GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht

Ein Lesebuch für ein erfüllendes Berufsleben

Themen: Gesunde Schule / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe

Diese Lesebuch beschreibt Ressourcen und Kompetenzen, die nötig sind, um sich mit den psychischen Herausforderungen des Lehrer/-innenberufs gesundheitsförderlich auseinanderzusetzen und individuelle Lösungswege zu finden.

Inhalt

Danksagung
Vorbemerkung und Widmung
Teil 1: Psychische Gesundheit
Kapitel 1: Psychische Gesundheit – ein lebenslanger Entwicklungsauftrag

  • Die Balance von SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN
  • Arbeitspsychologische und arbeitsmedizinische Kategorien
  • Die Säulen der Lehrergesundheit

Kapitel 2: SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN

  • SOLLEN
  • KÖNNEN
  • WOLLEN
  • Das Zusammenspiel von SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN

Teil 2: Individuelle Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit
Kapitel 3: Pädagogische, soziale und personale Kompetenzen

  • Pädagogische Kompetenzen
  • Soziale Kompetenzen
  • Personale Kompetenzen

Kapitel 4: Gesundheitsförderliche Denkstile

  • Schnelles Denken, langsames Denken
  • Gesundheitsdienliche Attribuierung eigenen und fremden Verhaltens

Kapitel 5: Kommunikation – Chance und Risiko für die psychische Gesundheit

  • Ein psychologisches Kommunikationsmodell
  • Kommunikation und langsames Denken
  • Gesundheitsrisiken durch Kommunikation
  • Hilfen zum Verstehen und Verstandenwerden

Kapitel 6: Konstruktive und gesundheitsdienliche Stressbewältigung

  • Was ist Stress?
  • Stress ist individuell
  • Physiologische Stressreaktionen
  • Stress-Teufelskreise
  • Selbstschädigende Stressbewältigung
  • Konstruktive Bewältigungsstrategien und Resilienz
  • Stressreduktion als systemische Aufgabe

Kapitel 7: Entspannung für zwischendurch
Kapitel 8: Emotionale Kompetenz

  • Was heißt es, emotional kompetent zu sein?
  • Emotionale Kompetenz ist lernbar

Kapitel 9: Fehler und Misserfolge – Chancen für die persönliche Weiterentwicklung

  • Fehler- und Misserfolgsmanagement
  • Beschwerdemanagement

Kapitel 10: Überleben im Kollegium

  • Das Kollegium – ein Spannungsfeld
  • Mobbing – was ist das?
  • Wie entwickelt sich Mobbing?
  • Mobbing – was tun?
  • Mobbing und Kollegium
  • Mobbing und Schulleitung

Kapitel 11: Classroom-Management

  • Classroom-Management – Vorbereitung und Planung
  • Classroom-Management  in der Praxis
  • Classroom-Management – Evaluation
  • Classroom-Management von Lärm und Luft. Ein Exkurs

Kapitel 12: Zeitmanagement

  • Freizeit – Arbeitszeit
  • Selbstorganistion und Zeitnutzung
  • Regeln für ein besseres Zeitmanagement
  • Zeitvernichter

Kapitel 13: Verhalten ändern – gut geplant geht es leichter

  • Beginn eines Veränderungsprojektes
  • Stufen der Veränderung

Teil 3: Schutzfaktoren auf Ebene der Schule und des Kollegiums
Kapitel 14: Gesundheitsförderliche Aspekte von Schule

  • Gesunde Arbeitsbedingungen
  • Schutzfaktoren auf der Ebene der einzelnen Schule
  • Gesundheitszirkel in der Schule. Ein Exkurs besonders für Schulleitungen

Kapitel 15: Kollegiale Hilfen zur eigenen Weiterentwicklung

  • Offenheit für Beratung
  • Supervision
  • Intervision
  • Kollegiale Fallberatung
  • Teamarbiet und Kooperation
  • Das Lernarrangement KESS

Statt eines Nachwortes
Literatur
Links
Abbildungsverzeichnis
Stichwortregister

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

im Buchhandel, ISBN 978-3-0355-0413-2

GIVE-Bibliothek Nr.: GS 60

Details

Buch
AutorIn: Helmut Heyse
Verlag: hep Verlag AG,
Bern
Jahr: 2016
229 Seiten
Preis: € 25,70
© 2023 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Was Sie über AIDS wissen sollten Was Kinder wirklich brauchen
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen