GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Praxistipps2 / Peer Review – ein Blick über den Tellerrand lohnt sich
Bild: © contrastwerkstatt / fotolia.com

Peer Review – ein Blick über den Tellerrand lohnt sich

18. Juni 2015/in Praxistipps /von Sonja Schuch

Unter Peer Review bzw. gegenseitigen Schulbesuchen versteht man ein freiwilliges Verfahren, bei dem Schulen im direkten Erfahrungsaustausch voneinander lernen. Es handelt sich um eine Methode der externen Evaluation, welche die Schul- und Qualitätsentwicklung unterstützt. Ein wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist, dass der Austausch auf gleicher Augenhöhe stattfindet. In der Regel dauert dieser Austausch ein bis zwei Tage. Die Peers können beispielsweise Lehrinnen und Lehrer gleicher Schulformen, aus benachbarten Schulen oder Schulnetzwerken sein.

Warum lohnen sich gegenseitige Schulbesuche?

Sowohl Besucherschulen als auch Hospitationsschulen profitieren von diesem Erfahrungsaustausch. Besucherschulen haben die Möglichkeit die eigene Schule und den Unterricht professionell weiter zu entwickeln. Sie erhalten an der Hospitationsschule wertvolle Anregungen und Vorschläge dafür.

Hospitationsschulen, also jene die besucht werden, erfahren Wertschätzung der eigenen Arbeit. Sie erhalten einen Außenblick und dadurch die Möglichkeit selbstverständliche Routinen zu hinterfragen.

Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg

Gegenseitige Schulbesuche bringen für alle Beteiligten Vorteile, vorausgesetzt, diese Schulbesuche sind gut vor- und nachbereitet. Dabei gilt es vor allem auf folgende Punkte zu achten:

  • Beteiligung der Schulleitung v.a. in der Vorbereitungsphase,
  • Anliegen und Erwartungen aller Beteiligten vorab klären,
  • Umfang und Art der Hospitation klären, z.B. Teilnahme am Unterricht einer Lehrperson, Hospitation im außerunterrichtlichen Bereich
  • Vereinbarung von Regeln für den gesamten Ablauf, z.B. bei Unterrichtshospitationen untereinander keine Gespräche führen, nur Klassen besuchen, die vorher vereinbart wurden
  • Feedback von Besucherschule einholen
  • Nachgespräche/Reflexionsrunden einplanen
  • Transfer der Erfahrungen und Anregungen sichern

Zum Weiterlesen: Schulen lernen von Schulen: Handreichung für Schulbesuche (PDF)

Netzwerke – eine Chance für gegenseitige Schulbesuche

Netzwerke, z.B. Gesunde Schule-Netzwerke, bieten eine grundlegende Struktur, die Kontaktaufnahmen für einen Erfahrungsaustausch erleichtert. Gleichzeitig beinhalten sie einen Pool an potentiellen Hospitationsschulen, die Erfahrungen mit ähnlichen Themen haben. Diese Ressource kann leichter zugänglich gemacht werden, wenn Schulen bereit sind, ihre Stärken und Erfahrungen mit bestimmten Themen (innerhalb des Netzwerks) öffentlich zu machen. Für gesunde Schulen oder solche die es werden wollen, kann es interessant sein, sich mit Gleichgesinnten über Themen, wie z.B. Verankerung von Gesundheitsförderung in SQA, gesundheitsförderliche Unterrichtsgestaltung, Schulraumgestaltung oder Verbesserung der Lehrerkooperation auszutauschen.

Weiterführende Links

  • Peer-Review in QIBB – http://www.peer-review-in-qibb.at/home/
  • Peer-Review Angebot der KPH Wien/Krems – http://www.kphvie.ac.at/beratung-anfragen/schulentwicklung-und-leadership/evaluation-fuer-schulen.html
  • Netzwerkt Hospitationsschulen Hamburg – www.hospitationsschulen.li-hamburg.de
  • Projekt Zaungäste des Vereins QuiSS – http://www.quiss.ch/?page_id=17
  • Professionalisierung durch schulinterne Qualitätsentwicklung – www.profilq.ch/schulvisite
Literaturtipp
  • GIESKE-ROLAND, Mario/BUHREN, Claus G./ROLFF, Hans-Günter (2014): Peer Review an Schulen. Unterrichtsentwicklung durch gegenseitige Schulbesuche. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

RSS Blog abonnieren!

GIVE-Newsletter

0% Complete

Neueste Beiträge

  • Kinderaugen mit BrilleGesundes Sehen beim Lernen16. Februar 2021
  • Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung in Schulen15. Januar 2021
  • Geschichte des Impfens: Von der Pockeninokulation zur COVID-19-Impfung8. Januar 2021
  • Psychosoziale Unterstützungsangebote rund um die Schule2. November 2020
  • Cover von Rund ums EssenRund ums Essen20. Oktober 2020
© 2021 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Gesundheitsförderung in Settings – ein bewährter Ansatz der Gesundheits... Als Klasse zusammenfinden
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen