahren Schulen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit unterstützt.

GIVE: Liebe Christine, Gesundheit und Gesundheitsförderung ist vielen Schulen ein wichtiges Anliegen. Wie schaut für dich eine gesunde Schule aus?

Christine Winkler-Ebner: In einer Gesunden Schule ziehen alle Beteiligen (SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, nicht-pädagogisches Personal) an einem Strang. Die Gesundheit bzw. Gesundheitsförderung wird im täglichen Tun verankert, d.h. in schulischen Abläufen, im Unterricht, in der Pause. Sei es die bewegungsanregende Gestaltung des Schulhofs oder im Schulgebäude, das Anlegen eines Hochbeetes – pflanzen und ernten – oder das Erarbeiten von Schul- und Klassenregeln als Basis für ein friedvolles Miteinander. Gemeinsame Aktivitäten und gemeinsames Gestalten fördern nicht nur das Schulklima, sondern auch die Gesundheit. Eltern bringen sich aktiv ein und entlasten so auch die Lehrpersonen.

GIVE: Welchen Vorteil haben deiner Meinung nach Schulen, wenn sie sich mit Gesundheit beschäftigen?

Christine Winkler-Ebner: Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und das Erkennen von Chancen und Möglichkeiten, die Gesundheit zu verbessern, steigt. Es entsteht immer wieder ein AHA-Erlebnis, wenn einem bewusst wird, wie man mit kleinen Veränderungen etwas bewirken kann. Z.B. eine Pädagogische Konferenz startet mit einem gemeinsamen Essen, Austausch, bevor es mit der eigentlichen Arbeit losgeht. Oder das Einführen von Ruhe- und Rückzugsräumen, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen nutzen können.

GIVE: Auf welche Stolpersteine müssen Schulen deiner Erfahrung nach achten, wenn sie sich auf diesen Prozess einlassen?

Christine Winkler-Ebner: Unsere Devise ist immer: Schritt für Schritt und gemeinsam, Aufgaben gut koordinieren und das Wissen und die Kompetenz aller bündeln. Da entsteht am meisten und wir von AVOS unterstützen hier die Schulen bei dem Prozess in verschiedensten Projekten.

GIVE: Welche Angebote bietet das Netzwerk „Gesundheitsförderung an Salzburgs Schulen“ für Schulen?

Christine Winkler-Ebner: Das Netzwerk ist vielschichtig. Zum einen betreuen wir Initiativen wie Gesunde Volksschule, Bewegte und Gesunde Schule (NMS,PTS) sowie Fokus Ernährung | Gemeinschaftsverpflegung, welche die Schulen in Anspruch nehmen können und eine intensivere Begleitung erfahren. Wir koordinieren und verwalten darüber hinaus ein Anbieter-/Partnernetzwerk Gesunde Schule, in dem Institutionen sowie EinzelanbieterInnen als ExpertInnen mit ihren gesundheitsförderlichen Angeboten den Schulen zur Verfügung stehen. Einerseits fließen die Angebote in unsere Projekte mit ein, andererseits können sich alle interessierten Schulen über Angebote zur schulischen Gesundheitsförderung informieren und diese auch nach der Projektphase nutzen.

GIVE: Was machst du persönlich am liebsten für deine Gesundheit?

Christine Winkler-Ebner: Ich bin sehr gerne in der Natur, Bergsteigen, Radfahren – am besten mit der Familie und FreundInnen.

GIVE: Vielen Dank für das Gespräch!

Kontakt:
Mag. Dr. Christine Winkler-Ebner
Bereichsleitung Gesundheitsförderung
AVOS – Arbeitskreis für Vorsorgemedizin GmbH
winkler-ebener@avos.at
www.avos.at und http://gesundeschule.salzburg.at

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
  • Cover des BuchesEssen und Ernährung. Herausforderung für Schule und Bildung5. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf – Psychologie im Schulalltag Band... © 2xSamara.com/Fotolia.com Einen Gesundheitstag planen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen