GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Alexas_Fotos / pixabay.com

Schule nach dem Corona-Lockdown: Auf die Gesundheit von Lehrkräften achten

26. Mai 2020/in Praxistipps /von Gabriele Laaber

Unterricht findet derzeit unter erschwerten Bedingungen statt. Da kann es leicht geschehen, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden von Lehrkräften in den Hintergrund geraten. Um die berufsspezifischen Belastungen gut zu bewältigen und in der Corona-Pandemie gesund zu bleiben, ist es wichtig, dass Lehrerinnen und Lehrer auf die eigene Gesundheit achten. Auch eine gute Zusammenarbeit im Kollegium ist ein bedeutender Schutzfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden von Pädagoginnen und Pädagogen.

Gesundheitsförderliche Lebensgewohnheiten
Eine gute körperliche Konstitution und eine stabile psychische Gesundheit helfen, um gut mit den besonderen beruflichen Belastungen fertig zu werden. Ein gesunder Lebensstil fördert zudem das Immunsystem und vermindert Risikofaktoren für nicht übertragbare Erkrankungen (wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes u.ä.) und ist damit essentiell für die Prävention von Krankheiten. Ernährung, Bewegung, Schlaf und ein konstruktiver Umgang mit Stress und Belastung sind die Basis eines gesunden Lebensstils.

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Mahlzeiten und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr versorgen den Körper mit der notwendigen Energie und allen Nährstoffen, die er braucht. Nehmen Sie sich für die Mahlzeiten Zeit und essen Sie in Ruhe und ohne Ablenkung durch Smartphone oder Tablet!

Bewegung und Sport halten Körper und Geist fit und helfen beim Stressabbau. Gesundheitliche Vorteile stellen sich ein, wenn Sie zumindest 2 ½ Stunden pro Woche mit moderater Anstrengung körperlich aktiv sind. Probieren Sie verschiedene Bewegungsformen und Sportarten aus. Machen Sie das, was Ihnen Spaß macht – so werden Sie langfristig dran bleiben!

Schlaf ist eine oft unterschätzte Gesundheitsressource. Der Schlafbedarf ist individuell recht unterschiedlich, doch weniger als 6 Stunden pro Nacht sollten es nicht sein. Fachleute empfehlen 7-9 Stunden ungestörten Schlafes. Eine gute Schlafhygiene kann Schlafproblemen vorbeugen.

Der persönliche Umgang mit Stress und belastenden Situationen bestimmt maßgeblich die psychische Gesundheit. Dazu ist als erster Schritt wichtig, Spannungszustände wahrnehmen und ihre Ursachen und Folgen erkennen zu können. Legen Sie sich ein möglichst vielfältiges Repertoire an Bewältigungsstrategien, an Techniken zur Regulation und zum Abbau von Anspannung zu! Hilfreich sind zum Beispiel Entspannungsübungen, aber auch Ablenkung und Ausgleich durch Bewegung oder Tätigkeiten, die Ihnen Freude machen. Soziale Kontakte, das Zusammensein mit Familie und Freunden, sind ein Schutzfaktor gegen Stress und depressive Verstimmungen!

Gesundheitsförderliches Zusammenarbeiten
Kooperation und Teamarbeit wirken entlastend für die einzelne Lehrerin, den einzelnen Lehrer. Erfolgreiche Zusammenarbeit fördert den methodischen Ideenreichtum, ermöglicht durch gemeinsame Anstrengung pädagogische Neuerungen und verbessert die Problemlösungsfähigkeit und -bereitschaft der Lehrkräfte.

Die aktuelle Situation erfordert Absprachen, Koordination und intensive Zusammenarbeit im Kollegium. Gestalten Sie Besprechungen und Konferenzen effektiv und ergebnisorientiert: Tagesordnung auf Wesentliches beschränken; nur Themen, die alle angehen, besprechen; Zeit begrenzen; Ergebnisse schriftlich festhalten. Halten Sie eine Teambesprechung zur Abwechslung einmal im Stehen statt im Sitzen ab: Diskussionen werden dynamischer und alle fassen sich kürzer!

Gesunde Schulleitung

Die Schulleitung ist für das reibungslose Funktionieren der Organisation Schule verantwortlich. Das ist in der aktuellen Situation eine schwierige Rolle! In belastenden Phasen gehört es zu den Aufgaben der Schulleitung, Ruhe auszustrahlen, Sicherheit und Orientierung zu geben und für gerechte Verteilung von zusätzlich notwendigen Aufgaben und Arbeiten zu sorgen. Vergessen Sie als Schulleiterin, als Schulleiter aber nicht auf Ihr eigenes Wohlbefinden und sorgen Sie auch gut für sich selbst!

Mehr zum Thema:
GIVE-Themeschwerpunkt Lehrer/innen-Gesundheit
GIVE-Themenschwerpunkt Schulen gesund leiten
Gesundes Führen in herausfordernden Zeiten (Video) – Interview von Eva Deutsch, Styria vitalis, mit Margit Bauer, Organisationsentwicklerin und Pädagogin
Handbuch Burnout-Prävention für Lehrerinnen und Lehrer (PDF), herausgegeben vom Dachverband der Sozialversicherungsträger
Handbuch Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer (PDF), herausgegeben vom Dachverband der Sozialversicherungsträger

GIVE-Materialien:
GIVE-Materialien Gesundheit von Lehrer/innen
GIVE-Materialien Weniger Stress in der Schule

Weitere Beiträge der Reihe „Schule nach dem Corona-Lockdown“:
Tipps für Lehrerinnen und Lehrer zum Schulstart
Gesundheitsförderung hilft

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • (Digitale) Gesundheitsinformation kritisch unter die Lupe nehmeniStock/KhosrorkStimmt das wirklich? (Digitale) Gesundheitsinformationen kritisch unter die Lupe nehmen8. Februar 2023
  • Literaturtipp: Gesunde Führung und gesunde Schule – ein Praxishandbuch für die Schulleitung17. Januar 2023
  • Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und LehrerBeltz VerlagLiteraturtipp: Anti-Stress-Box für Lehrerinnen und Lehrer14. Dezember 2022
  • iStock.com/Daisy-DaisyInklusiver Bewegungsunterricht: Alle machen mit16. November 2022
  • Literaturtipp: Gesund bleiben im Lehrberuf20. Oktober 2022
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
30 x soziales Lernen für 45 Minuten Schule nach dem Corona-Lockdown: Selbstorganisiertes Lernen lernen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen