GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Bunte Kondomercfotostock- fotolia.com
Bild: © rcfotostock - fotolia.com

Prävention von HIV/AIDS – nach wie vor ein wichtiges Thema schulischer Sexualerziehung

18. Februar 2016/in Allgemein /von Sonja Schuch

HIV/AIDS-Prävention ist neben der Prävention anderer sexuell übertragbarer Krankheiten ein wichtiges Thema schulischer Sexualerziehung. Sie hat das Ziel, aufzuklären und Risikoverhalten bei jungen Menschen zu minimieren. Erfolgreiche Präventionsarbeit berücksichtigt die Wünsche, Bedürfnisse und Lebenslagen der Zielgruppe. Gleichzeitig muss sie darauf achten, die Diskriminierung Betroffener und potentiell Betroffener zu vermeiden. Denn Angst vor Diskriminierung und Bloßstellung kann die Bereitschaft reduzieren, sich zu informieren, sich testen oder beraten zu lassen. Die Bereitstellung von kostenlosen und anonymen Angebote wie die der Aidshilfen Österreichs sind deshalb wichtig.

Wie funktioniert moderne HIV-Prävention?

Moderne HIV-Prävention orientiert sich an der sozialen und materiellen Lage der Zielgruppe. Trends und Veränderungen im Freizeitverhalten der Zielgruppen finden Berücksichtigung, indem risikoarme Verhaltensweisen präsentiert werden.

Informationsvermittlung & Reduktion von Risikoverhalten

Plakataktionen, Kampagnen und Broschüren alleine sind zu wenig. Angebote zur HIV-Prävention für Jugendliche sollten in ein sexualpädagogisches Konzept der Schule eingebettet sein. Workshops, Vorträge und Co. können

  • Informationen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität vermitteln
  • das Fakten-Wissen der Jugendlichen erweitern
  • und das Risikobewusstsein und risikoarme Verhaltensweisen bei Jugendlichen fördern.

Wirksamer Schutz durch Kondome

Die Verwendung von Kondomen ist noch immer die wirksamste Maßnahme, um sich vor einer HIV-Infektion zu schützen. Gleichzeitig bieten sie wirksamen Schutz gegen sexuell übertragbare Krankheiten und ungewollte Schwangerschaften. Mittlerweile werden auch Medikamente angeboten, die präventiv (PreP = Präexpositionsprophylaxe) oder im Anlassfall (PEP = Postexpositionsprophylaxe) als sogenannte Pille danach zum Einsatz kommen. Sie bieten allerdings, wie Fachleute betonen, keinen Ersatz für Kondome, sondern sind eine zusätzliche Schutzmöglichkeit für besondere Risikogruppen. Mehr dazu hier.

Was sollten Schulen bei der HIV-Prävention beachten?

Die Schule ist ein wichtiger Ort, um Jugendlichen niederschwellig Informationen rund um das Thema HIV und Aids zu vermitteln. Manchmal wird dies durch verschiedene kulturelle Hintergründe und Wertevorstellungen erschwert. Umso wichtiger ist es, dass Lehrerinnen und Lehrer sich entsprechend vorbereiten und bei Bedarf Kontakt mit Fachleuten aufnehmen. Kompetente Ansprechpartner in diesen Fragen sind z.B. die Expertinnen und Experten bei den Aidshilfen Österreichs.

Ansatzpunkte für Schulen:

  • Den Jugendlichen aktuelle Informationen über HIV und dessen Übertragungswege bieten.
  • Risiken, Risikoverhalten und einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper thematisieren.
  • Bei der Informationsvermittlung auf die Lebensrealität der Jugendlichen eingehen.
  • Im Zusammenhang mit Verhütungsmitteln Informationen über die Anwendung, Erhältlichkeit, Vor- und Nachteile und Kosten vermitteln.
  • Mit den Schülerinnen und Schülern besprechen, dass Verhütung nicht in der Verantwortung der Frau oder des Mannes liegt, sondern eine Sache ist, an der beide beteiligt sind.
  • Mit den Schülerinnen und Schülern Gerüchte und Mythen rund um Sexualität (z.B. über Verhütungsmittel und/oder sexuell übertragbare Krankheiten) sammeln und Fehlinformationen aufklären.
  • Den Schülerinnen und Schülern eine Liste an Organisationen und seriösen Internetquellen zur Verfügung stellen, die ihnen bei Fragen und Problemen weiterhelfen können.

HIV/AIDS-Prävention soll immer als ein Teil umfassender Sexualerziehung an Schulen stattfinden, um nicht nur die „negativen Aspekte“ von Sexualität hervorzuheben, sondern Themen wie Beziehungen, Partnerschaft, gegenseitige Achtung und Respekt in den Mittelpunkt zu stellen.

Weitere Informationen und Links

  • Reden wir darüber! HIV/AIDS im Unterricht (PDF), Informations- und Methodenhandbuch der Aids Hilfe Wien.
  • Informationen zum Thema Sexualpädagogik erhalten Sie in unseren Materialien Sexualerziehung in der Schule (PDF).
  • PlusMinus – das Informationsmagazin der AIDS-Hilfen Österreichs, Ausgabe 04/2015.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Eine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesher
    Gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen im Unterrichtsalltag13. September 2023
  • Broschüre Achtsame Schule - Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller GewaltSelbstlaut
    Literaturtipp: Achtsame Schule – Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt16. Juni 2023
  • Zwei Hände halten jeweils ein Zahnrad so, dass die beiden Zahnräder ineinander greifeniStock/alphaspirit
    Gesundheitsförderung und Schulentwicklung gehören zusammen30. Mai 2023
  • Broschüre Erster Sex & Große Liebejugendinfo.at
    Literaturtipp: ERSTER SEX & GROSSE LIEBE – Broschüre für Jugendliche und Handreichung für Lehrpersonen17. Mai 2023
  • Literaturtipp: TRANS SCHÜLER_INNEN – Best Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung14. April 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Elternarbeit
  • Forschungsbericht
  • Grundlagen der Gesundheitsförderung
  • Literaturtipp
  • Praxistipps
© 2023 GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
„Health in all policies“ – Gesundheit als Querschnittsthema in der Sc...Kinderzeichnung eines SchulhausesEine Gruppe von Schüler:innen sitzt um einen großen Tisch und malt. Eine Lehrerin steht mit Pinsel in der Hand und lächelt einer Schülerin zu.iStock.com/skynesherGesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung: Umgang mit Herausforderungen...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um zu gewährleisten, dass alle Features wie geplant funktionieren.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer wieder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics

Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch Google

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Google Maps

Wir benutzen das externe Service Google Maps zum Anzeigen des Lageplans.

Google Map Settings:

YouTube

Wir betten Videos der Plattform Youtube ein. Wenn Sie diese Einbettungen deaktivieren, sehen Sie kein Video-Vorschaubild. Bei Klick auf das Video werden Sie dann zum Betrachten auf youtube.com weitergeleitet.

Youtube Video-Einbettungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen speichernAlle Cookies ablehnen
Nachrichtenleiste öffnen
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • NegativkontrastNegativkontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftartLesbare Schriftart
  • Reset Reset