GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Wohlbefinden in der Schule

Themen: Gesunde Schule, Schulentwicklung / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule ist zu einem ernsthaften Anliegen geworden, obwohl bisher noch weitgehend unklar ist, was darunter zu verstehen ist und was zum Wohlbefinden in der Schule beiträgt.In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zum psychologischen Konzept „Wohlbefinden in der Schule“ gelegt und anhand eines Forschungsprojekts mit über 2000 Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufe 1 überprüft.

Inhalt

1. Wohlbefinden – mehr als nur ein gesellschaftlicher Kitschbegriff?
1.1 Wohlbefinden ist in“
1.2 Was ist Wohlbefinden?
1.3 Wohlbefinden in der Schule – eine neue pädagogische Leitidee?
1.4 Ziele und Aufbau der vorliegenden Arbeit

2. Definition und Analyse des psychologischen Konstrukts Wohlbefinden
2.1 Zur Definition des Begriffs „Wohlbefinden“
2.1.1 Wohlbefinden als eine spezifische Gefühlsqualität
2.1.2 Wohlbefinden als eine spezifische Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren
2.1.3 Wohlbefinden als ein Sammelbegriff für positive Emotionen
2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick
2.2 Das Wohlbefinden von Jugendlichen
2.2.1 Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
2.2.2 Das Wohlbefinden älterer Jugendlicher und junger Erwachsener
2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick
2.3 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens
2.3.1 Situative Bedingungen des Wohlbefindens
2.3.2 Personenspezifische Bedingungen des Wohlbefindens
2.3.3 Individuenzentrierte, interaktionale Bedingungen des Wohlbefindens
2.3.4 Korrelate, Quellen und Ursachen des Wohlbefindens – Überblick und kritischer Ausblick

3. Forschungsüberblick zum Wohlbefinden in der Schule
3.1 Wohlbefinden in der Schule – ein Forschungsüberblick
3.1.1 Wohlbefinden in der Schule – aktueller Forschungsstand
3.1.2 Wohlbefinden in der Schule – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.2 Schulfreude, Spass am Lernen und Zufriedenheit in der Schule
3.2.1 Zufriedenheit in der Schule, Schulfreude und Spass am Lernen – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.3 Positive Gefühle im Schulalltag
3.3.1 Positive Gefühle im Schulalltag – aktueller Forschungsstand
3.3.2 Positive Gefühle im Schulalltag – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.4 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation
3.4.1 Das Zusammenspiel von Emotion und (Leistungs-)Motivation – aktueller Forschungsstand
3.4.2 Das Zusammenspiel von Emotion und Motivation – zusammenfassende Wertung, theoretische Schwächen und Forschungsdesiderate
3.5 Zusammenfassung und Diskussion

4. Entwicklung einer Theorie des Wohlbefindens in der Schule
4.1 Grundlagen für die Konzeption und Definition des Begriffs „Wohlbefinden in der Schule“
4.2 Definition des Konzepts „Wohlbefinden in der Schule“
4.3 Systematischer Überblick über Entstehungsbedingungen und Quellen schulischen Wohlbefindens
4.3.1 Strukturelle Aspekte
4.3.2 Inhaltliche Aspekte
4.3.3 Ein mehrperspektivisches Konzept der Quellen und Bedingungen schulischen Wohlbefindens
4.4 Forschungsdefizite, -desiderate und Hypothesen für neue, weiterführende Studien
4.4.1 Allgemeine Defizite und grundlegende Fragen zum Wohlbefinden in der Schule
4.4.2 Hypothesen zu kontextspezifischen Korrelaten des Wohlbefindens in der Schule
4.4.3 Hypothesen zu spezifischen Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule

5. Neue empirische Studien zum Wohlbefinden Jugendlicher in der Schule
5.1 Überblick über den Untersuchungsrahmen, über Design, Stichproben, Instrumente und Methoden
5.2 Emotionsgenese im Alltag von SchülerInnen und Schülern
5.2.1 Fragestellung
5.2.2 Stichprobe
5.2.3 Methode und Instrumente
5.3.4 Ergebnisse
5.3 Wie wohl fühlen sich Jugendliche in der Schule?
5.3.1 Fragestellung
5.3.2 Stichprobe
5.3.3 Methoden und Instrumente
5.3.4 Ergebnisse
5.4 Quellen und Ursachen des Wohlbefindens in der Schule
5.5 Zusammenfassung

6. Eine Schule zum Wohlfühlen
6.1 Welche Bedeutung besitzen Emotionen der SchülerInnen für die Lehrpersonen?
6.2 Wie können sich Schulen zu einem Ort des Wohlbefindens entwickeln?
6.3 Wohlbefinden trotz Schule?
6.3.1 Adaption
6.3.2 Individuelle Bewertungen
6.3.3 Persönlichkeitsunterschiede
6.3.4 Bewältigungsstrategien
6.4 Einige Worte zum Schluss
7. Literatur

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel,
ISBN 978-3-8309-1354-2

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 08

Details

Buch
AutorIn: Tina Hascher
HerausgeberIn: Detlef H.Rost
Verlag: Waxmann Verlag GmbH,
Münster
Jahr: 2004
321 Seiten
Preis: € 34,90
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Work-Life-Balance Woher kommt mein Essen?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen