GIVE
  • Home
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schwerpunktthemen
    • Für die Praxis
  • Blog
    • Literaturtipp
  • Materialien
    • GIVE-Materialien
  • Organisationen
  • Über uns
    • Das GIVE-Team
    • Auftraggeber
  • Suche
  • Menü Menü

Vulkangebiet Schule

Konfliktdiagnose, Konfliktlösung, Konfliktprävention

Themen: Kommunikation / Zielgruppen: LehrerInnen, Schulleitung – Mittelstufe, Oberstufe

Die Schule ist ein Vulkangebiet, in dem es täglich zu konflikthaften Ausbrüchen kommt. Schulkonflikte ereignen sich auf allen Beziehungsebenen in unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ausprägungen. Sie kosten viel Zeit und Nerven, stören das Beziehungsklima und beeinträchtigen den Lernerfolg. Dringender denn je braucht die Schule ein wirksames Konfliktmanagement. Hierzu gehören konfliktpsychologisches Grundwissen, konfliktdiagnostische Kompetenzen, Handwerkszeug für gelingende Konfliktlösungen und konfliktpräventive Konzepte. Diese Essentials kommen sowohl in der Lehrerausbildung als auch in der Schulleiterqualifizierung immer noch zu kurz, obwohl die Schularbeitszeit zu einem erheblichen Teil aus Troubleshooting besteht. «Vulkangebiet Schule» basiert auf den Erkenntnissen und Erfahrungen jahrzehntelanger schulpsychologischer Konfliktarbeit. Es enthält Grundinformationen, diagnostische Instrumente, praktische Handlungshilfen, Gesprächsleitfäden, Moderationspläne und präventive Strategien. Es ist eine unverzichtbare Hilfe für das tägliche Schul-Konfliktmanagement.

Inhalt

Einleitung
1. Konfliktverständnis

  • Konfliktdefinition
  • Konfliktentwicklung
  • Konfliktarten
  • Konfliktrahmen
  • Konfliktebenen
  • Konfliktklima
  • Konfliktursachen
  • Konfliktmechanismen
  • Konfliktkeulen
  • Eskalationsstufen

2. Konfliktdiagnose

  • Diagnoseverfahren
  • Konfliktdiagnosebogen
  • Diagnosebeispiel

3. Konfliktlösung

  • Konfliktgespräche mit Schülern
  • Konfliktgespräche mit der Klasse
  • Schüler-Streitschlichtung
  • Konfliktgespräche mit Eltern
  • Konfliktlösende Klassenkonferenz
  • Konfliktlösende Gesamtkonferenz
  • Konfliktgespräche im Kollegium
  • Emotionsmanagement
  • Machteingriffe

4. Konfliktprävention

  • Gute Schulführung
  • Wirksamer Unterricht
  • Schülerorientierte Klassenleitung
  • Achtsame Kommunikationskultur
  • Systematische Teamentwicklung
  • Sorgsame Schulentwicklung

5. Schlussbemerkung
6. Verwendete und zitierte Literatur
7. Anhang

  • Generelle Möglichkeiten der Konfliktbewältigung (nach Glasl 2004)
  • Konfliktbehandlung in Abhängigkeit vom Eskalationsgrad (nach Glasl 2004)
  • Tipps für Konfliktgespräche im Allgemeinen
  • Tipps für Konfliktgespräche am Telefon
  • Tipps zur konstruktiven Konfliktlösung für Eltern
  • Anti-Gewalt-Tipps für Schülerinnen und Schüler
  • Anti-Mobbing-Strategien (nach Olweus 2006)
  • Der kollegiale Kommunikationskodex
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Bezugsquelle

vergriffen, Belegexemplar in GIVE-Bibliothek

GIVE-Bibliothek Nr.: KOM 08

Details

Buch
AutorIn: Gustav Keller
Verlag: Verlag Hans Huber,
Bern
Jahr: 2009
146 Seiten
Preis: vergriffen
© 2022 GIVE – Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Eine Initiative von BMBWF, BMSGPK und ÖJRK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wahnsinnig schön Von Milchriegeln, Obstzwergen und Lachbonbons
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies akzeptierenHinweis ausblendenEinstellungen

Cookie-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Website besuchen und wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionalität von Diensten haben kann.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die verfügbaren Dienste bereitzustellen und ihre Funktionen zu nutzen.

Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie immer weder aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Um das zu verhindern, erlauben Sie uns bitte, zumindest ein Cookie dafür zu speichern.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir benutzen externe Services wie Google Font, Google Maps und Youtube. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann.

Google Fonts:

Google Map Settings:

Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Cookies akzeptierenHinweis ausblenden
Nachrichtenleiste öffnen